Beiträge von WilliL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Zitat von mbrII@29.11.2005 - 12:19
    'a) Leutz die, obwohl Abbiegen hier nicht gestattet (Sperlinie, vorgschriebene Fahrtrichtung etc...) da jetzt stur abbiegen wollen, weil ein PNA das ja schließlich so anzeigt...
    'b) Leutz die plötzlich mitten im Verkehrsfluß oder in Kreuzung anhalten um auf ihrem Medion Teil rumzutippern...
    (am schlimmsten sind natürlich jene die plötzlich mitten auf der Stadtautobahn Vollbremsung hinlegen, weil da ja jetzt die Ausfahrt gewesen wäre... :huh:)


    Garmin kennt das wohl schon und deshalb ja die blöde Warnungen beim einschalten.. (nützt aber nichts, wenn man nicht lesen kann - vielleicht gibts das ja bald als Comic)
    In den USA sollen schon Leute in den U-Bahnschacht gefahren sein (Treppenabgang) :lol:
    Wer weiß, vielleicht bekommen wird irgendwann auch ein tolles Produkthaftungsrecht oder müssen einen "Technikbedienführerschein" machen :rolleyes:


    sollte eigendlich gehen..
    Beim 276c geht es recht einfach:
    Find (-taste)
    -> Adressen
    bei Nummer (Hausnummer) die Hausnummer oder "0" eingeben oder "1" und dann unter Straße: "D4", "E2" eingeben. Da klappt es, also sollte es unter MS auch funktionieren.
    Achtung: die Straße heißt "E4" und nicht "E 4"
    d.h die Adresse ist D4 10, 68159 Mannheim

    Zitat

    Zitat von whatsson@23.11.2005 - 14:26
    Hallo PC-Experten


    was muß ich tun, damit eine neuere Version von MapSource die alte Version auf meinen Rechner nicht überschreibt, sondern alternativ zur alten Version betrieben werden kann?


    einfachste und sicherste Variante: unter anderen Benutzernamen einrichten..
    Vorteil: unabhängige Programme und Karten
    Nachteil: alles doppelt drauf - MS und Karten


    Es geht mit Sicherhat auch mit Trixereien, aber daran sollte man Spaß haben oder es besser lassen <_<


    Wenn es nicht absolut notwendig ist:
    MS neu installieren mit der gewünschten Version, die gebraucht wird
    (einzig von mir sichtbare Grund ist GPS als Empfänger und MS auf LapTop als Display (bis MS 6.5))


    Soory: Grund dafür ist die Regestry

    Hi flipper,
    da hast du recht, es muss dem Chef begreiflich gemacht werden, dass die Lösung eben einfach oder umfassend ist. C'est la vie
    Für einen Führerschein braucht man auch einige Wochen Theorie und Praxis bzw Microsoft Schulungen für z.B. Excel betragen auch mehr als eine Woche.


    Bei einer Tour mit einem Navi handelt es sich halt um eine Programmierung von Informationen mit allen ihren möglichen Fehlern.


    Wer sich damit nicht selbst beschäftigt, ist es selber Schuld und sollte nicht den Fehler bei anderen suchen. Ich habe selbst oft genug die Ansagen falsch interpretiert oder die Tour nicht 100% geplant. Da ich jedoch weiß welche Macken auf mich zukommen bzw. weiß dass es sie gibt, kann ich damit umgehen.


    Bevor einer auf mich einschlägt <_< es ist nichts böse oder sarkastisch gemeint, bitte nur sachlich betrachten.

    Zitat

    Zitat von flipper500@14.11.2005 - 17:55
    Tja, wen juckt sowas? :angry:
    Aber unabhängig davon, ich denke, er kann eigentlich nur verlieren bei der ganzen Sache.


    Schau, daß Du irgendwie aus der Sache rauskommst. :D


    Sehe ich anders:
    ein unbekanntes Terrain und Materie - Lösung gesucht und gefunden und die ABERs identifiziert (Risiko-Analyse)
    Also das, wovor man im wahren Leben immer steht - egal in welchem Beruf


    Sollte es sich um eine Kaufmannsberuf (z.B. Touristik) handeln, wäre es sogar ein hervorragendes Thema für die IHK-Prüfung: komplette "Eventplanung"


    @JensM
    Durchbeißen und in jedem Fall die Unwägbarkeiten NICHT verschweigen - die sind bei einem solch komplexen Thema immer da! (Murphy's Gesetze)
    - auch nicht die todo's für deinen Chef, der muss sich mit dem Navi intensiv beschäftigen
    (PS: vom Chef die maximale Tagesetappe nennen lassen wegen Unterkunft)


    man kann z.B. Google bemühen:
    wie hier oder hier


    da findet man z.B:Koblenz-Trier oder Canal de la Marne au Rhin finden.


    Diese Strecken auf einer Karte 1:200.000 oder kleiner nachverfolgen und dann den schönsten Weg aussuchen und eintragen..


