Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das geht beim Q2 auch, aber zusätzlich hat der einen 'festen' Kartenspeicher von ~1,4GB wo man mit Mapsource eben nicht ran kommt.


    Kann der bei BC beigepackte Map-Installer da drann?
    Oder kann/konnte der Q-II wirklich nur online mittels MapUpdater befüllt werden?

    ...
    die selbe Route geöffnet mit der EU-Street Karte und neu berechnen lassen !


    ... die K90 dünkt mir aber sowieso interessanter als die öde, stark befahrene B274... ^^
    (würde mich dort ja noch ganz anders gehen lassen... ^_^)
    Denke daß die Fahrtmittel in der OSM nicht so stark differenziert als in der CNE_NT, daher bei [quickest] die K90...


    Habe mit Darstellung keine Probleme (auch am Q-I nicht), ist aber sicher Geschmackssache...
    OSM ist funktionierene Alternative, aber eben nicht für jeden.


    Ich habe die eu_rout_street.tgz (EU Streets 2014) von Computerteddy, um wirklich ganz Europa als ein Produkt, ohne Probleme mit "Kachelrändern" zu haben...

    ...das Planen mit OSM in MS ist eine Qual
    es werden sehr viele "Wegpunkte" benötigt um die Route so hin zu bekommen wie man es möchte...


    k.A. welche OSM Du da im Einsatz, kann ich alles nicht bestätigen...
    Die ollen Quest-I laufen einwandfrei damit...
    Einzig die Adressensuche wird nicht unterstützt...
    Wer's braucht, im Vorfeld: Netbook -> CNE_NT -> Addy suchen -> WP Erstellen -> WP entsprechend benamsen -> in der OSM checken (ob Ziel nicht ohnehin dort als POI vorhanden :p, ist mir sicher schon 50x passiert daß die B&B dort original drauf, in der CNE_NT hingegen partout nicht zu finden...) -> WP auf's Gerät...
    (Das Hotel in Paris oder sonstwo weiß man ja schon Wochen im Voraus... und für on-the-fly Herbergs-, Tankstellen-, oder Nahrungssuche ist die OSM sowieso bei weitem besser bestückt als die CNE_NT...)


    Zitat

    hatte ja auch gedacht das ich mit Garmin Karte in MS planen kann wie gewohnt um dann auf die OSM Karte umzuschalten, neu berechnen und fertig...


    Ja genau so geht das auch... und zwar absolut reibungslos...
    Muß in MS nur recht selten 1~2 zusätzliche via-points setzen... (wobei meine Routen auf B-, C- und D-Strecken aber auch immer recht "ausgespaced" ^^ Vielleicht setze ich meine WPs & vias daher auch einfach genauer... etwas die Pustertaler braucht hier wie da mind 5~6 vias... :cool:)


    Bin mit meinem MapSetToolKit sicher old-fashioned, kann damit die OSM aber absolut zuverlässig am PC einbinden, das baut nette, brauchbare Kachelgrößen...

    D-A-CH wäre völlig ausreichend, sogar weniger wäre o.k.


    Für Touren absolut ausreichend und gerade am Moped unheimlich handliches Gerät...


    Zitat

    Es ist also nicht wie bei Q1, wenn man eine Kachel auf das Gerät sendet, verschwinden die Kacheln, die auf dem Gerät waren?


    Doch, bei Kartenupdate werden alle alten maps am Gerät gelöscht und durch die aktuelle ersetzt...


    +1...


    Weiss jemand ob und wenn ja wie man die Antenne öffnen kann...


    Yep, ist einfach mit Doppelseitigem Klebefilm zusammengepappt...

    Zitat

    habe keine Idee wie man die Antenne zerstörungsfrei offenen kann.


    Mit Buttermesser, alte Kreditkarten, u.Ä. ... lassen sich die Kunstoffhälften vorsichtig vom Print lösen... (nicht einfach wild mit scharfkantigem Werkzeug reinstochern, da sind die Leiterbahnen umgehend EX...)

