Beiträge von WilliL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Hast du auch Kacheln von Östereich drauf? Kann man nach Ländern suchen? Wenn ja sind die Länder (beim 276c) in der Landessprache hinterlegt - Austria.

    Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@13.01.2006 - 18:37
    Weiß zufällig jemand wieviele Abbiegehinweise der 276er pro Route verwalten kann?
    Also ab welcher Anzahl von Abbiegehinweise kommt der 276er mit der Fehlermeldung "Route wurde abgeschnitten"?
    Dazu einfach in MS die Route öffnen, die Routeneigenschaften ansehen auf den Kartenreiter "Richtung" wechseln und ganz links steht dann der Index, das ist die Anzahl der Abbiegehinweise.


    dazu habe ich leider keine Ahnung aber ein Beispiel was 2005 jedoch funktioniert hat:
    Um MapSource nicht in die Knie zu zwingen, ist unsere Tour in der Planungsphase auf 3 Dateien aufgeteilt worden (war da noch langsam genug). Es gab immer eine Planstrecke und Alternativen. Die Ist-Strecke findet ihr unter Routen.
    Jede Route wurden mit echten Wegpunkten geplant, bei einigen Pässen kamen noch "graue" hinzu. Alle wurden im MS berechnet und als Route und als Luftlinie auf das 276c überspielt. Die Luflinien Routen war als BU noch auf dem PDA.
    R - Routen; WP - Wegpunkte; Dir - Richtung; TP - Trackpunkte
    Teil 1 - 10 Routen zwischen 200 km und 720 km; 74 WPs, 41 - 145 Dir
    Teil 2 - 7 R zwischen 200 km und 580 km; 37 WPs; 27 - 99 Dir
    Teil 3 - 8 R zwischen 200 km und 600 km; 26 WPs; 57 - 95 Dir
    Physisch wäre ich nicht in der Lage gewesen viel mehr pro Tag zu fahren - im Mittel 10h/Tag unterwegs. Wir hatten 12 Etappen davon 4 unter 2000 TPs und 2 über 3000 TPs.
    Ich habe noch keine Strecke gefunden mit über 200 Richtungsansagen. (max war 188)
    Eine Strecke zu planen, die ich an einem Tag nicht abfahren kann, halte ich für....
    .. nicht sehr sinnvoll. :rolleyes:
    Ich habe Schwierigkeiten mir vorzustellen, was das für eine geplante Strecke sein soll 1.200 Ansagepunkte
    Unsere ganze Tour hatte zirka 1000 Richtungswechsel. Das waren ca 5000 km. Wenn ich mir vorstelle, wie lange dabei MS braucht

    Zitat

    Zitat von Ursus@13.01.2006 - 10:17
    Übrigens, man befindet sich ja dann in den USA am Firmensitz von Garmin und das (der?) 276C sucht beim ersten Einschalten per Autolocate die aktuelle Position. Das hat bei mir gestern unglaublich kurze 2 Minuten gedauert.


    Das ist immer so, wenn man von einer höheren auf eine niedrigere Firmware Version wechselt. Dann muss sicherheitshalber alles in die Grundeinstellung begracht werden, also auch die Almanach Daten gelöscht werden.
    Den Autolocate kannst du beschleunigen, indem du den Standort vorher manuell eingibst.

    Zitat

    Zitat von Lupus@12.01.2006 - 10:46
    dann hab ich mal ne gaaaanz blöde frage... wie mache ich beim ADAC-Tourplaner 2006/2007 einen Textexport??? den brauche ich doch als input für dein programm...


    Hallo Lupus,
    ich hatte den 2005/2006 mal getestet und ihn dann wieder gelöscht, da ich Touren mit dem Motorrad planen wollte.


    Der hat sich ums verrecken geweigt, mich in Frankreich über den den Col d'Iseran zu führen.


    Die haben wohl einen Sicherheitsaspekt a la USA da drin!!
    Für Motorradfahrer, die Pässe fahren möchten war der nicht geeignet.


    PS: Bei den Motorradempfehlungen des ADAC (Motorradkarten) im Bereich F Provence, bin ich mir ganz sicher, dass die schönsten Ecken fehlen! Da wird man häufig über dicke Straßen geleitet.

    Zitat

    Zitat von orciorca@11.01.2006 - 19:41
    Hallo,


    habe mir ein 76c gebraucht gekauft mit cityselect 6 + update auf 7. Nun wollte ich den kram bei mir installieren und bin dann nach wenigen Minuten gescheitert. Es kam die Meldung: Bitte starten sie die Installation... usw.
    Nach einiger Nachforschung hier im Forum mußte ich Feststellen das mir wohl die Setup CD für SC Version 6 fehlt.


