Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    (Achtung: Der Nav. 5 will nach jedem Einschalten in den Automodus wechseln:confused:)


    Und da ist er nicht nach bereits 3 Tagen kommentarlos an der Garagenwand zerschellt?? ^^

    Zitat

    IMHO ist das Bemühen von Garmin, mit Basecamp die Eierlegende Wollmilchsau bereitzustellend mächtigst in die Hose gegangen....


    Naja, die animationsabhängigen user wollen es aber... alle wünschen Kurvenreiche, Schönste, Geilste und dann noch AB-, Schotter-, Kuhfladen- und nun wohl auch noch Regen-, Nebel- und unter 25°C/nicht über 30°C- Vermeidung, was die ganze Implementierung natürlich derart komplex und verschachtelt gestaltet, daß sich die Prozesse nun schon selbst im Weg stehen...


    Alleine dieses Neuberechnungs-Eigenleben in den heutigen Geräten...
    Da darf allerhöchsten(!!) ein prompt mit [Neuberechnung ja/nein?] auftauchen, und bei [Nein!] muß das Teil genau so routen wie's vom PC übertragen wurde...
    Verstehe nicht was daran so schwierig umzusetzen... das ist ein Computer und hat genau das zu tun was man ihm eingegeben...


    Die Gruppenausfahrt nä. w/e wird wieder ein Drama... da kommen wieder Endlosdebatten auf...
    Mein oller Quest wird als einziger auf der geplanten Route führen, und alle anderen werden wieder irgendwelche Routen in ihren Kistln haben... das wird wieder gaaanz toll... :rolleyes:

    Mapinstall ist aber grottig und ich verwende dafür immer Mapsource, da sieht man einfach mehr.


    Auf dieser Briefmarke von einem Mapinstall sieht man genau gar nix... :mellow:
    Warum sie das nicht endlich auf fullscreen updaten ist mir schleierhaft... so ist es einfach unbrauchbar...


    In MapSource gibt's auch das feature [Karten entlang Route/n auswählen], nett um sich bei Geräten mit geringem Speicher (Q-I ^^ ) schnell einen Korridor zu übertragen.

    Der Fehler der Vorgängerversion scheint beseitigt zu sein.


    Ein Grundfehler ist aber noch immer nicht beseitigt:


    GPS Gerät (Nüvi 205) mit 4GB microSD auf welcher die vorige Karte (CNENT2015.2) installiert.
    GE gestartet, PC und Gerät angewählt, GE motzt [Zu wenig Speicherplatz am Gerät! Installieren Sie eine microCF card!]
    Hähhh??!!! :confused:


    Ergo GE installation gecancelt, MapUpdater angeworfen...


    1) ist der download wesentlich schneller...
    2) hat der MapUpdater offensichtlich keinerlei Problem die "alte" Kartenversion auf der microSD im Gerät zu erkennen, zu entfernen und die neue map-Version in ebendieses Verzeichnis zu transferieren... funktioniert, einfach so... :cool:

    Auf dem PC funktionierte das Update mit dem MapUpdater wunderbar, auf dem Notebook ging das nur mit Garmin Express.


    Da sind jetzt zu wenig Informationen angegeben...


    Hauptrechner: Win7pro_64, mit MapUpdater am PC und Gerät aktualisiert
    Netbook: Win7home_32, mit MapUpdater am PC aktualisiert
    beides keinerlei Probleme (und wesentlich schneller als mit GE...)


    Habe noch 2 weitere Netbooks mit WinXPpro_32, da werde ich in den nächsten Tage updaten, bin aber zuversichtlich daß auch hier der MapUpdater einwandfrei tun wird...

    Ich habe hier eine technische Vorrichtung in Außenspiegel die vor Gegegnständen im "toten Winkel" warnt.


    Kommt als 3-S Blick bei allen meinen Fahrzeuge serienmäßig, redundant, Protein-gesteuert, ausfallsicher...

    Zitat

    Ich konnte ja nicht ahnen, daß Sie mit Ihrem Motorrad dort waren.

