Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ... Hinweis in BC:


    Wie sagt Ihr da doch gleich?.... ja, ne, is klar :rolleyes:


    Hatte gut 2h damit verbracht alle Kunden, Lieferanten und sonstiges in den Nüvi einzupflegen, alles schön nach Kategorien und mit passenden WP-Symbolen...
    Als ich das Ding dann wieder an USB um alles brav mit MS sichern zu können, hatte ich leider übersehen daß BC minimiert geöffnet... :eek:
    Da war ich dann aber mehr als satt auf dieses BC Gerödel... :mad:


    Die Dateiwirtschaft zwingt mich hingegen immer alles zu kopieren.


    Keine Frage daß es hierbei auch um Arbeitsgewohnheiten und persönliche Präferenzen geht...
    Bei mir fägt's ja zB bei der Verteilung von Routen per Email an, hierin ist meine 'Dateiwurstlerei' für mich einfacher, weil ich ohne die plotting-SW zu starten um erst mal [Exportieren] zu müssen, ich einfach auf die bt. routenname.gdb/gpx in meinen Ordnern...
    Weiters baue ich oft Variationen von Routen wie day1short, day1regular und day1insane, welche alle auf der gleichen ursprünglichen Vorlage basierend...
    Dann adaptiere ich die ggF mal später auch noch anlassbezogen auf andere Start/Ziel/Quartier-Punkte und möchte mir die 'alten' aber sehr wohl im Archiv behalten...


    Da habe ich lieber 2x MS offen und kopiere zw source und new, das ist mir bei weitem übersichtlicher und sicherer ^^


    Dieses BC wird für manche schon seine Vorzüge (wundert mich aber ja fast, daß da noch kein [like] und [share on FB]-button integriert :lol:)

    Das wirkt sich automatisch auf alle anderen Projekte die den Wegpunkt Pisspot benutzen aus.


    Wobei für mich persönlich aber genau da einer der groben Nachteile der aufgezwungenen BC Funktionalität liegt...


    Genauso wie BC mir immer eigenmächtig die inzwischen aktuelleren Daten/WPs/Favos in meinem Gerät überschreibt... nervt mich ungemein :mad:

    Sollte es ein nüvi 2*5, 30 oder 40 mit "nur" 22 Europaländern werden, kann ich vermutlich dann auch nur diese (!) 22 Länder mit einem LifeTime Abo aktualisieren oder?


    k.A. wie die jetzigen Lizenzierungen laufen, ich konnte aber beide Geräte (2*5 wie auch 30) jeweils mit einem 'vollen' LifeTime für ganz Europa aufbohren... und diese Rubbelkarten kamen bei Amazon unter €80,- daher...
    Benötigt dann jedoch eine 4GB microSD (würde eine class-10 empfehlen, die kosten heute eh schon 'fast nix'...), weil diese DACH-Editionen über nur kleinen internen Speicher verfügen.
    Das procedere wie man die maps dann auf die SD bekommt ist eh hier dokumentiert (gleich wie bei den Zumos), bzw scheinen die heutigen updater die 4GB card sogar schon selber zu erkennen (zumindest installiert es bei mir am 205 ganz von selbst die updates immer automatisch auf die SD-card...)
    Ich wähle dann immer [auf Gerät und PC installieren], und kann im Anshluß auch alle netbooks mit aktueller CNNT betanken.

    Bezog mich auch mehr auf die Besonderheit der Mädels schon bei der Anfahrt zum Shoppingcentre dermaßen auf '...was schaue/kaufe ich denn heute?...' zu fokussieren, daß sie darüber natürliche Navigation betreffend Parkdeck/Haus und Eingänge vernachlässigen... ^^


    Ich hatte vor paar Jahren einen Nüvi 205 verschenkt, welcher ohne jeglicher Einschulungen dankbar angenommen und bedient wird...
    Selber dienstlich einen 205 (2012 auch einen 30) in Verwendung, einwandfreie Geräte, braucht im Auto nicht mehr zu können... alle wichtigen Kunden und Lieferanten eingepflegt... (für's Moped is so was natürlich nix... aber auch da finde ich mit, nach heutigen 'Maßstäben' primitiven Geräten absolut mein Auslangen... :cool: )


    Fast schon bedauerlich daß die Nüvi hier ja quasi ausgegrenzt werden...

    ...nüvi 2595 LMT incl. LifeTime Abo plus Halterung für auch für knapp 150,00 Euro...


    In Summe grundsätzlich richtig, ich ging aber auch von der Anforderung 'einfach' aus ^^
    Dingens wie Sprachsteuerung, individualisierbare Menüs, TMC, pairing mit BT Handy, etc... dünken ja schon wieder kompliziert...
    Wobei das feature [Letzter Parkplatz] in so manchen Fällen jedoch wieder regelrechter Bringer sein könnte... :lol:

    Meine nicht besonders technik - und computeraffine Tochter wünscht sich zum Geburtstag ein neues und zuverlässiges Autonavi.


