Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ...eine unterschiedliche Streckenpräferenz innerhalb einer Route für verschiedene Teilstrecken (mal kürzere Zeit, dann wieder kürzere Strecke, etc.)


    Einfach während aktiver Routenfunktion mit Cursor auf Bearbeiten/Voreinstellungen/Routing (oder Strg+Um+P) und tab entsprechend ändern.
    Genauer: Setzen Punkt A (start), Setzen Punkt B, nun Routing ändern (i.e. Autobahn vermeiden aus), nun Punkt C, danach ggF Routing Voreinstellung wieder nach Bedarf zurückstellen...
    Problem dieser eher umständlichen Vorgangsweise ist lediglich, daß diese mixed-settings bei etwaiger Neuberechnung am Gerät dann hinfällig, da hier die Geräteeinstellungen greifen...
    Die zuverlässigere Lösung ist daher die Route ungeachtet der Voreinstellungen einfach mittels 2~3 shaping-points zu erzwingen (zB die paar km Autobahn einzubauen), damit gibt es auch bei Neuberechnung am Gerät kaum noch Abweichungen.
    Mache das seit Jahren so und lasse die Voreinstellungen (schnellste Route, keine Mautstraßen) einfach unberührt...

    Haben inzwischen schon in der anderen Kneipe geklärt und nachvollzogen daß der bug im Raum Nizza auftritt (so eine Geschichte gab's doch auch schon mal im Raum Holland...).
    Offenbar ein Fehler im map-coding, mit einer CNNT2014.* funktioniert es in diesem Gebiet...


    Natürlich drängt sich der Verdacht auf, daß solche Aktionen auf MapSource-user und Neugeräte-Verweigerer zielen... ^^

    Da ich die Tour aber an einer anderen Stelle beginnen will, wollte ich in Base Camp Start / Ziel an eine andere Stelle setzen. Habe darüber aber nichts in der Anleitung gefunden.


    Tjo, einfach die Route editieren:
    In [Meine Sammlung] neuen Ordner erstellen, die Übermittelte Route dorthin kopieren, neu benennen, WPs an den gewünschten Start/Zielpunkten erstellen, mit dem Routentool die bearing-line auf diese ziehen (erst Start dann Ziel bearbeiten), die nun nicht benötigten WPs/Via's entfernen (i.e. Rechtsklick, Tab [Eigenschaften]* der Route) und das nun entstehende Ergebnis ggF nochmals durch Verschieben der Routenlinie (= Setzen von Via-points) nach Belieben korrigieren...
    * dort kann man auch die Reihenfolge von WPs/Via's einfach verschieben...


    Falls dies zu "Kompliziert" erscheint; neuen Ordner in [Meine Sammlung] erstellen, die übermittelte Route dorthin kopieren, dann einfach neue Route (in anderer Farbe) darüber erstellen, die "alte" danach löschen, im Prompt mit [alle Wegpunkte löschen] mit [Nein] klicken...

    die nachbarskatzen die ich kenne "verlieren" ihre Zeckenhalsbänder, die wirklich nix wiegen, in kürzester Zeit.


    Wohl weil sie damit beim Klettern/durch Spalten/Strauchwerk zwängen hängen bleiben und dann nach einigem Befreiungskampf die "Sollbruchstelle" dieser Zeckenbänder (zum Glück!) meistens doch nachgibt...


    Habe aber auch schon Schnauzen erspäht die damit unter Drahtzaun oder im Strauchwerk verheddert jämmerlich verreckt...

    Leider ist die Benzinanzeige der Harley nur ein ganz grobes Schätzeisen.


    ...ah-ja... :lol:
    (normal rätselt doch ob ab Aufleuchten der Reserve nun 90 oder 120km remaining air-time... ^^ )


    Stromführende Halterungen sind weder 1000% wasserdicht noch wirklich wartungsfrei...
    Kontakte regelmäßig mit Kunststoff-verträglichen Kontaktreinigern/Pflegeölen (nicht WD40!) behandeln; habe zB sehr gute Erfahrung mit ACF-50...
    Ebenso die Halterungen geöffnet um alle, normal nicht erreichbare Kontakte, Federn und auch die Platine damit einzulassen... seitdem weder Grünspan am Plastik zwischen den Kontakten, noch schwarze Oxydstellen auf den Fahnen selbst...
    (auch der Sony Radio-Bedienteil überlebt ob ACF-50 auch schwere Wetter absolut unbeschadet und bleibt selbst "abgesoffen" voll funktionsfähig...)