    Die typische "I totally didn't see you! Does it hurt?" Situation...


    Habe mit >30 Jahren Berufskraftfahren (+ passenden Motorradkilometern) zu Eigen/Verantwortung und Vorbildfunktion sowieso ganz eigene Ansichten...
    Kann der ganze industriell/politisch gesteuerten Volksverblödung der letzten Jahre genau nichts abgewinnen...

    für mich der falsche Weg...


    Yep, die letzten Jahre beweisen ja daß "Übertechnisierung" wie auch falsch verstandenes Rechts-/Verschuldungsprinzip lediglich zu vollkommener Ignoranz der Verkehrsteilnehmer führen... (verständlich formuliert: die Leutz verblöden zunehmend, in erschreckendem Ausmaß...)


    Solche "features" sind zwar nett, dennoch müssen wir zuvor dringend primär wieder Eigenverantwortung in die Leutz prügeln...

    Der Weg ist das Ziel und das Ziel eben gerade nicht Maß der Dinge. Darum fahre ich Motorrad.


    Yep... [Neuberechnung ein] gibt's nur am Nüvi in der (Firmen)Dose, denn da muß ich ja auch wohin...


    Am Möppi will ich weg von all dem Alltagskram und auf die eine, verwinkelte, landschaftlich und fahrtechnisch ansprechende Nebenstraße mit genau 300.000 Kurven...
    Auf meinem alten Kistl (Q-I) habe ich zwar [schnellste] und [Mautstraßen (damit auch Autobahnen) aus] in den Optionen, aber immer ausreichend shaping-points gesetzt; nur funktioniert der dahingehend auch noch entsprechend...
    Schnell raus aus der Stadt: 3~4 shaping-points auf die Autobahn, und dann ab in die Wildnis...

    Geht bei meinem alten Quest 1a !


    Yep... :tup:


    Ich habe immer "Neuberechnung anfragen" aktiviert, da kann ich im Bedarfsfall entscheiden!


    Genau, und bei adäquat gesetzten shaping-points zertöppert es (am Quest) die Route auch kaum...
    bzw kann man das prompt [Neuberechnen?] ignorieren und einfach "auf Sicht" nach der Karte am GPS weiter um später wieder in die Route einzusteigen...

    Suche von POI's entlang einer Route/Track.....
    http://quick.as/A62eUAQ6
    So sollte Basecamp suchen können.....


    Das konnte bereits MS AutoRoute Express 2000 absolut einwandfrei... ^^


    Wenn ich eine Route plane, nehme ich MapSource, setze WPs bei Start und Ziel, und "modeliere" mittels der Gummiband-Funktion die Route nach Bedarf, Lust und Laune. Zeitbedarf: 10 min (für Bohrloch und Route).


    Genau der Punkt, wir wollen Mopedfahren und nicht zuvor irgendwelche "IT-Sessions" abhalten... (und unter MS sind bei den 10 Min nicht nur booten des Netbooks, Übertragung an's Gerät, sondern auch Einsetzen in die cradle und Aufruf der Route, sowie Verstauen des Netbooks inclusive...)
    BC ist überladen, belegt absolut unnötig Resourcen mit "features" die nur sehr vereinzelt tatsächlich benötigt...
    Der Fokus auf die Kernfunktionen anständiger Routeplanung ist da einfach abhanden gekommen...

    Es ist ja schon klar das manches in Mapsource besser ist wen man das neue nicht lernen will ,oder es immer so gemacht hat.


    Schon mal auf die dezente Idee gekommen daß einige den ganzen Klimbin in BaseCamp einfach nur genau nicht benötigen?


    Und was soll immer das ganze Gesülze von wegen "neue Geräte"?
    Klar, wer natürlich dem Wahn verfallen sich, genauso wie im Handy-Bereich immer gleich und sofort alle 3~6 unbedingt das Neueste anschaffen zu müssen (nur um dann Mitmeckern zu können was alles nicht funktioniert, die Foren sind voll davon... ist schon toll in der "in-crowd"...), der muß sich halt mit BC befassen... keine Frage, dann soll er...


