Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Da wurde ich aber gründlich mißverstanden.


    Ob stetiger Anfeindungen ist man halt sensibilisiert... ^^

    Zitat

    ...allein der klaglose Quereinstieg in eine Route .. und das "blinde" Bedienen der Tasten und und.


    Jaja, der kann auch Routen in 8 oder doppel-8 fahren ohne sich deswegen unstartbar aufzuhängen... :p
    Keine Flaggen am screen, keine blöde Ansage von shaping-points...
    Routet einfach stoisch zum Endziel weiter, ohne da groß einen auf [if possible make a U-turn!] zu machen...
    Echt langweilig wenn der Kram einfach nur funktioniert... ^^


    Bin echt froh das es die OSM gibt die es mir ermöglichen die Dinger weiter am Leben zu halten :cool:

    ebenso 'ne bessere Antennenleistung


    hmm... kaum Empfangsprobleme, und wenn's drauf ankäme einfach die Externe... (dieses feature gibt's bei den "neuen" ja auch nimmer...)


    Und da ich's nicht so mit Vorgekautem & Automatismus, erfolgt die Routenplanung ohnehin am Netbook...

    Quest ist halt wie Oldtimer fahren.


    Finde ich gar nicht...
    Klein, handlich, funktionell, vollverkabelte Halterung, kein Steckergefummel, spitzen-mäßig ablesbares Display, bei Bedarf <20h Accu-Laufzeit, navigiert mich am Mopped nach wie vor einwandfrei quer durch Europa...
    Braucht man mehr? :cool:


    Und die OSM sind super aktuell, stellenweise besser als jeweils "letzte" CNENT...
    Lediglich die Adressensuche fehlt...
    Dafür aber überreiches POI Verzeichnis...

    Die großen OSM-Konvertierer (Lambertus, Computerteddy...) erzeugen die öffentlichen OSM- Karten in einem Rutsch automatisiert. Da geht aber verloren, dass es in Europa einige Länder mit Linksverkehr gibt.


    Kann ich jetzt nicht nachvollziehen...
    In UK, Schottland & Irland routen die OSM einwandfrei im "Linksverkehr"...

    Aus genau diesem Grund suche ich ja auch (noch immer) OSM Europa im Ganzen (ein *.img) und nicht die angebotenen Einzelländer...
    Weil dieses 'bis vor Grenze' und 'ab Grenze' nervt; wenn'st da in einem 3-Länder Eck, oder entlang einer (Karten)Grenze unterwegs wird's echt mühsam...

    Bei mir sind es in 90% aller Fälle Rundtouren.
    Da der Start und der Zielpunkt der gleiche ist, finde ich das ganze
    unübersichtlich.:mellow:


    Na was meinst was da das Gerät erst meint... ^^


    Bei Rundrouten: Start/Ziel nie gleicher Punkt... immer mind. 50~100m auseinander setzen...
    Andernfalls birnt's wirklich jedes Gerät auf...

    Die zuvor von mir verwendete 2011er-Karte ließ ein Routing von der Awarenstraße her kommend auf die Etrichstraße nur nach einem U-Turn über die Nebenfahrbahn der Simmeringer Hauptstraße und die Bahnbrücke zu (keine Querung der Hauptstraße zugelassen).


    Diesen Blödsinn hatte ich noch nicht (fahre aber sowieso immer Baudissgasse - Nebenfahrbahn/Brücke - Ganghofergasse... spart mir eine Ampel und das blöde Spurensignal in die Wopenka...), hatte aber eben schon andere Dingens wo ich mir '...was bitte macht's jetzt wieder?!!...' dachte... wenn'st das nicht vorher ansiehst (am Nüvi gibts preview) und zudem ortskundig...
    Solche errors gab's früher nicht, eine CNE2009 war da solide...

    Zitat

    Und dauernd den Lappi im TC mitzuschleppen ist halt auch nicht das Gelbe vom Ei....

    Im TC hat der aber sowieso nix zu suchen... kommt grundsätzlich in den TR oder ganz unten, zwischen Bekleidung gepolstert in Seitenkoffer.
    Beobachte mal andere Möppis, das TC rüttelt und prellt... ist der ungünstigste Platz für heikle Dingens...

    @ Kurt,
    auf meinem primitiven Gerät tut es einwandfrei... habe aber keinen Zumo für vergleichbare Gegenprobe...
    Denke aber daß sich allmählich mehr und mehr Fehler in den CNNT/U maps einschleichen...
    Eine Version wollte zB am Knoten Prater absolut nicht von der A4 auf B227/Schüttelstrasse (stattdessen wirres Zeug über A23 & A22...), die Version danach dafür wieder unbedingt über die Rampe zur Stadionbrücke, um dann dort erst gerade weiter, statt gleich links auf der B227 zu bleiben...
    Und mit Routen über S2-S1-A5 gab's auch schon mal gröberen Unbill...


