Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Es lag also eindeutig am Montana, so wie ich letzendlich auch vermutet habe.


    Könnte genausogut einfach Kontaktfehler durch leichte Korrosionsschicht gewesen sein, die erst durch die Feinvibrationen bei höheren Drehzahlen Symptome zeigt... am neuen Gerät sind die Kontakte schlichtweg noch 'sauber' ergo (noch) kein Problem aufgetaucht...

    Kann nur immer wieder darauf hinweisen daß diese Kontaktierungen (auch wenn sie vergoldet erscheinen) gewisse Pflege bedürfen; verwende inzwischen für alle möglichen Kontakte und Steckverbinder ACF-50 und bin voll begeistert...

    Miß doch einfach mal die Bordspannung von idle bis >5000rpm, sollte AFAIK keinesfalls ~14,7V überschreiten; ggF hat der VRR ja einen ab und Elektronik/Spannungswandler der Halterung (welche womöglich übersensibel) geht bei (vermeindlicher?) Überspannung einfach in protect...

    Die meisten machen eine Wissenschaft aus der Angelegenheit mit dem Navianschluss.


    Die können dafür ihr Möppi aber auch unbedarft mal paar Wochen stehen lassen, ohne dafür jedes Mal eine tiefentladene/sulfatierte Batterie wegzuschmeißen... :p

    Es ist wohl wieder mal nichts schlechter als gut gemeint... ^^

    Fact is: ob solcher Reaktionen gewöhnt man es sich einfach ab, fachlich fundierte Tips und Ratschläge zu geben... macht's einfach was' woll'ts...

    das heißt, ich schraube den Scheinwerfer auf und zweige mir + dort ab?


    ggF gibt es einfacheren Zugang, zB im Sicherungskasten oder am Kabelbaum (Rücklicht/Standlicht).
    Aber auf jeden Fall wassergeschützt und standfest ausführen, andernfalls mühsam wenn einem das Zeug mitten in der Tour ausfällt...

    muss ich mir eigentlich Sorgen machen, dass meine 660-Halterung, die ich fest, also ständig an der Batterie angeschlossen habe, auf die Dauer die Batterie entlädt?


    Ja...

    Zitat

    Gibt es, wenn nötig, eine gute Idee, die Stromversorgung einfach zu unterbrechen?


    Einfach umzusetzen, daher häufig und beliebt: den + der GPS-Halterung einfach über Begrenzungs- oder Abblendlichtlicht versorgen; dann isse bei geparktem Möppi stromlos, und da man eh nicht ohne Licht, im Fahrbetrieb automatisch versorgt.
    Noch sauberer geht's natürlich wenn das Fahrzeug explizit eigenen accessory-circuit bietet, aber das haben halt nur wenige... (die Betriebsanleitung des Möppis sollte hierin Aufschluss bringen... :rolleyes:)

    Für's Auto sind IMHO günstig, gut und zuverlässig Dinger wie Nüvi 2*5 oder Nüvi 30... nutze die Teile beruflich jetzt schon paar Jährchen, tun einwandfrei... gibt's im Inet immer wieder für unter € 100,-... eine große micro SDcard dazu...
    Dazu dann die routeable Naher Osten von Garmin.

    OSM könnte auch gehen, Problem ist AFAIK hier aber die noch immer fehlende Adresssuche... (POIs sind in OSM ja tonnenweise vorhanden)

    Um sich zB daheim gewisse Ziele vorher einzuspeichern, einfach in MapSource die current.gpx des Gerätes 'behandeln', sprich eigene WPs dazu speichern welche dann am Gerät in den Favoriten zu finden (dort kann man sie dann weiter in Kategorien sortieren, Symbole zuweisen, etc...); damit lassen sich dann sogar Routen über Zwischenziel erreichen...

    Oder auch etwaige Kontaktkorrosion an Halterung oder Gerätebasis/USB-Buchse...
    Es wird zwar alles als wasser/wetterfest beworben, aber ohne Pflege mit Reinigern/Präventivmitteln kommts bald zu Unterbrechungen, Kriechströmen oder sogar Kurzschlüssen...

    AFAIK wurden dann wohl die Routendaten der Karte/n nicht mit übertragen/installiert.
    Wurde das Kartenupdate online automatisch ins Gerät gespielt, oder selber mittels MapSource? (bei letzterem einfach das Häkchen für [Routendateien übertragen] vergessen).