    Ich habe vorigen November BC wieder von meinen Maschinen verbannt, einfach weil's am Computer nicht fehlerfrei lauffähig!
    (und komme uns jetzt ja nicht mit der Geschichte wir können alle nicht mit PCs umgehen...)
    Die doofe Haptik ist mir ja noch relativ egal, nur soll der Kram bitte endlich mal stabil und fehlerfrei funktionieren; sich da ständig rumärgern zu müssen ist einfach mühsam...
    Da darfst ja nicht mal einen blöden Nüvi anstecken, weil BC umgehend Amok läuft und einfach ohne userprompt eigenmächtig sofort alle mühsam eingepflegten Favoriten zertöppert... brauch' ich so dringend wie Lungenentzündung...


    Wenn ein normaler Durchschnittsuser ohne gröberem Studium nicht intuitiv dahinter kommt wie er einfache Routen erstellt, edititiert, verwaltet oder verbindet, dann haben die das Zeug schlichtweg am Anwender vorbei entwickelt... MHO

    Basecamp habe ich getestet und außer der umständlichen Bedienung wenig neue Erkenntnisse gewonnen.


    LOL! Das is jetzt aber nett Formuliert... :lol:


    Grundsätzlich "tut" BC ja irgendwie (wenn's nicht grad wieder ein release mit mörderischem bug ist...), es wurde auch um einige nette features ergänzt, nur gestalten sich Erstellung und Verwaltung von Motorradrouten ob der geänderten/umständlichen damit einfach zeitintensiver...

    Geht das nur beim Nüvi nicht, mach ich was falsch oder klappt das beim Zumo dann einfach


    Erleuchte uns doch mal welches Nüvi das denn ist??
    Die meisten Nüvi Modelle sind einfache Vertreter-Navis, unterstützen keine Routenübertragung und auch keine Routenplanung am Gerät, sondern können lediglich gespeicherte/übertragene WPs (Favoriten), POI und eben Adressen anfahren; da kommt dann [Fahrtziel erreicht] und das war's... im Auto braucht's auch kaum mehr...


    Bei richtigen Mopednavis wie Zumo sieht das anders aus, die supporten upload wie auch Planung von Routen...

    Route im Motoplaner erstellt (die Garmin-Karte in Basecamp ist mir einfach zu schlecht und Detailschwach), dann importiert.


    Und damit hast auch schon die Ursache(n) des Problems benannt...
    Wenn man aus anderen Routenplanern importiert, landen die meisten Wegpunkte nicht auf der Fahrbahn, sondern irgendwo in der Pampa... da braucht man sich dann auch nicht wundern wenn's die Routenberechnung "aufstellt"...
    Zoom mal richtig rein, schaue entlang der gesamten Strecke wo die importierten WPs gelandet sind und verschiebe sie entsprechend, dann wird auch wieder eine Route daraus. Ohne edit nach Import wird das auf europäischem Straßengewimmel nix...


    Und wem die Kartendetails nicht ausreichen, legt sich einfach eine grafisch adäquate (z.B. Michelin) Papierkarte daneben.
    Ernsthafte, effiziente Planung von Motorradrouten ist und war schon immer ein "Set" aus Karten, PC und GPS Gerät...

    Microsoft AutoRoute (Streets & Trips in den US) kann Routen als *.gpx direkt in Geräte exportieren, wobei auch hier gewisse Eigenheiten zu beachten.
    Die Amis kommen damit soweit zurecht, haben aber zum Teil auch einfacher gestricktes Straßennetz als wir in den Alpen...

    Das Kontakt-array ließe sich aber durch etwas Pflege und Service wiederherstellen...
    Oxidschicht vorsichtig mit Glasfaserstift (wirklich nur 1x drauftupfen) entfernen, anschl. mit Kontaktreiniger und Pflegemittel einlassen, letzteres alle paar Monate (i.e. nach Fahrten in schwerem Wetter) wiederholen...