    Kann übrigens noch nicht ganz nachvollziehen, wie man durch "das Nachziehen einer Mutter das Lösen einer Lötstelle verhindern könnte"


    Leicht erklärt:
    ist das Gelenk-/Lagerpunkt locker, "flattert", vibriert und kippelt die Antenne darin; durch diese ständige, mechanische "Biegung" (Anm: Antenne waagrecht, 90° nach hinten abgeklappt), bricht bt. Lötstelle... (Lötpunkte vertragen so Gerüttel überhaupt nicht...)
    Ist die Buchse jedoch fest, kann die Antenne nicht darin herumrütteln, keine Biegebelastung/Vibrationen am Antennenprint ...


    Seit ich (vor Jahren, als dieses Thema aktuell) bei allen Q-I bt. Buchse nachgebessert, ist mir keine einzige Antennenlötstelle mehr zerbröselt...


    Und bt. Bedenken wegen ThreadLock und Plastik: nicht sinnlos rumpatzen, mit Nadelspitze ein kleines Tröpfchen nur auf das Gewinde, dann den Ring mit Pinzette/Telefonzange gefühlvoll anziehen; paßt.

    Tja, der liebe mbrII ... :D


    Da musste halt ganz genau lesen: Er hat aber eigentlich klar "von einem lockeren Antennengelenk" und "einer gerissenen Lötstelle in der Antenne" gesprochen ...


    Klar, woran darf ich heute wieder schuld sein... :rolleyes:


    Klarer Folgefehler:
    Erst wird Gelenk/Buchse locker, ergo vibriert die Antenne rum, ergo bricht die Lötstelle...


    Die Antenne läßt sich vorsichtig mit alter Kreditkarte, Plastikspatel, ähnlichem öffnen, die zwei Gehäusehälften sind nur mit doppelseitigem Klebeband (umpf, wieder son'n Fachbegriff...) auf den Print (der Nächste...) geklebt...


    Ältere Beiträge sind voll mit Beschreibungen, Anleitungen und Bilders...

    Update BC 4.3.2 auf BC 4.3.3 ist jetzt bei uns unter win7 problemlos durchgelaufen.


    Ditto...

    Zitat

    Adresssuche wie in MS, endlich.

    hmm, ja, kann man lassen ^^


    Eine weniger gute Nachricht für Leuts die mit BC arbeiten wollen:
    Routing auf zB OSM Streets Europe 2014 nur noch bedingt möglich... (ggF können paar user mal weitere Produkte dahingehend prüfen...)
    In etlichen Profilen/Präferenzen rödelt BC zwar sinnlos rum, erzeugt aber lediglich Luftlinie...
    Erst duch das Setzen mehrerer via-points wird wieder eine Route daraus...

    Wie ist das mit der Halterung wenn ich die direkt an der Batterie anschließe, zieht die Strom wenn kein Zumo dran steckt?


    Sehr warscheinlich...
    Es empfielt sich Zubehör generell immer über einen ACC Kreis zu versorgen (ist seitens Hersteller nichts vorgesehen, dann zB an Begrenzungs- oder Abblendlicht abgreifen).
    Nicht nur daß einem die Halterung über paar Wochen Stehzeit ggF die Batterie leer nuckelt, könnte auf Touren bei draußen geparkten Möppi Tau oder Regen an die Halterung, was dann bei Dauerspannung tolle galvanische Korrosionsreaktionen* an den Pins herbeiführt... ^^
    * zusätzlich diese sowieso immer auch mit kunststoffverträglichem Kontaktpfleger/Schutz behandeln...
    Nein, kein WD40 nehmen...

    WD-40 würde ich nicht gerade verwenden...
    Zum einen kann das Öl die Kunststoffe brüchig machen, zum anderen ist es nicht wirklich wasserfest oder korrosionshemmend...


    Es gibt Kontaktreiniger und Pflegemittel welche für Kunststoffe geeignet, mal beim großen C und anderen Verdächtigen anfragen...


    Persönlich habe ich gerade bei der Pflege von Kontakten, Platinen, etc... ausgezeichnete Erfahrungen mit ACF-50 gemacht...

    muss dazu sagen das ich die MS Version mit der "alten" Kartenansicht nutze...


    Naja... die v6.13.7 habe ich irgendwann schweren Herzens doch aufgegeben...
    Arbeite ja auch mit der jeweils letzten CNENT und da braucht's immer den map-converter damit NT in der "alten" MS Version tut...


