Beiträge von WilliL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Zitat von guenter@2.04.2005 - 11:38
    hallo,


    folgendes problem unter firmware 3.10:


    ich habe in den einstellungen das aufzeicnen von tracks AUS gestellt. trotzdem nimmt er tracks auf.
    wieso?


    Wenn das Gerät NICHT im Simulationsmodus steht, steht dann der Track AUS?


    Im Simulationsmodus steht der Track immer auf aus, aber sobald das Gerät aktiv ist, wird der letzt aktivierte Zustand eingestellt (z.B. überschreiben, füllen, aus)


    (habe jetzt mit 3.20 überprüft, war aber unter 3.10 mit auch so.


    Wären Teilrouten eine Lösung für dich?
    Du könntest die 1. Route bis zur Grenze mit Autobahn kalkulieren und eine 2. Route ohne Autobahn.
    Vor der Berechnung bitte die jeweils gewünschte Einstellung prüfen und wenn beide in der gleichen Datei liegen bitte beim Neuberechnen immer auf Konfiguration achten!!

    Zitat

    Zitat von Winfried@30.03.2005 - 15:47
    wie das GPS rechnet, das weis ich auch nicht. Kann schon sein, das er erst recht eng Punkte setzt und dann unnötige Punkte wieder löscht..............
    Ist mir aber auch egal, wichtig ist, daß das Ergebniss brauchbar ist.
    10000 Punkte reichen übrigens locker für eine Tagestour. Ich speichere bei Mehrtagestouren immer abens den Aktiv Log ab und lösche ihn dann. Somit hab ich am Ende der Tour von jedem Tag einen Track. :bye:


    pragmatische, aber gute Einstellung :8 :D


    Klickpunkte, auch hier häufig "graue" Wegpunkte (WP) genannt, werden mit dem Routingwerkeug von MapSource (MS) erstellt. Sie können auch nicht umbenannt werden und sind auf dem display nicht sichtbar.
    "Echte" Wegpunkte können benannt werden und werden auf dem Display dargestellt.
    Eine sehr gute Erklärung findest dur auf HP von silvia+kurt

    Zitat

    Zitat von Winfried@29.03.2005 - 19:20
    Hallo Willi,
    identische Tracks von "active" und "saved" können aber nur bei Trackpunktanzahl kleiner 700 zustandekommen. Ansonsten zeichnet der "active" Track ja bis zu 10000 Punkte auf und reduziert die dann im "saved" Track auf 700 Punkte. Ich glaube nicht, das da im "active" Track schon komprimiert wird.
    Wenn der Track auf Auflösung steht, dann sind meiner Meinung nach die Richtungs- oder Winkelveränderungen der Trackvektoren masgeblich für den Punktabstand. Zusätzlich darf evt. ein maximaler Punktabstand nicht überschritten werden. :bye:


    Hallo Winfried,
    ich stelle mir das so vor, dass in den Trackfile, bei Standardeinstellung, alle 25m die Koordinate eingetragen wird. Wenn 3 aufeinander liegende Punkte den gleichen Vektor habe (+/- Toleranz) wird der mittlere als "unnötig" markiert. So ist er im Trackfile noch enthalten und nimmt Platz weg, wird aber beim speichern in "saved" bzw von MS ignoriert.
    Es könnte sein, dass der Grund für die diversen Teillogs ist (active log, active log01, ..), zwischendurch durch zu führen (z.B. bei einschalten des Gerätes). Sonst käme ich nicht auf ca.350 km im active log mit Auslastung 85% bei einem theoretichen Maximum von 250 km (25*10000).
    Bisher habe ich noch keinen active log Teilbereich mit mehr als 700 Pktn gehabt, warscheinlich demnächst :D


    Hallo Hartmut,


    ich habe diverse Betriebssysteme ausprobiert, auch die Windowspalette. Meine Erfahrungen bei ME sind der Art, dass ich nur empfehlen kann auf ein anderes Betriebssystem zu wechseln! (z.B. xp)
    Es funktionieren zwar die meißten Sachen (manchmal auch nur mit sehr zeitintensiven "Klimmzügen" ), aber ...
    ME ist stabil bei einem Rechner auf den nichts weiteres drauf kommt..


    Die Angaben von Garmin sind die gleichen wie aller Hersteller: Mindestanforderung.
    Ein wäre ein Versuch Wert verschiedene Tool aus zu probieren (System Optimizer für ME - googlen) - besser ein anderes Windowsbetriebssystem

    Mi ist auch schon mehrfach aufgefallen, dass der "active" track in MS identisch mit dem "saved" track ist, so als ob im "active" track unnötige Punkte gelöscht werden, um bei Speicherung in "saved" track weniger Platz zu benötigen. Das "Kurvenschneiden" war auch schon dabei, jedoch nicht sehr gravierend und der Straßenverlauf war eindeutig.


