Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ...das neue 590er ist an die identische Stromversorgung angeschlossen wie zuvor das 550er. An der Verkabelung der Baehr-Anlage (Verso plus) hat sich nichts geändert.


    Dennoch könnte sich durch Korrosion an den Kontakten/Klemmen erhöhter Widerstand eingestellt haben, was nun zu unterschiedlichen Spannungen an den Geräten, und zum Abfließen der Differenz über die Audio-Leitung führt; insbesondere wenn diese über keine galvanische Trennung (besagter Filter, eigentlich ein kleiner Trenntrafo) verfügt.
    Würde alle Anschlüsse/Kontakte/Klemmen nochmal überprüfen, nachziehen und mit Kontaktpfleger behandeln, sowie das audio-Kabel an der Baehr nochmal checken

    ...macht es einen Unterschied, von welcher Seite ich OSM-Karte nehme?


    Ist wohl, abhängig von gewünschter Kartenart (KFZ, MTB, Wandern...), persönliche Entscheidung...

    Zitat

    Und ist jede MapSource-Version geeignet? Ich habe 6.15.4.


    Wie bist denn auf der gestrandet? ^^
    Unter MS 6.15.3 keine Probleme mit OSM, je nach Type/Quelle der OSM (und GPU performance des Rechners) kann sich Bildaufbau/panning verlangsamen (weil in einigen OSM einfach zu viel Zeugs integriert...), was beim Arbeiten aber kaum auffällig.


    Mache meine Erstplanung in MS häufig auf der CNENT, prüfe in overzoom auf etwaige Routenfehler, schalte dann auf OSM um, lasse neu berechnen und prüfe hier nochmal auf Änderungen der Route (umgehend an geänderte km-Angabe erkennbar); wenn das dann gesäubert auf's Questchen damit...
    Läuft am Q-I einwandfrei, lediglich die Abbiegehinweise kommen um so ~200m verfrüht (z.B. "in 150 Meter" ertönt bei tatsächlichen 350m...), da scheint ein Code in der 2015er OSM verbogen zu sein...
    Mal äugen ob sich's mit einer aktuelleren Version wieder gibt.
    In der Praxis kein Thema da die Abbiegeansicht am Gerät nach wie vor in real-time, die Abzweigung damit einwandfrei identifiziert.

    http://freizeitkarte-osm.de/garmin/de/deutschland.htmlIn MS, mein bevorzugtes Programm, zeigt sie in der Zoomstufevon 20m bis 50m nur die Namen der Straßen, ab 70m dann nur die Straßen, OHNE Namen.


    Bei Details auf [Mittel] schaltet es mir erst bei 300m die kleinen Seitengassen (Namen und Linie!) weg...
    Bei Details auf [Hoch] passiert dies erst auf 500m, wobei die Ansicht bei 300m mit allen Straßennamen, Linien und POI icons schon ein grausames Wimmelbild... ^^
    Bei Details auf [Am Höchsten] wird's überhaupt heftig, da es da die Details erst bei 1km ausblendet... :rolleyes:
    Bin zumeist auf [Hoch] da ich in 200 & 300m zoom die manuelle Fehlerkorrektur/Detailbearbeitung meiner Routen durchführe...


    Der IMHO einzig echte Vorteil der höheren/letzten MS Versionen wie 6.16.3 besteht darin Routen in unterschiedlichen Farben darstellen zu können... nett wenn man mehrere im gleichen file/screen hat...
    Dafür frißt die grafisch verspielte Darstellung der "neuen" MS Versionen mächtig resourcen, was bei kleinen Netbooks die performance drückt...
    Da ist die alte 6.13.7 einfach noch immer ideal...


    Kann zu genannter Freizeitkarte, ja generell zu Karten mit *.exe nicht wirklich was sagen, da ich meine OSM immer mit dem MapSetToolKit integriere.
    Es "zerlegt" die *.img in handliche, perfekt überlappende Kacheln welche sich dann problemlos auf Geräte mit kleinem Speicher wie Quest-I übertragen lassen :p
    Weiters erleichtert das MSTK auch eine etwaig spätere Deinstallation der/jeglicher maps... ^^


    MapSetToolKit:
    http://www.garminmap.de/View-d…pSetToolKit-Freeware.html
    (Hinweis: es braucht noch zwei weitere Proggis, siehe Anleitung)
    IMO wirklich gute Anleitung dazu:
    http://www.raumbezug.eu/downlo…/osm-garmin2mapsource.pdf
    Routingfähige OSM gibts hier (i.e. Europe Streets 1 & 2):
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy


    PS: Dank MapReverseConverter lassen sich auch NT Karten wie die 2016.1 einwandfrei in MS 6.13.7 verwenden... :cool:

    Ausser dem 'Playmobil'-Style ist nichts anders.


    Hey, das ist mein Text!... ^^


    @ gs288,
    Bei mir werden in 6.13.7 die routeable OSM Europe Streets 2014 wie auch 2015 einwandfrei dargestellt...
    Funktionieren denn die "hotspots" (Straßenname als popup wenn man mit Cursor auf Linie)?
    Ist diese Freizeitkarte den eine install.exe oder muß sie (wie meine routeable Europe Streets) mit dem MapSetToolKit eingebunden werden?