    Erst letztes w/e mit der Europe Streets 2014 Routen gebastelt und positiven Erlebnisse damit...
    Angepeiltes Quartier ist in CNENT nicht eigepflegt und mittels Adressensuche weder in MS noch BC auffindbar...
    In der Europe Streets ist es dagegen einfach als POI eingetragen... :pfeifen: :cool:


    Die schiere Masse an POIs und Details in der OSM sind's wohl warum der Quest leichten delay beim manuellen scrollen der Karte zeigt...
    Im Fahr/Navibetrieb ist davon aber nix zu merken, die Anweisungen kommen früher und auch exakter als zB am Nüvi mit der allerneuesten CNENT...

    wobei das mit dem langsamen Bildaufbau immer noch so bisschen stört


    Wie groß ist denn das Kartenverzeichnis nach der Installation?
    Die (einteilige!) Europe Streets hat bei mir 3,4GB...
    Bei [500m] von Wien nach Bregenz scrollen ruckelt auch die CNENT...

    dies hab ich alles schon durch !
    leider ohne Erfolg...


    Strange...
    Läuft bei mir einwandfrei auf:
    i7, 8GB, Win7pro_64
    Atom, 2GB, Win7home
    Celeron, 1,5GB, WinXPproSP3


    Mehr Kisten hab' ich nicht zum Testen :D


    Sicher daß bei der vergebenen Family-ID keine Konflikte hat??
    Denke da jetzt nicht nur an die CNENT sondern Topo oder andere installierte maps.

    diese OSM Karte von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy bekomme ich nicht installiert auf MS !!


    Dazu gibts auf Raumbezug eine schöne Anleitung mit Auflistung der nötigen tools/software und Vorgangsweise.
    Damit problemlos die Europe Streets (eu_rout_street.tgz) von Computerteddy in C:/Garmin/OSM Europe Streets 2014 (oder welchen folder/name man halt nehmen möchte) installiert/eingebunden...
    (Andere maps von dort sind riesengroß, könnte mir vorstellen daß mache PCs da etwas ins Schwitzen kommen...)
    Dies funktioniert bei mir unter WinXPproSP3 genauso wie unter Win7pro_64...
    In MS ist Detaillevel [Hoch] ausreichend, damit kommen selbst die Centrino Netbooks zurecht...


    Einzig beim jeweils ersten Start von BC zickt es in [Zoom] und [Pan] ein wenig rum... aber erstens gibt sich daß nach paar Sekunden disk-Rödeln, und zweitens wird der Resourcenfreser BC ja ohnehin de facto nie verwendet ^^

    Für mich gibts weiterhin keine Alternative.


    Ist ja genau das Dilemma...
    Nur noch touchscreen-Dinger die in Tageslicht/Sonne schlecht ablesbar...
    Riesengroß daß't net weißt wo'st diese Mäusekinos überhaupt anbauen sollst...
    Wenn'st bepackt am Weg zum/vom Moped gibt's den Krampf '...wo den Ziegel jetzt einstecken?...'
    Und will man mal bissl Spazieren gehen, haben die alle keine Acculaufzeiten...
    Und was is wenn auf Tour was an der Halterung EX geht? Mit den gegen 20h am Quest kann ich wenn's blöd kommt auch mal 2~3 Tage ohne Bordnetz weiter...


    Habe mich ja auch mit drei so Dingern eingedeckt...
    Am Ersten damals zunächst das lockere Antennengelenk übersehen -> Lötstelle in Antenne gerissen; beides behoben, paßt...
    Bei den nächsten beiden gleich rechtzeitig nachgezogen und mit Tröpfchen Loctite fixiert... da is jetzt Ruhe...


    Da beim Ersten nun die Gummiklappe über Steckbuchsen hinüber, darf er mit CNE2009 als 'backup' mitfahren... ansonsten nach >100.000km noch immer voll gut drauf das Teil...
    Der zweite mit OSM werkelt onboard... der klickt bei mir nun auch schon seine 60Tkm, k.A. was der Vorbesitzer bereits draufgedreht hatte...
    Der Dritte (mit OSM) auf Halde im Schrank, bekommt 2x/anno Accuwartung... hatte ja nicht damit gerechnet das die Werkln alle so lange halten... ^^


    So wie's aussieht habe ich gerätetechnisch wohl noch weitere 10 Jahre ausgesorgt... :p