    Ich denke, dass die Tracks in dem eingestellten Raster kontinuierlich aufgezeichnet werden (bei mir alle 25m) und durch einen paralell laufenden Prozess als "unwichtig/nicht zu berücksichtigend" oder "notwendig" markiert werden.


    da ich auch noch eine "fliegende" Verdrahtung habe, werde ich in die Verkleidung 2 Sub-D 9-polig (m) einbauen: 1* zur Anbindung Navie, 1* als RS232 für PDA zum Up/Download. Des weiteren kommt eine Steckdose in die Nähe zum Laden MDA und Mobile und eine Buchse für Headset. Eine weiter Steckdose kommt in die Nähe der Batterie ..
    Das offenes Kabel wird mit Sub-D 9-polig (w) abgeschlossen.

    Zitat

    Zitat von ex Fazerfahrer@14.03.2005 - 18:53
    Hi,
    tolle Antwort auf die eigentlich gestellte Frage :bye: .


    Ich suche ebenfalls ausschließlich den passenden Stecker, da ich den Stecker mit einem Spiralkabel verbinden möchte. Aus meiner Sicht hilft da das orginal offene Garminkabel nicht weiter. Deswegen fand ich Deinen Beitrag nicht wirklich konstruktiv. Aber macht nichts, muß man halt weitersuchen.


    Hallo exFazerfahrer,
    habe eben beim Schmökern was für dich gefunden.. Nach unten durchscrollen Pics vom Hobbyfahrer.. :8 Nachteil: ein Openend-Kabel wird benötigt..


    Geschwindigkeitsfilter dient zum mitteln der Geschwindigkeit in einem Zeitraum.
    (habe ich nicht ausprobiert :) ) lt HB
    ein 2 sec - sollte mittlere Geschwindigkeit innerhalb von 2 Sekunden "Fahrzeit" sein
    aus - entweder keine Anzeige oder müsste wie ein Dilldop hin und her springen
    autom. - ein berechnetes Intervall nach einem "Garminmuster" abhängig vom Fahrstil

    Zitat

    Zitat von ex Fazerfahrer@14.03.2005 - 18:53
    Ich suche ebenfalls ausschließlich den passenden Stecker, da ich den Stecker mit einem Spiralkabel verbinden möchte. Aus meiner Sicht hilft da das orginal offene Garminkabel nicht weiter. Deswegen fand ich Deinen Beitrag nicht wirklich konstruktiv. Aber macht nichts, muß man halt weitersuchen.


    Meines Wissens gibt es den nicht einzeln. (War das nicht schon mal diskutiert worden?
    Alternative: einmal in den sauren Apfel beißen und das Kabel kaufen (ggf. vom Autokit mit Lautsprecher, aber hier weiß ich nicht was herausgeführt wird). Dann im Abstand x cm das Kabel kürzen und auf eine beliebige Kupplung führen, die so viele Pole hat, wie man benötigt. (bei mir sind es 6 Adern, da ich auch eine COM benötige)
    Mein Hinweis auf Preis- und Firmenpolitik bezieht sich darauf, dass ich mir keinen Kopf darüber zerbreche was sein könnte, sondern was ist. Wenn zu dem Zeitpunkt kein einzelner Stecker kaufbar ist und ich ihn jetzt brauche, nehme ich die nächst mögliche Alternative, d.h. z.Z. ein fertig konfektioniertes Kabel und länge es entsprechend ab.

    Zitat

    Zitat von ex Fazerfahrer@14.03.2005 - 15:05
    Hallo,
    aber was nützt einem ein Kabel mit offenen Enden für € 31,- :blink: , wenn man nur einen Stecker benötigt, weil man sich selber ein Kabel bauen möchte ;) .


    Was nützt einem ein Kabel, wenn man keinen Stecker hat? :D


    In diesem Kabel werden alle 9 Drähte herausgeführt:
    Sprache +/-
    COM1
    COM2
    Alarm
    Plus
    Minus


    (ich diskutiere nicht über Preis- und Firmenpolitik :rolleyes: )

    Zitat

    Zitat von Tron@14.03.2005 - 16:15
    Hallo, Leute,


    Da ich nunmal in Hamburg wohne, ist es so, daß sich der überwiegende Teil der Adressen, den ich mein GPS (276C, v. 3.10) suchen lasse, in dieser Stadt befindet. Gibt es eine Möglichkeit, in der Adress-Suchmaske eine Stadt voreinzustellen? Es ist schon etwas nervig, jedesmal die Stadt einzutippen.


