Beiträge von WilliL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Zitat von mldarkroom@8.03.2005 - 10:28
    Also das mit den routen und track's habe ich, dank Eurer Hilfe nun kapiert.
    Das mit den Wegpunkten ist, sorry für das harte Wort, vollkommen krank :blink: :blink: . Danke Ihr lieben Programierer. :bye: :bye:


    Das mit den Wegpunkten ist nicht krank :D


    Stell dir vor, du hast dir durch ein Gebiet mit vielen Abzweigungen eine Route zusammen gestellt. Jetzt wirfst du einen Blich auf ein Navi mit Kartenansicht und siehst dann mehr Wegpunkte als Karte und kannst dich nicht mehr orientiere.


    Die grauen Wegpunkte werden bei der Routenführung berücksichtigt aber NICHT angezeigt. (Wenn du von deinem Standort aus zu einem Ziel fährst und die Route über das Navi berechnen läßt, werden für diese Strecke viele, viele graue Wegpunkte errechnet..)

    Zitat

    Zitat von mbrII@7.03.2005 - 15:26
    Muß mir noch überlegen ob ich mir das alles einspiele und damit übe :lol:
    Mal sehen ob ich mal am w/e eine Mußestunde habe und das austeste, ist sicher nur Übungssache.


    Das Autoroute besitzt halt den Vorteil ein Zeitprofil zu haben (dafür weit weniger Straßendetails als MS), spührt man also den Drang zB wieder mal Schottland & Irland abzugrasen klickt man sich die Route mal grob am ARE zusammen und sieht ob's vom Zeitrahmen her passt; auch 1h Mittagspause läßt sich schön eintippern sowie zB 15 Min für Tankstopps angeben (Start-Stopzeit, Reichweite und Tankinhalt im Profil definiert).
    Das sind einige features welche der MS ja leider fehlen... damit und nur ein wenig schematischer Topo-Info (nix Höhenlininen, nur Schattengrafik) in der Kartenansicht wär's wirklich top-optimal.


    :D das war ja für mich der Grund, warum ich in der Richtung die Augen aufgehalten habe..
    Ausserdem wurden die früheren Routen ebenfalls in AR geplant, und ich will sie nicht alle nach-tippen. Für die nächste Tour ist mir die Arbeit ein Roadbook für die anderen Fahrer (ohne GPS) via MS zu viel Arbeit. Da hat AR Vorteile.

    Zitat

    Zitat von mbrII@6.03.2005 - 21:31
    Uff! :blink: Warum einfach wenn's kompliziert auch geht? ^^
    Schätze in der Zeit hab ich's auch manuell nachgebaut :lol:


    ich gebe ja zu, sieht wild aus, aber ich glaube nicht, dass du es bei einer komplexeren Strecke per Hand eben so schnell schaffst.. (suchen, Koordinaten eingeben ..)
    Wenn man es einmal durchgespielt hat, geht es wirklich schnell :8
    (Für die Beschreibung musste ich es ja ein paar mal durchspielen)

    Zitat

    Zitat von mbrII@2.11.2004 - 16:05
    Geht mir ählich, habe noch immer MS-AR2K (Länderabdeckung v.2003 ist einfach ungenügend) und zum Planen von Mopedtouren ist die Topo-Ansicht (wie auch das handling allgemein) einfach angenehmer.
    Falls jemand wüßte wie man die *.axe files konvertieren könnte?


    Hallo, habe es eben ausprobiert und es klappt. Ist jedoch eine Wilde Mischung :rolleyes:
    Wir nehmen
    NH-Top50Trans und ergänzen es mit st2gpx. Anschließend kann eine *.AXE-Datei in *.GPX gespeichert werden.
    Da das Ergebnis noch unbefriedigend ist, wird die *.GPX Datei zu erst manuell bearbeitet: nachsehen, ob nach dem <rte> ... </rte> noch ein Bereich <wpt> .. </wpt> folgt. Diesen dann löschen, sonst kann die Datei werder von MS noch von G7toWin korrekt eingelesen werden. Der GPX Vereinbarung sollte strikt gefolgt werden.
    Jetzt die *.GPX-Datein mit G7toWin einlesen. Jetzt sollte man eine Route und mehrere Wegpunkte sehen. Diese Datei nochmals "SPEICHERN UNTER" *2.gpx. Diese Datei nochmals bearbeiten und bei <name>NEUERNAME</name> ergänzen.
    Diese Datei kann jetzt von MS eingelesen, kalkulieren und als GDB speichert werden. (getestet mit Microsoftautoroute 2003 *.axe Dateien)
    Der Weg über G7toWin ist notwendig, damit man Wegpunkte erhält. Ansonsten ist die Route unbrauchbar. Ron hat sehr sauber und weitdenkend programmiert.