    Ist halt mühsam und viel Arbeit.. (PS: bei einer Motoradtour in mir unbekanntes Gebiet benötige ich halt auch 1/2 Jahr - Recherche Tour, Unterkunft, landesspeziefische Gegebenheiten ..)

    Zitat

    Zitat von Q_Sauserle@9.11.2005 - 14:29
    Hallo zusammen,


    ich habe mir grade eine hübsche Route für's Mopped zusammengestellt, die sich allerdings selbst kreuzt und auf ein paar hundert Metern parallel mit einem früheren Abschnitt verläuft, bevor sie dann wieder eigene neue Wege zieht ...


    in MapSource sieht das alles o.k. aus, ABER: kommt mein GPS276C damit auch klar? oder wird das verwirrt und springt evtl. auf den vorigen Abschnitt zurück und


    das 276c kommt damit klar (ich auch) <_<, aber man muss vorsichtig sein!!


    Wenn die Route an MS geplant wurde und GENAU so abgefahren wird, gibt es keine Probleme: wenn: Neuberechnung AUS, Startpunkt <> Endpunkt


    Bitte bedenken: Es handelt sich hier um einen Rechner, der genau definierte Vorgehensweisen benötigt.


    Wenn man die Route anders erwischt als geplant, sucht er den kürzesten Punkt zum Routenende!!!! Man muss also sehr genau planen und auf Überraschungen gefasst sein.
    Wenn's einmal richtig läuft klappt es - habe eine ähnliche (wie beschriebene) Konstellation ausprobiert.

    Danke für die Infos, dann werde ich noch was weiter beobachten und die Fehlermeldung an Garmin muss noch warten.
    (Und die Kontakte mal noch genauer ansehen)


    PS: Es ist eindeutig der Stecker der Kfz-Spannungsversorgung! Entweder stimmt die Klemmspannung nicht mehr oder es existieren Oxydationswiderstände.

    Hallo Zusammen,


    unter der FW 3.7 ist während einer Tour plötzlich die Ansage ausgefallen. Dies ist inzwischen mehrfach passiert und war nicht eindeutig zuordbar.
    Zuerst hatte ich den Steckerkontakt verdacht, habe heute jedoch festgestellt, dass dies auch an der FW liegen könnte.


    Fahrt zur Arbeit mit Sprache - Tag/Nachtumschaltung - keine Sprachansage mehr


    276c aus/ein - wieder mit Sprachansage


    Bevor ich eine Fehlermeldung an Garmin sende, wüsste ich gerne, ob andere eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.


    Wenn Garmin das gleiche Prozedere wie beim 276c nutzt, geht es leider im Augenblick nicht.

    Zitat

    Zitat von Sette@1.11.2005 - 21:39
    Wieso Paris? Ich denke, "MEZ Ztrl.-Europa" wäre ok, oder?


    Ja, ist ok - damit gibt es dann auch das "Zeitumstellungsproblem" nicht mehr.


    War früher aber nicht möglich, da musste man Paris/Berlin/Stockholm eingeben.

    irgend was passt hier nicht überein..


    bei mir funktioniert alles
    XPp SP2 (Firewall ausgeschaltet)
    Adminrechte
    USB-Treiber 2.1
    das auf Desktop und Laptop


    Hast du villeicht zeitkritische/intensive Hintergrundjobs laufen?
    (Esel, Firewall, Virenscanner ..)
    Was über adminrechte habe ioch hier nicht gelesen - hast du sie?


    Ich würde dies vorher überprüfen und auch die serielle Variante, bevor ich das Gerät einschicken würde.

    Zitat

    Zitat von Grünebaum@26.10.2005 - 15:43
    Wenn ich hier so einige Beiträge zu Updates von Firmware lese, wir mir schlecht!!


    Sind die hier beschriebenen Probleme alles nur Ausnahmeerscheinungen die auf irgendwelchen besonderen (exotischen) Konstallationen beruhen - oder lass ich lieber die Finger vom Update und benutze weiterhin die Vers. 3.20??


    Mein erstes Update von 2.7 auf 3.2 hat im Frühjahr dieses Jahres ohne Probleme funktioniert (wie angekündigt, waren die persönlichen Einstellungen und Daten überschrieben - aber sonst alles o.K.).


    Meiner Meinung nach kann man sich von schlechten Erfahrungen anderer lernen und Information beziehen, was passieren kann.


    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt und kann nicht neues ausprobieren!


    Ich habe bis her seit v2.70 alles drauf gehabt ob Betas (Testversionen ausschließlich in Englisch) oder Finals (Fertige Firmware mit Sprachauswahl) - davon war KEINE dabei, mit der man nicht navigieren konnte; es war immer was neues dabei, das interessant ist.
    Viele hier im Board beschriebene Probleme habe ich nicht kennen gelernt.


    Wenn ich einen Fehler entdecke und ihn eindeutig der Firmware zuordnen kann, melde ich ihn an Garmin.


    Selbst verständlich ist in jeder dieser Firmware irgend wo eine Macke versteckt, die bei irgend einer Kombination ein Problem erzeugen kann. Kurz vor einer Tour ändere ich deshalb die Firmware dann nicht.


