Beiträge von WilliL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Ich würde mal die Schreib/Lese-Geschwindigkeiten der Karten und deren Typ vergleichen (A-Ware, oder B-Ware) - dies ist aber mehr ein intuitiver Glaskugelblick

    Zitat

    Zitat von Haegar64@12.10.2005 - 21:25
    Geladen und installiert.......


    Kann man die Software auch nach "DEUTSCH" umstellen, damit auch Opas alles lesen können? :huh:
    Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen :)
    Gruß aus Bochum


    Garmin erstellt alle Beta-Versionen ausschließlich in Englisch. Erst wenn eine neue Finale Version erstellt ist, werden auch andere Sprachen möglich sein.
    Du wirst auf die deutsche Version noch etwas warten müssen.


    Bis Garmin was ändert, wirst du mit der komplizierten Suche leben müssen.


    --- mail an Garmin


    Dear Sir


    Thank you for contacting Garmin Europe.


    Some of our Streetpilot units do have a limited postcode search.


    I have forwarded your email to the design team as they are always interested
    on customer feedback. Many of the comments/suggestions we receive (such as
    yours) are often evaluated towards potential implementation into future
    GARMIN products or current unit software releases. We cannot guarantee that
    what you have suggested will be occur, however we do appreciate you passing
    along your opinions


    Regards,
    Andy Phillips
    Sales Support Associate
    Garmin (Europe) Ltd
    < <http://www.garmin.com/>>
    < <http://www.garmin.com/support/>>
    When replying to emails, please include any previous email correspondence
    (AOL users should select the email before clicking Reply).


    ---------- mail an Garmin (95% des mailverkehrs abgeschnitten)



    ggf. bei Garmin meckern!
    zuerst versuchen sie blöde Sprüche und antworten auf Sachen die man nicht gefragt hat, aber wenn man penetrant nachhakt verstehen sie einen und leiten weiter..

    Zitat

    Zitat von Bronto@29.09.2005 - 20:02
    löten ist kein Problem, aber die Steckerbelegung, also, fertiges Kabel ist mir lieber und das habe ich noch nicht gefunden.


    hast du erfahrung mit der software? funzt die?
    bronto


    du könntest dieses Kabel nehmen, den "falschen" Garminstecker (belegung beachten) abpitschen und das Kabel mit den offenen Enden nutzen.


    Dann kann man aber auch das Kabel direkt zusammen löten und alles nutzen.
    Kabel mit offenen Enden (Belegung lt Handbuch) Belegung PDA ergooglen, Lautsprecherbuchse für Headset ...


    Hast du MapSource oder ähnliches vorher installiert (kenne die Geräte nicht und deren Minimalkonfiguartion)
    Hast du Adminrechte? Wenn nicht, die vorher einrichten.
    - diese Hinweise sind mehr ein Blick in die "Glaskugel" was könnte sein -

    Zitat

    Zitat von marlene@27.09.2005 - 14:51
    hi winfried
    danke für diese erklärungen. ist auch bekannt, seit welcher fw dieser bug vorhanden ist?


    gruss,
    marlene


    In meinen Augen handelt es sich nicht um einen BUG (siehe #9 in diesem threat). Er ergibt sich zwingend, wenn man nicht mit 3-dimensionalen Daten arbeitet sondern mit Vereinfachugen (2-dimensional), die in 98% der Fälle ausreichen.
    Hier hilft nur vorausschauend das mögliche Problem erkennen und "Kehrtwendungen vermeiden" deaktivieren.


    bin auf Grund deines postings mal öfter mit Satelitenansich gefahren und kann deine Erfahrungen nicht nachvollziehen. Fahre mit dem Auto 1/3 Stadt, 1/3 Autobahn und 1/3 Land, Dörfer


    auch in der Stadt Genauigkeit 6m ohne WAAS, selten schlechter


    NS wurde eben eines besseren belehrt (jedoch nur in der Stadt.. - die meisten Sateliten am Horizont und im Rücken -- also schlechtest mögliche Konstellation) hat sich jedoch nach einiger Zeit erledigt

    Zitat

    Zitat von marlene@23.09.2005 - 09:26
    hi andreas
    hast du dazu konkrete details?


    gruss,
    marlene


    da gibt es viele Ansätze..
    bei LKW-Flotten Bündelfunk, oder Satelitenverbindung,
    mobile Multigräte die nach bestimmten Vorgaben die verschiedenen Medien abchecken (Hotspot, Mobilfunk via GPRS/UMTS, etc)


    alles nur eine Frage der betriebswirtschaftlichen Aspekte

    Zitat

    Zitat von Lucky_666@23.09.2005 - 11:03
    Hallo zusammen,


    was mich persönlich am 276er stört ist der Autozoom bei kleinen hakligen Landstraßen, hab ihn in meinem letztem Mopedurlaub (Pyrenäen) abgeschaltet. Leider ist man dann dazu gezwungen manuell rein und raus zu zoomen. Was an sich kein Problem darstellt, ich würde nur gerne die Zoomtasten an den Lenker verlegen, quasi als Fernsteuerung. Hat sich schon mal jemand mit dem Thema beschäftigt? Die Suchfunktion bringt leider keine vernünftigen Ergebnisse.