    Ein Punkt mir Alarm (das sind die mit Fähnchen) MÜSSEN ums verrecken angefahren werden, sonst routet der Zumo nicht weiter.


    Nochmal: mit welcher Begründung? Den "alten Kisten" war das genau egal...
    (das man in dieser "neuen" Planungssaftware jeden shaping point extra nochmal auf [kein Alarm] setzen muß (de facto manuelles "unflag"), macht's natürlich auch nicht leichter... der höhere Aufwand in BC wird ja immer wieder kritisiert...)


    Es dünkt als ob eine Strategie darauf abzielt die Leutz noch mehr an ein "gottähnliche GPS" zu binden, und von eigenständiger Vorplanung abzubringen...
    Bedeutet lediglich ein Endziel in Form eines WP mit einem "dann mach doch" nach den Vorgaben am Gerät... womit schließlich irgendwie wieder alle auf Hauptverkehrswegen kanalisiert...
    Dazu brauch ich aber kein Motorradnavi, das Trumm soll das tun was ich zuvor ausgearbeitet und angebe... simples [find adress] schafft auch ein blöder Nüvi...

    Genau so wie du es beschreibst, ist es auch. Es wird nicht mehr navigiert.


    Was aber genau der grobe Unfug... gerade bei einem Motorradnavi...


    Beim 390er sieht's wohl nicht besser aus: http://www.naviboard.de/vb/sho…d.php?p=481327#post481327


    Also, woran scheitert es hier?
    Diverse "uralt"-Geräte konnten die Route ja bereits einwandfrei und ohne work-around (und insbesondere: ohne Neuberechnung!!!) ganz einfach wieder aufnehmen...
    Woran scheitert es hier?
    Oder hält man sich hier lediglich eine verkaufsfördernde Maßnahme für die nächste Geräteserie (7*0?) offen?? (zuzutrauen wäre so etwas den Marketing-Fuzzies ja...)

    ...kann ich mit der „Skip“ Funktion solange
    zum nächsten Punkt springen bis das Navi wieder meinen aktuellen Standpunkt hat und in die richtige Richtung weiter routet.
    Allerdings wird durch „Skip“ die Route bis zum nächsten Wegpunkt/ViaPunkt neu berechnet, auch wenn ich auf der Route stehe.


    Total aufwendig und grundsätzlich ist jegliche Neuberechnung zu vermeiden/kontraproduktiv...


    Da ich schon für den 220 ohne echte Wegpunkte plane...


    Sollte ohnehin die default-Methode; Start, Ziel und von mir aus Mittag ein WP, Rest sind shaping...

    Zitat

    Das Routing beginnt wieder, wenn man seine Route wieder erreicht hat.


    Wenn dem wirklich so ist... macht's ja wieder Sinn...
    Hatte letztens einen 590er an welchem der Besitzer/operator beim Tankstopp die Treibstoffmengen-Anzeige rückgestellt, worauf das Ding offenbar im Hintergrund eine Neuberechnung durchgeführt, da es so 1h später partout nicht über die Fähre wollte, obwohl der nächste shaping point direkt am anderen Ufer... :mad:
    Routing stopp, ursprünglich übertragene Route neu starten, plötzlich "erkannte" die Kiste die Fähre wieder... wie jetzt?!


    Die ständigen Eigenmächtigkeiten von diesen überzüchteten Kistln sind mühsam und führen jegliche, detaillierte Routen-Vorplanung ad absurdum... :mellow:

    Bei meinem alten 660er ist das super
    gewesen.


    Alle "alten" Geräte hatten kein Problem mit fliegendem Wiedereinstieg in eine Route...
    Mit der Zumo 4/5*0 Serie gab es dann schon Stress...
    Im 660er hatten sie's wieder ausgebessert, mit den aktuellen Geräten geht der Unfug nun schon wieder los... :(


    Grösster Scheiss finde ich jetzt etwas übertrieben, aber schon sehr gewöhnungbedürftig.


    "Gewöhnungsbedürftig" ist aber die Untertreibung des Jahrzehnts... ^^
    Das ist weit entfernt von Praxisgerecht... selbst zum Tanken, Futtern oder Kodak-point entfernt man sich immer wieder mal von einer Route und nimmt sie danach wieder auf... und dann jedes Mal den Zores mit den Dingern?

    Seit meinem Update auf 2015.40 habe ich mit meinem Zumo 660 das Problem, dass bei der Einstellung der Vermeidung von Autobahnen auch die Bundesstraßen vermieden werden.


    Mal der Reihe nach:
    - planst Du in MS oder BC?
    - das Kartenupdate schon mal wiederholt/neu installiert?
    - irgend etwas wissenswertes über die Einstellungen in der plotting software und dem 660er?
    - am 660er ggF auch schon mal auf eine frühere firmware-Version zurückgestiegen?