    Ich habe bisher keine gravierenden Probleme bei 3.70 gehabt und werde mir weiterhin die jeweils aktuellen Varianten aufspielen und austesten. Wenn Sie nicht funktioniert, wird eben die Letztbeste aufgespielt.

    Zitat

    Zitat von Frog@25.10.2005 - 09:59
    Kann ich denn nun davon ausgehen, dass jedesmal- wenn MapSource eine Route von Punkt 1 zu Punkt 2 nicht direkt, sondern so wie auf Deinem Ersten Bild anzeigt- eine Einbahnstrasse im Weg ist, oder gibts da auch andere Gruende?


    mal am Navi ausprobiert - bei mir ist das gleiche Ergebnis wie bei dir :(


    Zitat

    Ich bin naemlich fast verzweifelt, weil ich es einfach nicht hinbekommen habe, die Route so zu gestalten, wie ich sie gerne haette, also wie auf Deinem Bild 2.


    Deine gewünschte Route funktioniert über einen Zwischenwegpunkt (Edit Via in der Route) und ist dann 200m kürzer.


    (alle Haken raus, Fußgänger, kürzeste Strecke)


    Vielleicht liegt der Wegpunkt (Mainzerstr) für die Kalkulation einfach nur sehr unglücklich.

    Geht mW nicht.


    Als Alternative dazu kenne ich nur in MS die Variante Rote berechnen und im Reiter "Richtungen"
    8. 040 18.9 km 1.6 km 0:02:53 N
    9. Get on K5 and drive northwest 18.9 km 0 m 0:00:00 N
    10. Turn right onto K5 19.0 km 141 m 0:00:10 NW
    11. Turn left onto K5 23.3 km 4.3 km 0:03:30 N
    12. Keep left onto Bergstrasse 23.7 km 445 m 0:00:20 NE

    Zitat

    Zitat von guenter@23.10.2005 - 15:40
    hallo,
    ich habe noch immer 3.10 drauf - da hört man ja gruselgeschichten von den neuen fw´s.
    welche ist denn am stabilste - bzw. mit den wenigsten fehlern? 3.30?


    mit der 3.6 hatte ich bisher keine gravieren Probleme aber nachher kommt die 3.7 drauf. Das Einzige was ich mit der 3.6 hatte war das aufeinmal keine Ansagen kamen, was aber nach Aus/Ein erledigt war.


    Die anderen im Board beschriebenen Probleme konnte ich nicht nachvollziehen.

    Zitat

    Zitat von Schradt@19.10.2005 - 23:54
    MapSource 6.8 hab ich geschrieben...


    sorry, hatte ich überlesen

    Zitat

    VMWare 5 ändert nichts. Das 276er hat mittlerweile Firmware 3.60 (Fremd-PC ausgeborgt, aber da kann ich nicht die MapSource Karten installieren, kein Platz und Freischaltung wohl auch erneut notwendig?).


    Auf einem Fremd-PC müsste alles neu installiert werden (Mapsource Original und Upgrade UND Kartenmaterial)
    Den Unlockkey kannst du in MS abspeichern und auf dem anderen Rechner wieder einlesen. Alternativ Freischaltekode neu abtippen. Es funktioniert dann aber nur mit deinem Gerät.
    Habe MS zB auf Laptop und Desktop

    Zitat

    Zitat von Schradt@18.10.2005 - 02:37
    Ja, der aktuelle USB Treiber ist installiert (der, der auf der Installations CD drauf war).


    Der VMWare ist es egal welche Windows Treiber oder Servicepacks da installiert sind, es emuliert ja nur die Hardware, bzw reicht die vorhandene weiter. Und da scheint mir das Problem zu liegen. Bei Kartentransfers und Firmware Upgrades trennt sich der Garmin vom USB Bus um sich direkt danach wieder zu verbinden. So schnell wird das 'neue' Gerät aber offenbar nicht an das Windows durchgereicht, oder das USB Modul im Linux Kernel braucht zu lange.


    Du kannst den Treiber auch von der Garminseite extra runter laden (bin zZ an einem Fremdrechner) - sollte ein Versuch wert sein.
    Da du deine MS nicht genannt hast: bei einer MS Variante katte auch auch Probleme, welche weiss ich nicht mehr genau 6.1, 6.3 oder 6.5 danach hatte ich den USB-Treiber darüber installieret und es hat funktioniert.
    In MS kannst du das Abschalten des des 276 nach übertragen von Karten, Routen, Wegpunkten und Routen verhindern -> in MS gibt es dazu eine Einstellung. Nur beim Firmwarewechsel muss das Gerät nach dem Löschen und wieder Einspielen gebootet werden, damit die Systemparameter des 276 definiert undeingestellt werden können.


    Ich habe kein Linux aber:
    Garmin hatte seinen USB-Treiber geändert - ist der auch installiert? geht das überhaupt bei VMWare? Ich meine gelesen zu haben, dass VMWare nicht alles unterstützt. (SP1 -> SP2 nur Security keine Systemänderung)