Beiträge von WilliL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Wenn du cookies gelöscht hast oder mit einem anderen Anmeldenamen ins board gehst kann das passieren. Diese einstellungen werden unter jedem Benutzernamen extra gespeichert.

    Zitat

    Zitat von Runk@25.02.2005 - 21:12
    MAcht es dann noch einen unterschied ob ich das auf mil umstell oder ist das nicht das gleiche mit bearing? Oder gibt es weitere änderungen?


    nein, es ist nur eine andere Darstellungssache. Ich habe immer Buchstaben eingestellt und käme nie auf die Idee auf MIL um zustellen.


    In der Wegpunkliste (Ziele) wird deren Name, Entfernung, Bearing angezeigt.
    Bearing ist dann z.B. MIL=2000, Buchstaben=SE, NumDergree=145.
    Dies wird im Setup eingestellt und kann jederzeit geändert werden.


    wenn der Schlepptop 2 USB hat, versuch mal den anderen.
    Ist mir vor kurzem ähnlich gegangen.. , vielleicht hast du auch Glück :8


    Hast du vielleicht Kehrtwendungen vermeiden im SP aktiviert? Hat mich mal bei Routenplanung verwirrt, hatte jedoch den Hinweis von Kurt noch in Erinnerung.


    kann es sein, dass du ein MS update versuchst, ohne das ursprüngliche Mapsource zu installieren und frei zu schalten?


    kann es nicht sein, dass man dabei auf die Impedanz achten muss?:excl:
    Habe irgendwo gelesen, dass ggf. die Endstufe im 276c den Geist aufgeben könnte.
    Ich habe Garmin-Support gestern angemailt und um die Technischen Parameter am Ausgang gebeten.

    Zitat

    Zitat von GSX1100F@24.02.2005 - 18:43
    Hallo,


    ich habe Ihn den 276er C :D :D :D


    Nun meine Frage... ich habe eine Strasse die in der Karte auch beschriftet zu sehen ist... möchte ich nach Ihr suchen, so findet er diese aber nicht. Warum ist das so oder ist das bei Euch nicht so ???


    nein
    Find - Adressen, Anzahl 0 oder 1, Strassennamen eingeben
    Feindaten (Karten) müssen auf Gerät überspielt sein.


    aber bitte lies mal das Handbuch durch oder such im Forum. 95% deiner Fragen wurden dort schon beantwortet.
    Bitte nicht böse sein, aber du lolltest meiner Meinung nach nicht zig Fragen posten, deren Antwort man ohne großen Aufwand finden kann.


    Ja, edit route,
    aber bitte lies mal das Handbuch durch oder such im Forum. 95% deiner Fragen wurden dort schon beantwortet.
    Bitte nicht böse sein, aber du lolltest meiner Meinung nach nicht zig Fragen posten, deren Antwort man ohne großen Aufwand finden kann.


    Ich fürchte, dass Winzigweich nichts an seiner Politik geändert hat..


    Das Autorute 03 kann *.axe und Vorlagen für einen Pocket-PC speicher.


    Vielleicht hat Autoroute 05 inzwischen die Möglichkeit, die Route als *.gpx zu speichern. (GPS Exchange Format)
    Die meissten Routenprogramme können es schon bzw werden es bald können müssen.

    Zitat

    Zitat von Bunav@24.02.2005 - 15:12
    Dein Begriff „Motorradeignung“ hat mich erst veranlasst, über einen geeigneten Helm nachzudenken. Ich fahre nicht Motorrad und kann mir das deshalb schwer vorstellen. Aber: die veröffentlichen Bilder lassen doch befürchten, dass der cw-Wert zunimmt, damit die erforderliche Motorleistung und damit die benötigte Energie in Form von Benzin. Das gibt wohl Punktabzug wegen zusätzlicher Kosten und wegen vermeidbarer CO2-Emission.


    Der cw-Wert läßt sich in der Griff bekommen, schließlich gibt es ärodünamische Voll- oder Teilverkleidungen.
    Mit einer Universaltankrucksackregenverkleidung, etwas Blumenblumenbindedraht und bastlerischer Kreativität kann dieses Navi dann gegen Spritzwasser von oben geschützt werden. So verliert die Umweltbelastung etwas von ihrem Schrecken.


    bei mir habe ich im Regelfall eine Genauigkeit von 4-8 m. Mit EGNOS 1-3 m. (Zumindest bei FW 2.70, dort steht im Handbuch auch WAAS/EGNOS) Bei FW 3.1 war bis jetzt kaum eine Testmöglichkeit vorhanden, da der Satelit, den man in meiner Umgebung erreichen kann, abgeschaltet wurde (3?); soll durch einen anderen abgelöst werden. Den 44er empfange ich nur sehr selten und schwach, der er meißtens am SO Horizont liegt. Vermutlich ist er, wenn er aktiv ist, ab Süddeutschland und weiter südlich erreichbar.
    Nach Gefühl scheint die Positionsbestimmung entsprechend Genauigkeitsansage überein zu stimmen. (Position laut Navi auf Karte und Fahrzeug auf Straße)


    Aber ehrlich gesagt:
    Wenn ich mit 100 km/h (28 m/s) über eine Landstr. fahre - ob 2m oder 6m Genauigkeit :lol:
    Beim Geocoaching: welche Genauigkeit beim hinterlegen?