    Bsp nach Transfer via NH-Top50Trans, Bsp nach speichern via G7toWn, Bsp als Ergebnis im MS

    Zitat

    Zitat von emanuel@5.03.2005 - 13:12
    Hallo Leute,


    hat es jemand von euch geschafft, in eine "normale" Route, die über egal wie auch immer gestalltete Strassen, die CS kennt, führt, ein Stückchen Offroad einzupflanzen?
    Und zwar so, dass bei der Berechnung kein Mist mit hin und zurück entsteht, sondern dass man die Route quasi durch das Stück offroad durchquetscht.


    Bis jetzt ist mir nur die Varianten:
    1) Navigieren bis WP, (Offroute-Anteil) Navigieren nach Track, dann wieder Navigieren von WP bis Ziel
    2) Luftlinienrouting
    eingefallen.
    Meines Wissens gibt es keine andere Möglichkeit, da ich keine Variante kenne, mit der man einen Track in eine Route einfügen kann.


    Alternativ, kannst du eine Route mit MS erstellen und sie mit WinGDB in Tracks umwandeln. Die einzelnen Tracks kann man dann mit Copy/Paste zu einem Track zusammen fügen. Dann kann man nach diesem Track navigieren.
    Eine Umwandlung in eine Route geht zwar aber nur für kleine Strecken, aber 8tung: es entstehen viele WPs und bloß nicht auf Neuberechnung kommen, dann erlebt man ein Routing das abenteuerlich ist.. :)


    - ich sehe, Winfried war schneller :D -


    Mit MapSource 6.5 und einem 276c habe ich es über USB getestet es funktioniert. Jedoch nicht mit autorouting!!
    Man sieht z.B. nur die Kalkulierte Route und fahrt sie dann OHNE Ansagehinweise ab.
    Bei MicrosoftAutoroute war der Test daran gescheitert, dass Autoroute unbedingt eine COM-Schnittstelle will, egal ob das Gerät über USB angeschlossen wird. Hierfür habe ich nopch keinen Adapter gebastelt. Der von mir vermutete Hintergrund: GPS-Mäuse haben ausschließlich eine serielle Schnittstelle.

    Zitat

    Zitat von störtebeker@1.03.2005 - 21:36
    Hi,


    weiss jemand von Euch etwas genaueres, wann EGNOS die Testphase verlassen soll und in den Routinebetrieb übergehen soll?


    Gruss Störtebeker


    nach den EGNOS faq soll EGNOS ab dem 2 Q in für den "Nichtkritischen Bereich" freigegeben werden. (faq 15 Seite 7)

    Zitat

    Zitat von 1100er Claudia@26.02.2005 - 16:06
    leider ist der Download von NH-Top50Trans momentan nicht möglich. Ich versuche es in Kürze noch mal.
    Scheinbar bin ich zu doof, aber Waypoint+-Dateien kann ich mit TrackMaker nicht lesen oder konvertieren.


    nh-top50trans ist jetzt ladbar

    Zitat

    Zitat von frawitie@1.03.2005 - 19:28
    Hallo bunav,
    die USB Verbindung wird im Display angezeigt. Beim Verbinden heißt es, daß ein neuer Treiber gesucht wird. Wenn ich ein anderes Gerät anschließe, funktioniert alles. Um welchen Treiber kann es sich handeln?
    Dank für alle Antworten
    Gruß frawitie


    hast du den aktuellen Treiber geladen?

    Zitat

    Zitat von wob@27.02.2005 - 20:05
    Ich schau jetzt mal tief in die Kristallkugel. Und rate mal, dass du einen 276c hast. Wenn dem so ist, kannst du mir der Custom-Einstellung ein "Feintuning" deiner Präferenzen vornehmen. Also Schnellstraßen 20%, kleine Straßen 80% oder so.