    Der Verkäufer kann sich nicht daran erinnern so eine CD gehabt zu haben und wüßte auch nicht mehr wo er suchen soll.


    Dein Verkäufer müsste dir auch eine CD mit dem Titel: "setup guide MapSource" mitgegeben haben.
    Damit wird eine alte Version von MapSource installiert, die du nach der Installation von CitySelect "upgraden" kannst. Während der Installation wirst du nach der Auswahl der Region gefragt. Hier musst du mindestens eine Region von CS 6 installieren, die Freischalteprozedur durchführen (ggf. Suchefunktion im Board nutzen) und dann auf CS 7 updaten.
    Ohne MapSource kannst du CS nicht nutzen.

    Zitat

    Zitat von Ursus@12.01.2006 - 15:31
    Bin jetzt wieder zurück auf 3.70. Die Einstellungen sind die gleichen wie bei 3.91b, aber jetzt klappt die Adress-Suche wieder.


    Vielleicht hat irgend was gehakt, versuch es doch noch mal mit der 3.91 ob es jetzt anders funktioniert, wäre interessant, ob Murphy der Übeltäter ist oder ein Fehler, der bei dem ein oder anderen auftreten kann. Wenn es nicht funktioniert, noch mals die FW runterladen, vielleicht hat sie einen Knacks beim download bekommen..

    Zitat

    Zitat von quattrochris@10.01.2006 - 22:49
    Es sind keine krassen Routenveränderungen nur kenne ich mittlerweile das 276C recht gut auf diversen hausstrecken und eben da gab es nun Abweichungen.


    Die kleinen Unterschiede.. Könnte es sein, dass die schon häufiger dikutierte, fahrerindividuellen Einstellungen zurückgesetzt sind? Es steht im Raume, dass mittlere Geschwindigkeiten zu den diversen Straßengrößen bei der Routenkalkulation berücksichtigt wird.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei jedem Minor-Upgrade ein neues Kalkulationsmodell erstellt wird, jedoch bei Eingriffen in den Speicherbereich (wie Vorbereitung auf "Neue Technologie" Karten) solche Informationen verlagert werden.

    Zitat

    Zitat von Sette@11.01.2006 - 22:17
    Nene, bei mir funktioniert alles. Ich habe unter \startmenu\all users\programme MapSource und auch Google Earth drinnen und kann beide Progs unabhängig voneinander starten. Warum MS Google nicht kennt?


    Gruß


    Hi Sette,
    sorry, wenn ich ungenau war, ich wollte dir uneingeschränkt zustimmen.
    Die Frage war für ems22

    Zitat

    Zitat von hans999@24.12.2005 - 12:42
    Unterschiedliche Koordinaten vom Routenplaner erzeugt.
    717337,5114599 *.txt zu 7.29271 y=51.24996,also Wpt-Beyenbrug L414 Wer hat einen Rat außer Garmin kaufen?


    ich weiß nicht ob noch aktuell
    E d mm ss,s N dd mm ss,s E d,ddddd N d,ddddd


    Gleiche Werte in unterschiedlicher Schreibweise


    Das Ergebnis ist die alphabetische Reihenfolge der Städte, der geladenen Feindaten (von den geladenen Kacheln abhängig]

    Zitat

    Wenn ich nun Mannheim suchen möchte und mit A beginne mich langsam zu M "vortaste", erscheint bereits bei A "Keine gefunden", das geht weiter so bis Z.
    Aber zurück zu M, dann A, dann N, usw. immer kommt "Keine gefunden". Auffällig ist auch, dass ich dadurch immer alle Buchstaben "durchnudeln" muss, also auch die Kombinationen, die bestimmt nicht gehen, weil es keine entsprechenden Namen gibt.


    siehe oben, bei mir habe ich bei MANNH das Ziel erreicht und Mannheim und Mannholz zur Auswahl

    Zitat

    Irgendwo stimmt etwas in meiner Einstellung nicht. Wenn ich im Feld Suchgebiet die Menu-Taste drücke, kommt als Einstellmöglichkeit "Alle löschen", "Straße genauer" (nicht auswählbar) und "Karte auswählen". Das letztgenannte steht auf "Beste Karten verwenden".


    Kann ich im Moment nicht nachvollziehen, da ich nur die Auswahl "alle Löschen habe. Welche Firmware nutzt Du? Es gibt da einige Unterschiede

    Zitat

    Möglicherweise steht dies in Zusammenhang mit den Einstellungen, die man bekommt, wenn man im Finde-Bildschirm auf "Adressen" geht und dann die Menu-Taste drückt. Hier habe ich folgenden Einstellungen:
    Automatische Reihenfolge aktivieren
    In der Nähe des Kartenzeigers
    Nahe Anderem
    Karteninformation


    bei mir ebenso, bei Karteninformation CS und Atlatic Autoroute angehakt

    Zitat

    Bei Drücken auf Menu springt das System aus dieser Auswahlliste heraus.


    soll es ja auch: "Menü" für Hauptmenü


    Diese Anzeige ist normal, da der Standardwert "Automatische Reihenfolge.." deaktiv ist. Der Punkt "Nahe der aktuellen Position" kannich bei mir im Simulationsmodus nicht finden.