    Viele Grüße
    Lucky


    verstehe dich voll und ganz und such so was ebenfalls. Ich habe Anfang des Jahres mal ne mail an Garmin geschickt und leider nur das übliche Waschi-Waschi als Antwort erhalten "vielen Dank blabla.. wir werden Ihre Anregung weiter leiter leiten .. es kann sein oder auch nicht, dass Ihr Wunsch umgesetzt wir .." - das natürlich in Englisch (Ich würde ja auch nichts anderes Antworten) :rolleyes: .


    Über die diversen Protokollarten die von Garmin veröffentlich sind geht es nicht, da diese sich ausschließlich für den Datentransfer gedacht sind (Routen, Wegpunkte, Karten)
    Da ein SW-Upgrade via USB (COM?) möglich ist, könnte es sein, dass es auch ein Steuerungsprotokoll via COM gibt. Wenn dies jemand hätte/wüßte könnte man über eine Logik und einem Steuerungsprogramm eine "Fernsteuerung" konstruieren. - auf diese Anfrage habe ich jedoch nie eine Antwort von Garmin erhalten -
    Als (in meinen Augen) schlechte Alternative gibt sonst nur:
    Gerät öffnen (mit Garantieverlust und alle Risiken)
    paralell zu den Bedienknöpfen einen 2. anschließen und diesen dann bedienungsfreundlich am Lenker montieren..
    In der Praxis habe ich Autozoom OFF, Maßstab 500, wenns dann nicht passt wenden oder anders fahren.

    Zitat

    Zitat von Adrian@21.09.2005 - 10:11
    Hallo,


    MapSource war meine erste Software, damit fühle ich mich am vertrautesten...
    In MapSource hat mich eh gestört, daß ich die Wegepunkte nicht anklicken und verschieben konnte. ..


    Ist nicht ganz richtig (oder zumindest jetzt nicht mehr..)
    Wegpunkt anklicken, rechte Maustaste, WP verschieben.. per drag&drop alle betroffenen Routen werden neu berechnet
    (Hilfsmittel Pfeil oder grüne Fahne)

    Zitat

    Zitat von hacky@18.09.2005 - 03:16
    Hallo Zusammen,


    gibt es noch irgendwo die Fw der Version 3.20 oder 3.30? Bei Garmin finde ich nur 3.50 und die habe ich drauf und macht Probleme!


    Gruß Hacky


    die SW3.10 kannst du direkt hier laden, ist original - wie DL von Garimin.

    Zitat

    Zitat von lorenz@17.09.2005 - 16:52
    Hallo


    Die Idee mit der Steckdose hatte ich auch schon.
    Deshalb das Kabel direkt am Bordnetz angeschlossen, aber trotzdem dasselbe Problem bei der TL 1000 weiterhin !


    Kann es an der Batteriekapazität liegen (z.B. Batterie älter)?
    Bei mir sind wohl wegen ABS noch Reserven vorhanden, so dass ich dieses Problem noch nicht kennen lernte (habe Steckdose direkt an Batterie angeschlossen)
    Beim Anlassen geht die Batterie bei Minimalkapazität im Regelfall in die Knie.


    Wenn die Ansage beim Fahren kommt sieh die mal die fliegende Sicherung im Openend-Kabel an (Oxidatin, schlappe Feder)


    Versuch mal zu beobachten, wenn der Fehler genau auftritt- z.B. Lichthupe, also Belastung der Batterie

    Zitat

    Zitat von Gorunwin@16.09.2005 - 19:09
    Kürzlich wollte mich der/das Quest in der Schweiz in 2 Kreiseln zum Geisterfahrer machen: Richtig soll nach Einfahrt 3. Ausfahrt rechts, so sagt es auch die Dame. Das Display zeigt bei der Einfahrt nach links und 1. Ausfahrt LINKS !! Gehorsam wie ich bin gehorchte ich der Dame... B)
    CSV7 MS6.5


    Go Run Win


    Da hilft nur eine Fehlermeldung an Navtec mit Bildschirmkopie!
    Vorher bitte genau hereinzoomen, ob es sich nicht noch um eine alte Kreuzung handelt ;) - Vielleicht hat ein Brite die Logik erstellt