    Wo kriegt man solche Kristallkogeln?

    Zitat

    Zitat von Weinberg@25.02.2005 - 19:37
    Bis die Bike-Saison wieder anfängt, probiere meinen neuen 276er im Auto aus. Dabei ist mir aufgefallen, daß im Autobahnmodus beim Abfahren einer Route neben der "Autobahn-Mittellinie", welche wahrscheinlich den zu steuernden Kurs darstellen soll, noch eine gerade, rot blinkende Linie vorhanden ist, die sich am Horizont verliert.


    Im Autobahnmodus bekommst du 2 Richtungen angezeigt:
    1. (rot) die Richtung, in die du gerade fährst
    2. (Magenta) die Richtung, wo der nächst Punkt liegt, den du auf der Route passieren musst, der anzusteuernde Punkt. Hier gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten: :D
    2.1 bei Luftlinienrouting (Route wird auf dem Navi kalkuliert) wird der nächste Wegpunkt angezeigt (kann auch das Ziel sein)
    2.2 bei einer am PC erstellten Route kann es ein:
    2.2.1 "echter" Wegpunkt
    2.2.2 ein "grauer" Wegpunkt oder
    2.2.3 ein Punkt auf der Strasse sein, an dem die Richtung verhältnis mäßig stark geändert wird (z.B. starke Kurven)


    beim stöbern gesehen.. sieh mal hier


    Dieses Problem habe ich nicht. Kann es sein, dass das Gerät längere Zeit ausgeschaltet war? (Das Gerät speichert im Almanach die Satelliten ab und deren Bewegung für 2-3 Tage. Wenn es längere Zeit ausgeschaltet war, stimmen diese Parameter nicht mehr und der Almanach muss komplett neu erstellt werden. Dies geschieht am schnellsten, wenn das Gerät an einer freien Stelle mit großen "Rundumsicht" steht und so die Satelliten ermitteln kann.)

    die geänderte Prüfsumme scheint bisher keine Auswirkung zu haben. Wenn über MeMap die Daten geändert werden, stimmt die Prüfsumme nicht mehr und das Gerät funktioniert trotzdem.

    Zitat

    Zitat von pomdas@27.02.2005 - 11:59
    Die Firmware ist folglich noch nicht dahin ueberarbeitet, das die Signale vom 35er nicht ausgewertet werden?


    keine Ahnung, muss man mal beobachten..
    Wie schon früher gesagt: einfach nur Neugier, bestehende Genauigkeit reicht mir.


    Infos von ESA:
    Den 33 kann man abhaken, da er abgeschaltet wird. Der Empfang des 44 veschlechtert sich, da er weiter ostwärts in den Pazifischen Raum verschoben wird und sich der Winkel über Horizont veschlechtert, von ca 35° auf 16°.
    Für unseren Bereich werden der 39er und 37er interessant. Einer von denen soll ca 35° über dem Horizont liegen. Für Städten wird es vermutlich nicht reichen.


    Achtung bei dem 35er. Er sendet Korrektursignale für Amerika (Atlantik Ost) und ist hier zeitweise erreichbar. Bestenfalls keine Verschlechterung.


    Kann es sein, dass du "Kehrtwendungen vermeiden" eingestellt hast? Bei einigen Pässen sind Haarnadelkurven (ca 180°), was das Gerät natürlich als Kehrtwendung auffasst, obwohl es der Verlauf der Straße ist. Das kann selbst bei einer extrem spitzen Einmündung passieren.


    Hallo Michael,
    hier ein paar Links: Erreichbare Genauigkeit, WAAS/EGNOS, Diskussion zu EGNOS in diesem Forum. Bei ESA können die EGNOS faq (engl) heruntergeladen werden.
    Ich glaube nicht, dass du zZ. eine aktive Nutzung findest, da sich noch alles im Experimentierstatus findest; in den faq wird auch EXTRA darauf hingewiesen.

    Zitat

    Zitat von mike_hd@26.02.2005 - 15:34
    Hab' ich aber noch nie davon gehört. Wie denn z.B.?


    so ähnlich, wie es MemMap auch macht, die bestehende Datei VOR dem laden "modifizieren"