    Wenn's wirklich nur um's Auto geht, tuts ein Nüvi 2*5 oder Nüvi 30 absolut einwandfrei; auch für 'computer-literates'...
    Ein LifeTime Abo dazu, eine 4GB microSD rein und gut is...
    Eine fahrzeugspezifische-Halterung von Brodit rundet das ganze ab.


    Und wer will kann die Favoriten ganz bequem mit MS oder BC in der current.gpx customisen...

    ...etliche Bekleidungs- und Friseurgeschäfte...


    Diese 'Fahrradcourier-Einträge' sind nicht mal so schlecht...
    Als Lieferant, oder HVAC-Service bekommst meist nur die offizielle Postanschrift wie z.B. 'Nordring XY' der shopping mall, und dann kann'st in dem Areal mühsam kreisen und hoffen daß zumindest Werbeschilder einen Hinweis liefern... mehr findest in der CNNT ja kaum, da sind oft gerade mal Fressbuden und Bankomaten drinnen...
    Mit den POI der OSM kommst jedoch meist bis direkt vor den Eingang zu den Läden... erspart Zeit, sinnlose Wanderungen und Fahrzeug Umstellen müssen...


    PS: ggF den thread title mit Hinweis 'OSM POI' vervollständigen?

    Zwecks Überprüfung gerade den MTP 05/06 unter Win7pro_64 SP1 installiert (anderorts tut er ebenso unter Win7home_64, is ja eh die gleiche cernel...), ergo müßte er eigentlich auch unter Win8.1 tun, auch das sollte x86_32 Applikationen supporten...


    Und es hat schon seine Gründe warum manche ihre 'uralt SWs' weiterhin nutzen wollen... :cool:
    Es kommt einfach nix besseres nach...

    gibt es eine Software, wenn ich eine Route erstellt habe, das ich übersichtlich sehen kann, was es in der Umgebung gibt?


    AutoRoute Express verfügt über die Funktion POI-Gruppen (Hotels, Camping, Sehenswürdigkeiten, etc...) [im Umkreis von: xx km] eines Punktes, oder [entlang Route, Abstand xx km] anzeigen zu können; bearing line dann einfach per drag & drop draufziehen, Rechtsklick, [Aufenthalt hh:mm/Nächtigung/Ankunft um] eingeben, [OK] und alle Anweisungen & Fahrtzeiten sind entsprechend angepaßt.
    Nachteil: AutoRoute kann im Prinzip zwar als *.gpx exportieren, was MapSource oder das Gerät damit dann anfangen kann, is ne andere Geschichte... ^^
    (mit BC hab ich's bewußt noch nicht getestet; die database dann von hunderten, anonym numerierten Wegpunkten säubern zu müssen dünkt mir eher mühsam...)
    Also: entweder im AR einfach nur Äugen was es entlang der Route so geben könnte, daneben dann im MS selber, dafür korrekt und brauchbar nachbauen, oder den Import als *gpx versuchen, dann aber mit dem Routentool einfach darüber neu bauen.


    Schätze der MTP wird ähnliches können, habe den aber seit '05/'06 nicht mehr weiter beachtet...

    Das ist exakt das Teil, das Thomas oben verlinkt hat.


    Peaklife (discontinued) und Range (current) sind, trotz optisch ähnlicher Aufmachung schon unterschiedliche Geräte ^^
    Peaklife display 320x240
    Range display 480x272
    Auch Prozessoren, Speicher und andere Feinheiten unterschiedlich.


    Zitat

    Wenn du statt Tyre dann noch Routeconverter oder Motoplaner nimmst, brauchst du nicht mal mehr zu konvertieren, die können beide fertig für iGO entschlackte KML-Routen schreiben.


    Die Dinger sind definitiv interessant, lediglich ein wenig mit WinCE auseinander setzen
    So easy wie Garmin mit aus der Box, Einschalten und los isses halt nicht...
    Mir persönlich ist es mit 130x88x19mm etwas zu groß, liegt da aber im Bereich einer 660er's...


    Denke die wären einen eigenen Forumsbereich wert, da werden sie uns aber wohl auf Pocketnavigation verweisen... ^^

    Ich hab mir das direkt aus China kommen lasssen - hier findest Du einen kleinen Bericht von mir.


    Inzwischen gibts da schon den Nachfolger Rage von Chinavision... zZ um € 87,40,-... :cool:
    Zusätzlich dann halt noch die Kosten für das iGO8 sowie map updates von denen (AFAIK muß man display resolution noch auf die 480x272 setzen, sonst bootet es nicht...)
    Der 3,5mm audio out port macht das Ding ja regelrecht sympatisch... (JA, es hat eh diese BT-Zeuchs auch... :glare: ^_^)


    Beäuge die Dinger auch schon eine Weile, stehe mit einigen Leutz in Kontakt die damit schwer zufrieden...
    Vor allem bekomme ich da für ein Garmin ja schon 5~6 davon...
    PC gestütze Routenplanung auf AutorouteExpress oder Tyre, Konvertieren (i.e. GPSBabel) und los gehts...