    Wie werden diese denn aktualisiert?


    Über Leute/Fahrer die solche einmelden...
    Ein "update" findet IMHO daher nur während eines Geräte/Kartenupdates (bei Verbindung mittels GarminExpress) statt, wo die auf dem Gerät befindliche POI-Datei refreshed wird...
    Warnung vor "mobilen" bedeutet ja nicht daß hier heute und jetzt tatsächlich law enforcement agiert, sondern lediglich daß dies "ein beliebter Platz" an welchem sie ggF (resp zum Quartalsende) stehen könnten... ^^


    "Über Satellite" kommen lediglich Signale über welche das Gerät die Position, Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit über Grund ermittelt...
    Dies löst dann den Annäherungsalarm zu bt. POI aus; unter "Schwellwert" stiller Alarm, ist man darüber rote Anzeige + audio Warnung...

    Kannst damit eine quadratische Fläche aufziehen, eine Route wird dieses Gebiet vermeiden.


    So eine Vermeidung macht aber auch nur Sinn wenn man diese:
    a) auf Strecke/Fahrbahn/Straßenabschnitt generieren kann ("Fläche" nur als Option)
    b) diese dann auch so auf's Gerät übetragbar...

    Routing + OSM funktioniert bei mir..


    Da nun rumzustochern wo, wie, mit welchen Versionen was sowieso nicht funktioniert, war mir jetzt endgültig zu mühsam...


    BC eröffnet mir keinerlei brauchbare Funktionalität...
    Belegt lediglich unnötigt disk-space und macht nur Arbeit... ein Tamagotchi...
    Am Hauptrechner isses schon runter, die 3 Reise-Schleppis werden demnächst bereinigt...

    Solche eine Change History wünsche ich mir auch bei den Firmwares ;)


    Daß routing auf OSM nicht mehr supported haben sie in der Change History jedoch geflissentlich verschwiegen... kann'st anstellen was't willst, da geht nur mehr Luftlinine... :motz:


    Muß jetzt sehen irgendwie auf die 4.3.5. zurückzusteigen...
    Wenn sich dies nicht einfach gestalten sollte fliegt BC nun wohl aber endgültig von den Rechnern... hab's jetzt einfach satt mit dem Kram...

    Ja, wobei die Installationsroutine die Namensgebung vorgenommen hatte...


    Funktioniert bei meinem Nüvi 2*5 genauso...
    Nachdem ich das 1x so organisierte daß die CNENT auf der microSD (und keine maps am internen Speicher), schreibt der MapInstaller brav jedes update auf die microSD (alte map weg, neue drauf...)

    Toll, da hat man ja immer das Lächeln von der Braut im Blick ! :)


    Genau, ständig die großen Augen wenn man zu ner Ecke hinnagelt... :eek: :lol:


    Was ist eigentlich der Sinn eines Helmes? Darüber steht in der Beschreibung kein Wort.


    Der "Sinn" besteht wohl darin dem d.z. Trend entsprechend alles zu übertechnisieren... Kühlschrank, Microwelle, etc...
    Next step ist dann Google-Glass mäßig, damit'st die Brez'n die'st grad reißt, live auf YouTube streamst... :glare:
    Weiterst kannst dann am Stammtisch/Eisdiele/Pizzaria endlich mal Sprüche wie "... jetzt hab' ich mir am Helm doch glatt einen Virus eingefangen..." absetzen... ^^


    Abgesehen daß das HUD Gedöns lediglich weitere, gefährliche Ablenkung im Sichtfeld...
    Jetzt kommst in eine Stadt, es ist heiß und du öffnest das Visier... ahja...
    Oder jemand wie ich der den flip-front Shoei sowieso fast immer offen...


    PS: wenn ich "böse" aussehen will, checke ich mir das da... ^^
    Wird in der Realität aber wohl eher zur allgemeinen Erheiterung beitragen...

    IIRC wie Mechanik am Kugelschreiber:
    voll reindrücken bis es "klickt" (Halterung entriegelt) und loslassen, dann drückt eine Feder die SD soweit raus daß sie gegriffen werden kann...


    Falls sie jedoch durch Fremdkörper, verbogene Mechanik, etc... klemmt, müßte man die Auswurffeder im richtigen Augenblick (also gleich nach besagtem "Klick") durch leichten Ziehen (i.e. Pinzette) unterstützen...