    Zitat

    Zitat von hyperlite@23.02.2005 - 21:06
    hallo,war heute mit meinem 276c in wien unterwegs,leider konnte ich nicht die Strassennamen auf dem Display sehen,nur wenn ich mit dem cursor direkt drauf zoomte,
    nach nochmaligem ein und ausschalten des276c war alles wieder ok.
    Hat jemand schon so ein problem gehabt?


    Vielleicht bist du in der Kartendarstellung auf die <ENTER> Taste gekommen, mit der kann man Einzelheiten ein/ausblenden. Warscheinlich ist bei deinem Gerät die Voreinstellung beim Start "Details einblenden"


    dann fällt mir nur noch der "nicht flüchtige" Speicher ein. Wenn es möglich ist, mach mal nen Soft Reset, vorher aber aber trotzdem noch mal den active-LOG löschen.
    Für weiteres fehlen mir die Gerätekenntnisse

    Zitat

    Zitat von ellersiek@22.02.2005 - 23:27
    Gut, wenn dem so ist, dann sollte Garmin den PC als wählbare Option so "schlecht" rechnen lassen wie das GPS-Geräte, spricht einfach weniger Resourcen vom PC nutzen, die Algorithmen und Resourcen der Geräte sollten Garmin ja bekannt sein. Dann hätte man das selbe/gleihe Ergebnis auf beiden Systemen.


    Da habe ich eine andere Sichtweise. :rolleyes:
    Das "schlecht" Rechnen kann man über die Parameter von MS einstellen. Man kann ein Programm nicht für alles schreiben, da es dann viel zu aufwendig und zu groß wird.
    Ich würde mir eine Einstellung (Quest + MS) suchen, bei der die Ergebnisse nahezu identisch sind und mir die Parameter merken/notieren.


    ich kenne das Gerät nicht, beim 276c gibt es neben dem "ACTIVE LOG" noch die LOG-Variante "Gespeicherte Tracks", diese liegen in einem anderen Speicherbereich. Wenn das eTrax diese Variante ebenfalls hat, könnte dort ein gespeicherter Track sein, der noch angezeigt wird.

    @all


    habe gerade bei Ron die Variante A.00.198a gefunden, aber noch nicht getestet.


    February 19, 2005
    A.00.198a Moved program folders from General configuration tab to a
    separate tab. Resized configuration tabs to fit when used on
    a 800x600 display.


    Fixed a problem reading routes from .gdb files.


    Added 'Save Selected Route to a Track' item to 'right click
    popup' for route lists.


    Revised helpfile to reflect the changes and added some items
    to the helpfile.

    Zitat

    Zitat von Monster@22.02.2005 - 09:42
    Wenn ich in MS eine Route plane (z.B. eine Motorradroute) und dem Autorouting von MS durch viele Wegpunkte meinen Wunsch aufzwinge, dann in den "Voreinstellungen" "Routing" auf "Luftlinienrouting" gehe (damit der Speicher meines Quests nicht durch die Abbiegehinweise belastet wird, die bei MS-Autorouting-Routen mit übertragen werden) und dann im Quest neu rechnen lasse, dann weicht die Strecke, die der Quest errechnet in der Regel von der Strecke, die ich in MS geplant habe, ab (was ich nicht will und trotz möglichst gleicher Routingoptionen in MS und Quest).


    bei mir funktioniert die Annäherung ziemlich gut. Bei der Vorplanung einer großen Tour habe ich die Hälfte geschafft. Wie JLucky gehe ich davon aus, dass es bei den unterschiedlichen Geräten mit der unterschiedlichen Hardware natürlich auch unterschiedlich Berechnungsarten gibt.

    Zitat

    Zitat von Josef_K@22.02.2005 - 18:05
    Ok das ist dank deiner ausführlichen Erklärung und deiner sehr guten Beschreibung auf deiner HP soweit klar. :danke:


    Aber eigentlich wollte ich mir dieses ganze Geraffel ersparen. Der 276C hat (zusätzlich zum 9-pol. Rundstecker) eine USB-Schnittstelle und der PPC hat auch eine. Wenn ich diese Geräte mit einem USB-Kabel verbinde, meldet der Garmin auch, dass eine USB-Verbindung vorhanden ist. Was jetzt noch fehlt ist ein Treiber, der die USB-Schnittstelle in einen virtuellen COM-Port umwandelt.


    Gibt es so einen Treiber oder ist evtl. etwas in Vorbereitung?


    Hallo Josef,


    Auf Ron´s Homepage steht folgender Komentar:
    G7ToCE is a port of G7ToWin with the Pocket PC, HP/C 2000 or H/PC Pro 2.11 as the target platform. Currently G7ToCE supports most of the same items as G7ToWin with a few exceptions. For instance, USB** only GPS units (e.g. the Garmin SP2610) and Street Atlas files are not supported; most other functions are supported.
    **USB support requires host mode and appropriate drivers for the WinCE device. Neither is readily available for the WinCE units currently on the market. If both items become available it may be possible to add support for Garmin USB-Only GPS units.


    Meine Lesart: Ausnahmen/Unterschiede zwischen G7ToWin und G7ToCE:
    USB wird nicht unterstütz, da es keine USB-Treiber für die WinCE-Geräte gibt
    **** Bitte korrigieren, wenn ich es falsch verstanden habe *****


    Wirst also ums Basteln nicht rum kommen ;)