    ...betreibe u.a. auch die Adria-Route, z.Z. Version 3.30


    Yep, die AR hatte ich zur Zeiten der CN classic auch erworben (die ersten Versionen waren noch nicht mal routingfähig ^_^)... ist sie so viel besser/detaillierter als die aktuellen CN_NT oder OSM Europe?
    Für mich bestand da immer das Problem die Routen teilen zu müssen: in der CN bis Grenze, in der AR ab Grenze, da weder MS noch das Gerät über die Kachelränder unterschiedlicher Produkte routen können... Im Dreieck .it, .slo, .at kam dann immer die Hektik auf...
    Mit der OSM stellt sich das Problem nicht.

    Es gibt sicher auch andere Möglichkeiten OSM-Karten korrekt in MapSource einzubinden, ich fand die Anleitung/Methode von Raumbezug (siehe *.pdf) sehr Bedienerfreundlich, man muß sich lediglich ein wenig mit logisch/passenden Speicher- und Zielordnern auseinandersetzen.
    Auch ist Auswahl/Angabe der 'Family ID' zu beachten, eine Nummer unter welcher verschiedenen Karten in MapSource registriert.
    Die drei notwendigen Proggies sind gleich installiert und das MapSetToolKit läuft einwandfrei (auch unter XPpro oder Win7pro_64).
    Das gezogene OSM.img wird als Kartenkacheln installiert (also nicht wundern daß da die Erstellung von zB 'Europa Komplett' dann einige Minuten benötigt, sind ja doch >4GB ) welche sich dann ganz regulär mit MapSource anwählen und aufs Gerät installieren* lassen, was zB meinen speicherschwachen Quest-I Geräten zuträglich...
    (* technisch ginge dies auch mit dem MapInstaller, nur sieht man auf dem Briefmarkenformat nix...)
    Damit funktioniert auch das Routing innerhalb/über die OSM-Kachelränder einwandfrei.


    Routing und Ansagen funktionieren hervorragend, lediglich die Adressensuche wird nicht unterstützt (dafür sind in den Straßen jedoch POIs hinterlegt, ließen sich demnach zumindest über diesen Umweg finden)
    POIs (Tankstellen, Hotels/B&Bs, Supermärkte, Apotheken, etc...) sind auf OSM deutlich vielfältiger und auch aktueller als in den CN Karten.


    Plane Mopedrouten am PC oft in der aktuellen CN Version (natürlich mit entsprechender Zahl an via Punkten ^_^), wechsle auf die OSM, starte Neuberechnung (also nur 2 Schritte mehr), vergleiche und verbessere etwaige Fehler mittels Routingtool, Abspeichern, ans Gerät senden und Fahren... :cool:


    PS für die 'Neumodischen':
    Sobald mittels MapSetToolKit installiert & registriert, sind die OSM maps selbstverständlich auch in BC verfügbar und einwandfrei lauffähig... :p

    wie wäre es mit Openstreetmap?


    +1...
    Routing fähig, Unzahl an POIs integriert, lediglich die Adressensuche wird AFAIK noch nicht unterstützt (diverse Ziele kann man aber zuvor am Schleppi suchen und einfach als WP in die Favoriten übertragen).


    Der 276C kann also noch lange in Betrieb bleiben :cool:

    Was versteht man bei den Herstellern darunter?
    Bekommt man ein Kartenupdate solange, wie das Gerät funktioniert?


    Nutzungsbedingungen Garmin nüMaps Lifetime:

    Zitat

    Das Abonnement gilt für ein (1) kompatibles GARMIN-Produkt so lange Sie dieses Produkt in Betrieb haben oder bis GARMIN keine Kartendaten mehr von NAVTEQ erhält, was auch immer früher eintritt. In jedem Fall erlischt das Recht Kartenupdates zu beziehen spätestens nach 30 Jahren.

    Zitat

    Was haben sich die Hersteller bei den neueren Geräten Einfallen lassen um die Nutzbarkeit auf eine für sie interessante Zeit zu beschränken?

    zB neue Kommunikationsstandards/Schnittstellen 'erfinden' um die rückwärts-Kompatibilität einzuschränken/einzustellen und ältere Applikationen auslaufen lassen/nicht mehr supporten...

    Dann muss ich mich doch mal mit anderen Karten als den Satellitenbildern anfreunden.


    Nicht unbedingt, aber vielleicht die angepeilte Geräteklasse/Art überdenken...
    Weiß ja nicht wie groß das Boot, wie ausgerüstet und ob damit auch mal Riffe/Wracks angefahren werden, aber ggF macht ja ein richtiger Marineplotter mehr Sinn: GPSMAP 421 [integrierten weltweiten Basiskarte mit Satellitenbildern], dünkt zB nach einem günstigen Angebot...