    Für mich sieht das Verhalten ganz normal aus. Die Datenflut kannst du nur dadurch reduzieren, dass du entweder weniger Karten auf das Gerät spielst.


    Das Einzige was mich iritiert ist oben dein Hinweis auf "keine gefunden".. Dies geht bei mir jedoch ziemlich zügig.
    Zieh mal den Kartenspeicher aus dem Gerät und stecke ihn wieder rein, vielleicht hat er nur schwachen Kontakt. Wenn das nichts nützt nochmal die Karten aufspielen, vielleicht hat der Index eine Macke


    mir geht es ebenfalls wie Sette..
    Ich starte MS, lade eine GDB/GPX Datei, klicke auf Ansicht "In Google Earth anzeigen" und schon wird alles was in der Datei enthalten ist angezeigt.


    Ansicht "In Google Earth anzeigen" ist bei nur grau hinterlegt / nicht anklickbar, wenn din MS keine Daten vorhanden sind.


    Kannst unter gleichem Anmeldenamen MapSource und GoogleEarth unabhängig von einander starten? bzw Kannst du unter START - Programme die beiden Folder sehen?

    Zitat

    Zitat von metlet2@11.01.2006 - 12:13

    Guido rät massiv vom 276c für den Einsatz auf dem Motorrad ab.


    Ich selber denke, dass gerade das 276c das richtig kann; vermutlich ein Problem, das vor dem Gerät ist <_<

    Zitat

    Zitat von SportyAndreas@10.01.2006 - 20:57
    Frag2:
    Hat jemand eine Ahnung ob man für den Annäherungsalarm mehere Wegpunkte gleichzeitig wählen kann?
    Hab einige Radarwegpunkte und möchte nich jeden einzeln eintragen


    Wenn sie in MapSource sind geht es:
    Im TAB Wegpunkte alle die markieren die du bearbeiten willst, rechte Maustaste, Eigenschaften und dann Näherung o.ä (proximate) anklicken und dort den Radius angeben oder Symbol ändern. Diese Radien sollten sich nicht überschneiden, sonst hast du ständig einen entsprechenden Systemhinweis.
    Bitte daran denken, dass die Anzahl der Nähreungsalarme begrenzt ist.

    Zitat

    Zitat von Geissenpeter@5.01.2006 - 12:39
    ich habe dieses Problem auch regelmäßig, das Gerät findet eine Straße nicht, die ich aber auf dem Display sogar eingezeichnet sehen kann.


    Gib bei der Adresssuche unter dem Suchbereich den Städtenamen ein, dann findet das Geräte die Straße auch. Es wird nur eine bestimmte Anzahl von Suchergebnissenen angezeigt (vermutlich in der Reihenfolge der Nähe zum jetzigen Standort). Sollte man bei häufig vorkommenden Strassennamen machen.

    Ich würde abwarten, was Garmin als Upgrade anbietet und mir dann Gedanken machen. Da ab 3.91 wohl die neue Technologie implementiert wurde, nehme ich an CN 8.0 NT


    Vielleicht kommt die offizelle Ankündigung erst nach den Tests der Betaversion, da das 276c wohl sehr flexibles und damit kompliziertes Gerät ist.

    Zitat

    Zitat von panama53@9.01.2006 - 15:55
    Gibt es irgendeinen wichtigen Grund, jetzt schon die beta-Version 3.91 aufzuspielen? Viele von Euch, die sie ausgetestet haben, sind nicht sehr zufrieden. Da scheint es mir doch besser zu sein, ich warte noch ab. Evtl. wird ja die endgültige Version nochmal überarbeitet?!


    Nein, die aktuelle Firmware 3.70 ist stabil und läuft hervorragend.
    Wenn man nicht herumspielen möchte oder etws vermisst, gibt es überhaupt keinen Grund zu wechseln nach dem Motto "Ändere niemals ein funktionierendes System".
    Bei Garmin habe ich jedoch erfreulicher Weise feststellen können, dass sie sich der Kritik stellen und diese in gewissem Maße auch berücksichtigen. Diese Beeinflussungsmöglichkeit wird von einigen Nutzern genutzt. Es wird nicht alles, was wünschenswert ist umgesetzt, aber vielleicht beim nächsten Release.