    Ich kann den Sinn dieser Geschichte in den neuen Geräte bt. "Wiedereinstieg in aktive Route nicht möglich" technisch nicht nachvollziehen... :huh:
    Was soll das bringen?
    Wo ist da ein etwaiger Nutzen?
    Warum bedarf es hier Eingaben und work-around am Gerät, was doch umgehend die Fahrsicherheit beeinträchtigt (bzw den Tross zu unvorhergesehenem Halt zwingt, was u.U. ja nicht minder gefährdend...)


    Ich bin auf aktiver Route, muß diese ob lokaler Umleitung oder anderen Gründen verlassen, das Kistl quäkt [Route verlassen. Neu berechnen? Ja/Nein], dieses Prompt kann ich nun entweder mit [nein] weg-klicken oder schlichtweg ignorieren da es nach ~60 Sekunden ohnehin von selbst verschwindet, ich folge nun der Umleitung oder fahre frei Schnauze nach Kartenansicht weiter, biege irgendwann wieder in meine Route ein und...


    ...das Kistl navigiert einfach weiter als wenn nichts gewesen wäre.
    Und SO ist das dann auch Alltags und praxisgerecht, alles andere ist IMHO schlichtweg Fehlfunktion.


    Nur warum geht das nun so nicht mehr?
    Kann mir irgendjemand die Sinnhaftigkeit dahinter erklären?

    Start- und Endpunkt werden automatisch echte WP, die Zwischenpunkte Shaping-Points.


    ...und was genau wäre daran jetzt "neu" ?... :pfeifen:

    Zitat

    Ja, das kann BaseCamp :tup:


    hm-hm... endlich... nach dem wievielten update? ^^


    Diese basics hatten alle schon längst einwandfrei funktioniert, nun mussten sie aber alle erst mühsam wieder "neu erfunden" werden... :rolleyes:

    Der zumo 220 ist halt langsam, ich hab die Hoffnung er wird schneller wenn weniger dargestellt werden muss.


    Selbst der alte Quest-I kommt trotz hoher Dichte an POIs mit routeable OSM von Computerteddy einwandfrei zurecht; ggF hat das performance Problem des 220er ja andere Ursachen...

    Ansonsten will ich auf den Quest nicht verzichten. Ist ein tolles Teil.:)


    Hi,
    Yep, quadratisch, praktisch, gut... :cool:
    Einfach handlich, und macht genau das was ich von so einem Ding brauche und erwarte...


    Ich habe mir OSM-Karten von der Seite " http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm " geladen.


    Von Raumbezug war auch meine allererste OSM für den Quest :tup:
    Die dort angebotenen einzelnen Länder kann man sich aber, wie von mir oben dargestellt mittels MSTK als eine (Europa)Karte in MapSource installieren (ist dann auch in BC verfügbar) und die Kacheln entsprechend auf's Gerät laden.
    Wichtig ist die gmapsupp.img chronologisch numerisch umzubenennen und in einen source-file zu stellen.
    Wer die Länder einzeln mag kann dies natürlich auch tun, IIRC gibt's dann aber ggF Probleme bei länderübergreifenden Routen...

    Das Werksforum ist mal wieder down, da sie sich (wieder mal) eine Spam Maschine eingefangen haben...


    Dabei SPAM-men die doch selber...
    War da vor einigen Wochen mal drauf (link in einem US-basierenden Mopedforum), seitdem bekomme ich nun jeden Tag Email von Garmin.com (auf Englisch): ich möge meine Anmeldung per folgendem link abschließen...
    hähh?! :confused:

    Damit's hier nicht ganz langweilig, kleines update ^^


    Habe mir wieder mal von dieser bewährten Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy
    die Karten eu_rout_street_gmapsupp1.img.gz sowie eu_rout_street_gmapsupp2.img.gz gezogen (also die 2015er)
    Diese dann mit 7zip in Ordner eu_rout_street_gmapsupp1.img und eu_rout_street_gmapsupp2.img- dekomprimiert.
    Darin befindet sich dann jeweils 1x eine gmapsupp.img


    Für's MapSetToolKit müssen die *.img nun sowieso auf 8-stelling numerisch umbenannt werden, also zB 47110000.img und 47110001.img


    Für die Installation/Einbindung mittels MSTK diese dann in einen Ordner zusammen schieben/kopieren.


    Im MSTK in [Select IMG] auf diesen Ordner, dann mit [Select All] beide *.img files auswählen und mit [Add->] bestätigen.
    [Mapset directory] (vorher neuen Ordner auf C:/ anlegen) einstellen, [Mapset name] angeben, [Family ID] vergeben (Vorsicht daß keine Kollision mit bestehenden Kartenprodukten!)


    Sobald gestartet kreiert MSTK aus den zwei *.img files einen zusammenhängenden Kachelsatz von ganz Europa, genial... :tup:


    Und laufen natürlich einwandfrei im Quest-I :cool:
    Auf die 240MB lassen sich so 100~120 Kacheln tanken, was dann schon recht brauchbare Fläche/Korridor ergibt, die muß man erst mal abfahren!