    Alternativ: Kann man bisher gefundene Ziele editieren (d.h., ich habe eine gefundene Adresse und ändere nur die Straße und Hausnummer)? Ich habe zumindest bisher keine dahingehende Funktionalität entdecken können.


    Hallo Tron,
    das geht meines Wissens nicht.


    Die Alternative funktioniert ebenfalls nicht, da die Adressen und Hausnummern in den Kommentaren stehen. Durch deren Änderung werden die Nord-Ost-Koordinaten nicht angepasst.


    Am Einfachsten: Die Adressen im MapSource suchen und an das Navi überspielen.

    Zitat

    Zitat von Profeus@14.03.2005 - 13:05
    ich dachte den Stecker gibts nicht einzeln ?


    unter Zubehör (für 276c)
    Kabel mit offenen Enden und Fliegender Sicherung an der plus Leitung. Das Kabel kann zum Anschluss ans Motorrad verwendet werden, auch die Sprachausgabe liegt an den Enden an. 31,00 €


    such mal in der GPX-Datei nach deutschen Umlauten (ä, ö, ü) oder französischen Sonderzeichen (ê, é, è, î) und entferne sie in Wegpunktnamen und Kommentaren.
    Bei G7toWin funktioniert es nicht richtig, könnte hier ebenso sein,
    Möglichst bei Wegpunkten und Kommentaren nur ascii-Zeichen (A..Z,a-z, 0-9, _,-) benutzen.


    Hallo Dirk,


    man kann eine mit MapSource erstellte Route, die über "autorouting" erstellt wurde nur bedingt editieren. Dazu muss die Route aktiviert sein, dann kann man über die "NAV"-Taste im Untermenü "Edit Vias" weitere "VIAs" einfügen. (z.B. Tankstellen - add via point - use Find menu)


    Umkehren einer Route funktioniert nur bei Luftlinienrouten reibungslos: erst Route kopieren und die Kopie dann invertieren.


    CitySelect ist das Kartenmaterial
    MapSource (MS) ist das Programm, das anhand des Kartenmaterials und der vorgegebenen Wegpunkte (WPs) z.B. Start und Ziel eine Route berechnet.
    "echte" Wegpunkte: von dir bestimmte Wegpunkte, die du passieren willst.
    "graue" Wegpunkte: diese werden zu Routenbestimmung errechnet und verbinden die "echten" Wegpunkte.
    MS Autorouting: Die Planung der Route wird über MapSource berechnet. Diese Route wird inklusive aller zu passierenden WPs (auch grauer) an das Navi übersendet. Das Navi braucht die Route nicht zu berechnen.
    MS Luftlinienrouting (entspricht der am Navi erstellten Route): Es wird eine Route über die zu passierenden WPs erstellt. Bei der Überspielung an das Navi werden nur die WPs und die Route überspielt. Die Berechnung der Route erfolgt durch das Navi. (ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompremiert ..)


    Informationen zu den verschiedenen Routingvarianten "Luftlinienrouting" und "Autorouting" findest du Hier eine Diskussion und Informationen zur Routenerstellung siehe Webseiten Silvia+Kurt.


    Ich denke man muss die verschiedenen Varianten ausprobieren und sehen was einem am besten gefällt.


    Hallo Wolfgang,


    es könnte sein, dass beide was tun müssten.


    Ich meine beobachtet zu haben, dass unter FW3.10 die Interpretation durch das 276c nicht so korrekt ist, wie unter 2.70.
    Seit der 3.10 versuch mich das Navi durch eine Straße zu lotsen, die vor 12 Jahren einseitig gesperrt wurde. Ich meine, dass das 2.70 dies nicht gemacht hat, bin mir aber nicht ganz sicher.


    Grüße


    dat mäht nix, et ess noch immer joot jejange :8


    geht auch, meine letzten Ergebnisse waren (noch) unbefriedigend...


    Es war eine Luftlinienroute in AR und an Stelle der WPs waren PINs hinterlegt P---------P------------------P (natürlich 2-dimensonal und stimmte) Aber die Routingliste war leer.. hatte dann auch aufgehört


    (sollte nur eine Route sein!!)


    MS als GPX exportieren, mit NH-Top50Trans einlesen und als AR Speicher. Ergebnis in AR (ein bisschen) nachbearbeiten, fertig :lol:



    Vorschlag für MS_2_AR.zip mit Readme geht zügig, wenn man sich dran hält. :D


    Ich denke wer mit AR arbeiten will, kann damit gut leben. Werde AR 2 MS auch nochmal so betrachten


    Wenn du die Firmware 3.1 meinst, die funktioniert hervorragend mit USB unter MapSource. Benutz mal die Suchfunktion mit "Fungawi 276 USB" ich meine irgend etwas gelesen zu haben Fungawi und USB..
    Ist der USB-Treiber aktuell?