    Sie scheinen nun seit BC immer mehr 'features' einbauen zu wollen, vergessen dabei aber wohl das wesentliche: vernünftiges Routing...

    Bei Hofer/Aldi gibt es ab Donnerstag dieses Multi-Touch-Notebook im Angebot.


    Najo, 11,6" is aber fast schon a bissi groß um's am Möppi rumzukarren...
    500GB sind zwar nett, würde heute aber eher eine SSD empfehlen (außer Du bist absolut diszipliniert und läßt das Ding wirklich immer [runterfahren] damit die heads in Parkposition arretiert...)
    Und wenn man die unter Win8.1 nötige Office 365 Lizenz dazu rechnet sind die 399,- auch nicht mehr so der Brüller...

    ...blaue Flagge im 390er - nachträglich in BC auf "kein Alarm" gesetzt...


    Also wenn's diese leidige Flagge hat (und nachträglich mühsamst auf [kein Alarm] gesetzt werden muß damit nicht angesagt), isses IMHO nix anderes als ein Wegpunkt der eben in der Route liegt/passiert wird (zwingendes Zwischenziel, Mittag, etc...).


    shaping-points oder graue WPs... erstellt mit Routenfunktion oder bearing line durch Cursor verschieben... ist lediglich unterschiedliche Terminologie... (hatte jetzt extra nicht den Begriff 'graue-WPs' verwendet, weil da ja sonst gleich wieder der nächste Aufschrei...)


    Da die ganzen neuen Geräte beim Import von Routen die shaping/grauen WPs in echte-WPs zu konvertieren (mit allen damit verbundenen Problemen...), hatte man in BC den ach so tollen work-around reingebastelt diese wenigstens auf stumm schalten zu können... (und das heißt dann plötzlich via-point... aha... :rolleyes: )


    Was ich nicht verstehe, ist die Methodik vieler, da mit dem Cursor mit Rechtsklick-hier Wegpunkt...Rechtsklick-hier Wegpunkt...Rechtsklick-hier Wegpunkt...Rechtsklick-hier Wegpunkt... etc... auf der Karte rum, dann [calculate route]... :huh:
    Dann hast für eine 350km Route +30WPs und die Kiste schmiert prompt ab...

    ehh... der Witz von via-points ist ja gerade daß sie nicht angesagt werden... wogegen Wegpunkte zudem ja auch noch den Wegpunktspeicher des Gerätes vollklotzen, der ohnehin schon mit den Abbiegepunkten/flags belastet...

    ...da konnte ich alles mögliche an Routen irgendwo runterladen und verwenden...


    Was man aber auch grundsätzlich nie tun sollte... :rolleyes:
    Bis zu gewissen Ausmaß lassen sich 'Fremdrouten' ja vielleicht als Vorlage verwenden, jedoch vor Übertragung ins Gerät zwingend immer mit den eigenen tools nachbauen, verbessern, korrigieren... und sobald das steht die Fremdroute (incl. dem ganzen Wegpunkt-Müll) kübeln!...


    Ehrlich, wer braucht überhaupt soviele Wegpunkte?


    Erstaunt mich regelmäßig wieso Leutz bei der Routenplanung mit Wegpunkten arbeiten (und prompt die ganzen Probleme haben... :huh:)
    Bei mir gibt's 2, allerhöchsten 3 Wegpunkte: Start, Ziel und vielleicht noch den Mittagshalt oder eine Besichtigung...
    Der Rest wird immer mit via-points gebaut...

    Die beiden Zwischenziele waren ganz bewusst als Einkaufstopps (Seastar-Diving und das ehem. Duty-Free bei Drasenhofen/Mikulov) so geplant.


    Tjo, wenn ich sie auf der OSM2012 neu rechnen lasse, wird ein einwandfreier Rundkurs daraus (Stück cz und kommt von Norden bei Drasenhofen wieder rein...); aus mir unbekannten Gründen rechnet's auf der OSM 'logischer'...


    Start<>Ziel so 50~100m auseinander zu legen schadet nie (würde ich experimentell am Zumo auch mal versuchen, den Häuserblock zum Start oder home findet man ja auch so), aber mit Kreuzen der Route hatte ich (auf meinen primitiven units :cool:) noch nie Probleme.