    In jedem Fall die Karten neu installieren.

    Das hat dann wohl meist nur einen kommerziellen Zweck!


    'Nur' würde ich nicht sagen, spielt aber ggf. mit eine Rolle...

    Von der Logistik ist es aber so, daß die 'Routengeher' (AFAIK Botendienste, Paketzusteller, Fahrrad Courier, etc...) nun mal häufiger in größeren Städten unterwegs, und daher dort die updates auch aktueller.
    Wogegen sich von denen kaum einer in irgendwelchen verschlafenen Nester (Italien, Frankreich, Schottland...) verirrt... da fährst dann zum Teil nur noch im Beige rum, oder landest auf unbefestigten/Forststraßen weil diese irgendwann mal als 'Straße' eingepflegt, bzw dort einfach keine andere Verbindung existiert...

    Mich stört es in so verlassenen Gegenden aber auch nicht wirklich; GPS ist eben ein Navigations-Hilfsmittel und wenn da in so nem Fischerdorf oder Kuhkaff mal ein Kreisel fehlt oder eine Einbahn falsch... who cares?

    Xmas wird so Platinenstecker auch nicht haben...

    Das ist irgendwas von MOLEX, JST, HITACHI, etc... ggF mit Lupe Stecker, Sockel und Print genau absuchen, oft steht zumindest Herstellernummer/Code drauf, damit wird man im Inet dann fündig...

    Mein Nüvi 3590 / 2013.40 wollte mich einige Male gegen die Einbahn schicken.


    Da kann aber weder Garmin noch das Gerät was dafür...
    Die Rohdaten der Karten sind bei release eines updates bereits >1 Jahr alt... in dünn besiedelten/schwach frequentierten Gebieten ggF sogar noch älter...
    Wenn die Gemeinden in der Zwischenzeit Einbahnen umpflanzen, Kreisel bauen, Fußgängerzohnen ausrufen, etc... ist das natürlich nicht eingearbeitet... mußt du selber gucken...

    Sollte der Gerätespeicher größer als das Kartenmaterial sein, dann einfach einen neuen Ordner auf dem Garmin anlegen und mit nutzlosem Material füllen


    Darauf muß man ja erst mal kommen... ^^
    Bedeutet also alle die sich brav eine fette microSD zugelegt haben, sind gelackmeiert und bekommen keine Karten auf den PC...

    Versuch es mal mit dem MapUpdater und der Option "Nur auf Computer installieren".


    Damit bin ich schon am Sonntag rausgeflogen; zum Glück hatte ich aber [installationsdateien nicht vom Computer löschen] markiert, und konnte die PC Installation aus dem TEMP Ordner durchführen... (den download schafft der MapUpdater noch, nur bei der Installationsroutine fetzt es ihn dann...)

    Schmeiss mal den Punkt raus oder ersetze ihn durch einen Unterstrich


    LOL! underscore hamma schon genauso probiert wie diverse varianten der OEM Schreibweise von [City Navigator Europe NT 20**.**] oder [City Navigator Europe NT 20**_**], etc... (spielts ja schon paar Mapversionen so...)

    Kannst machen was't willst, die landen immer in C:\ProgramData\GARMIN\Maps...

    Gestern die gleiche Geschichte bei mir, da aber die Option [Installationsdateien nicht vom PC löschen] aktiviert, waren diese im TEMP Verzeichnis vorhanden; ergo die PC Karteninstallation einfach von dort gestartet (der MapUpdater hängt sich offenbar erst bei dieser auf); anschl. Freischaltung* am PC durchgeführt...
    *Dazu mußte ich aber die Karten erst mittels GarminExpress am Gerät installiert haben... ist zZ alles etwas umständlich mit denen ^^

    :lol:
    Soeben eine Proberoute auf MapSource im Raum Wien: genau die gleichen Fehler wie schon die *.40... kann nicht vom 11. Bez. auf A4 über A23 und auf A22 routen, kommt mit wirrem Zick-Zack, über die richtigen Auffahrten/Rampen erst mit strategisch positionierten via-Points erzwingbar... wo bitte ist jetzt der fix? ^^

    Werde das mal morgen live am Gerät prüfen, ob's da auch zickt...