    Zitat

    Zitat von quattrochris@8.01.2006 - 21:07
    Obwohl beim update alle Einstellungen übernommen wurden und ich auch danach nichts abgeändert habe berechnet das Gerät an bestimmten Ecken anders als mit firmware 3.70 - definitiv.
    Meist sind es nicht verständliche Umwege sprich die Route z.B. macht einen Bogen obwohl fast kerzengerade eine ausgebaute Landstraße langführt, bei Neuberechnungen (automatische Neuberechnung ausgeschalten) wird länger bzw. öfter auf der zuerst berechneten Route beharrt obwohl mein eingeschlagener Weg kürzer und schneller ist, mit 3.70 hat das Gerät dies eher "eingesehen".
    Und in öfter gefahrenen Gebieten werden andere Routen vorgeschlagen wie eben mit 3.7, erst heute wieder erlebt.
    Auch routet das Gerät innerorts öfter kreuz und quer durch Wohngebiete anstelle auf der Hauptstraße zu bleiben was mit den jetzigen Einstellungen mit 3.7 fast nicht mehr auftrat, es scheint so als gäbe es einen Zusammenhang mit der monokulturellen braunen Karte sprich es wird nicht mehr zwischen den Straßen unterschieden.


    Hi quattrochris,
    ist es wirklich sicher, dass an der Einstellung nichts geändert ist? Oder hast du vielleicht die potenziellen Tempo 30 Zonen bei 3.70 verlangsamt? Ggf ander Rechenmodus (schnellste/beste)?
    Bei einigen Kalkulationen ist das Routing durch verkehrsberuhigte Zonen einfach rechnerisch vorgegeben (Strecke * Maximalgeschwindigkeit für den Straßentyp). Wenn nur 1 s gespart wird, ist das schneller.
    Bisher ist mir zusätzliche Chaosrouting noch nicht aufgefalle, werde jedoch mal darauf achten.


    @all zur Info
    habe gestern auch meine Änderungswünsche an Betagarmin geschickt (Displayfarbgestaltung + Ansage der Viapunkte). Echte Bugs habe ich bisher keine entdeckt.


    sieh mal diese Diskussion und lies die empfohlenen Seiten bei Silvia und Kurt!!

    Zitat

    Dann habe ich die Routen von Stadtmitte zu Stadtmitte geplant.


    Willst du erst durch jedes Stadtzentrum fahren? Nach meiner Erfahrung liegen Wegpunkte idealer Weise 1-2 km hinter der Stadt / Kreuzung auf der gewünschten Ausfallstraße, damit man rechtzeitig vorher die richtigen Abbiegeanweisungen erhält.
    Wenn mitten auf der Kreuzung der Hinweis "Wegpunkt XY erreicht" kommt, weißt du nicht in welche der 3 Richtungen du fahren sollst, es sei denn du hast die Route im Kopf und siehst das richtige Hinweisschild.

    Zitat

    Ein paar Fragen zum Start der Navigation:
    Wie lege ich die Startpunkte der Route am besten ?


    Da wo du los fährst, bzw auf der Ausfallstraße hinter dem Übernachtungsort

    Zitat

    Stadtmitte oder außerhalb, da ich noch nicht weiß wo wir übernachten, kann Stadtmitte auch ein Umweg bedeuten.
    Wird beim Starten der Route automatisch auf den ersten Punkt navigiert ?


    Ja

    Zitat

    oder merkt das System wenn man die Route kreuzt oder sich auf der Route befindet und leitet einen dann auf der geplanten Route weiter ?


    Wenn du automatische Neuberechnung am Gerät ausschaltest, zeigt ein blauer Pfeil immer in Richtung der aktuell zu navigierenden Route.


    Am besten vorher ein paar Trockenübungen im bekannten Terrain machen, da du dich sonst mit Sicherheit vertust. Es gibt verschiedene Philosophien und alle haben recht - jede auf ihre Weise.
    verschiedene Diskussionen im Board zu diesem Thema. An der Vielfalt kann man schön sehen welche verschiedenen Vorstellungen es gibt.
    Viel Spaß bei der Tourenplanung und gute Fahrt.


    ggf bei Medion Service und Support nachfragen

    Zitat

    Zitat von Jaro_Bochum@7.01.2006 - 15:27
    Wie ist das bei Garmin mit Karten Updates?


    Sind die kostenlos ?


    nein, das Kartenmaterial kauft Garmin, wie die meißten bei Navtec ein. Die Upgradekosten betragen nach Garmin Homepage zwischen 50,- und 75,- USD. Man kann jedoch das ein oder andere Upgrade auslassen. (Ich kaufe ja auch nicht jedes Jahr neue Landkarten)
    Upgrades kommen im Regelfall am Ende/Anfang eines Jahres.