    Zitat

    Zitat von lorenz@16.09.2005 - 15:30
    bei der TL 1000 ständig immer wieder die kurzzeitige Mitteilung " externe Stromversorgung unterbrochen". Immer für ca. 2 sekunden diese Anzeige.
    Anschlusskabel getauscht, Anschluspunkte am Motorrad gewechselt, Gerät getauscht ( über Garmin ). Kein Erfolg, bei der TL 1000 immer wieder dasselbe Problem.



    hört sich für mich nach der Steckdose bei der TL1000 an (oxydierte Kontakte, Klemmen nicht richtig fest..).
    Ich arbeite auch mit Steckdose und hatte noch keine Probleme.

    und hoffen, dass kein böser Terrorist Karten lesen oder nach Sicht fliegen kann..


    mich würde mal die Technik dazu interessieren, wie das funktionieren soll


    Hi,
    ich denke, da musst du Garmin fragen :D , die können dir warscheinlich eine genauer Antwort geben, als jemand aus dem Forum
    Ich behelfe mir mit 2 Chips 256mb: 1* Standard Kartenauswahl, 1* Variabel nach Bedarf

    Zitat

    Zitat von PeterPan@27.08.2005 - 12:38
    Mal eine vielleicht dumme Frage von jemanden, der sich noch nicht mt dem neuen GPX-Format beschäftigt hat:
    Soll GPX nur das bisherige PCX-Format ersetzen, oder gleichzeitig das GDB-Format?


    GPX bietet in meinen Augen den großen Vorteil, dass es (Spekulation) zukünftig von allen Systemen ausgewertet werden kann.
    Durch Komprimierungsprogramme (z.B. WinZip o.ä.) erreicht man extrem kleine Dateien - da kommt auch das GDB-Format nicht dran - für Server also ideal.
    In der Garminwelt wird das GDB-Format wohl bestehen bleiben.
    Bei mir auf dem Rechner handhabe ich es ähnlich wie Kurt-oe, Die Dateien als GDB (V2), Archiv als komprimierte GPX und auf dem PDA unterwegs speichere ich sowohl als gpx als auch als gdb - sicher ist sicher :)

    Hallo Zusammen,
    wie man auf GPX-konforme Dateien testet kann man hier nachsehen.


    aus:http://www.topografix.com/gpx/1/1/#type_trkType die Definition für den Track-Typ:


    Von der Bedeutung der einzelnen <...> ist diese Reihenfolge auch sinnvoll und ein logisches muss, da ein Gesamttrack=<name> aus mehreren Teiltracks <number> bestehen kann (z.B. activelog beim 276c).
    D.H. wenn <name> nach <number> auftaucht, muss es sich um einen Fehler in der Datei handeln :8


    Hallo Micha,


    dieses "Problem" ist real und existiert in der Planungsphase einer Tour. KurtOE hatte es schon mal an einem Beispiel gezeigt ist jedoch etwas her.. Ich hatte es mal, weiß aber nicht mehr wo in den französichen alpen.


    Wenn ich die Kartendarstellung bei Garmin für GPS richtig verstanden habe, wird die Erde in einen theoretischen Geoid (kugelähnlicher Körper) umberechnet.


    Bei der Darstellung einer Strasse die starke Kurven UND Steigungen hat, würde das auf dem Kartenmaterial, das dann ja auf einer Ebene dargestellt ist, wie eine Kehrtwendung aussehen. (in der Relität ist es auch eine Kehrtwendung, jedoch mit unterschiedlichen Höhen am Eingang und Ausgang).

    Zitat

    Zitat von Hubert@26.07.2005 - 21:45
    Folgende Fragen habe ich zum 276 C (evtl. Bike & Car Maxi mit 256 MB Speicher von Touratech?).
    1. Sprachausgabe:
    2. Wie ist Eure Erfahrung mit dem Stromkabel mit Lautsprecher fürs Auto?
    3. Welche Halterung setzt Ihr im Auto ein?


    Hallo Hubert,
    1) Ich habe eine Kabelösung. Da ich eine Komplettlösung gekauft hatte, war ein Kabel mit offenen Enden dabei. Klinkenbuchse für Höhrer selbst angelötet, ebenso Stromversorgung (mit extra Sicherung) und COM (für einen PDA auch herausgeführt)
    2+3) waren mit dabei, Ladegerät mit Lautsprecher für Zigarettenanzünder, klappt sehr gut. Die "Sandsackhalterung" hält viel aus, auch scharfes bremsen.


    Habe 2St. 256MB Karten und die wollen erst mal in 14 Tagen abgefahren werden. Wenn es mal noch länger werden sollte, kaufe ich eine dazu. Touren plane ich am PC vor und wenn sich vor Ort wass besseres ergibt, wird am Gerät umgeplant.