Beiträge von Hobby

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ... eben weil er nur das Wesentlichste kann... )

    naja... der kann schon recht viel !!

    spontan fallen mir zwei Sachen ein, die mein 276cx im Vergleich nicht kann

    Stichwort "Favoriten Ordner" bzw. eigene Wegpunkte, dies ist ganz schlecht gelöst im 276cx

    und die Option " Gebiet ausgrenzen" hab ich noch nicht gefunden im aktuelleren Gerät...

    ich finde, das ich mich nicht verbessert habe mit dem neuen Gerät !!

    unterem Strich bestenfalls Gleichstand

    Wer will kann heute sicherlich noch mit einem Windows 95 PC und der dazu passenden Software arbeiten, aber macht das Sinn?

    kommt drauf an !

    man kann zB. mit einem Word auf Win95 einen Bestseller Roman schreiben...

    mein Spezi hat einer Druckerei der steuert div. Maschinen nach wie vor mit Win95

    und ich hab ein Win7 Laptop im Keller wo ich die aktuellsten MP3 Songs hören kann....

    :)

    IN SICH funktioniert das alles noch prächtig !!


    mit meinem Quest mit Karten von 2008 kann ich garantiert ca. 1200km Mopedkilometer fahren ohne das da ein wirkliches Problem in Sachen "neue/geänderte Straßen" auftaucht !

    für Kurier/Taxi oder Speditionsfahrten taugt das natürlich nicht mehr...X/

    Zitat

    dazu ist der ganze Garmin-Zirkus nicht nötig.

    Gut das ich beides nutze !!!:)

    aber ich gebe zu, das wenn ich im Auto mal wo hin muss

    natürlich das Smarty bevorzuge !


    Zitat

    Magic Earth kann man genauso per GPX-Datei mit seinen Favoriten füttern.

    wie funktioniert das im Detail ??

    Zitat

    in den Favoriten?

    früher nannte sich das Favoriten !!

    jetzt bei mir im 276cx Wegpunkte

    das ist das, was man selbst abgespeichert hat...

    natürlich kann das auch eine Pension, Aussichtspunkt, Grillplatz im Wald usw. sein der eh schon "hinterlegt" ist

    aber auch der Wohnort eines Bekannten oder der Platz eines Mopedtreffs

    wo man vielleicht nur einmal im Jahr hin fährt !

    Zitat

    Früher war es so, dass ohne Sat-Empfang die Reihenfolge nach Alphabet, mit Sat-Signal nach Entfernung zum Standort war

    ich kenne es so, das man wählen kann !

    nach NAME

    IN DER NÄHE

    oder KATEGORIEN ( die "Ordner" die man selbst erstellt)

    übrigens waren das 16 Stück die man frei benennen konnte !!!!

    das Gerät war aber auch von 2005...:P

    Zitat

    bzw nutze die Suche im Navi.

    :?:

    es soll durchaus "Standorte" geben, die da nicht hinterlegt sind !!;)

    Dem Fragesteller ging es glaube ich um die Reihenfolge nach Alphabet !!

    für mich liest es sich hier gerade so, als ob da einige Garmin Navis mit Probleme haben !=O

    ist das wirklich so ??

    Zitat

    da ich vor einiger Zeit 'mal gehört habe, das ein bestimmtes Navi - Garmin, glaube ich, war's - solche Zielinfos als POI behandelt und somit nur geordnet nach Abstand vom aktuellen Standort anzeigt).

    Beim Garmin 276cx isses leider so !

    man kann zwar Kategorien für "seine Wegpunkte" vergeben, bringt aber nix in der Praxis...

    die werden meines Wissen nach immer Von aktueller Postion ausgehend gelistet X(

    einzige Abhilfe die ich bis jetzt gefunden habe ist nach Symbol wählen !

    da kommen dann wirklich nur die, wie man das Symbol vergeben hat

    aber leider auch wieder Von aktueller Postion ausgehend....

    ConiKost


    Wieviele Karten sind denn bei Deinem 276cx unter Menü > Karten konfigurieren aktiviert bzw. eingeschaltet (Haken gesetzt)?


    Gruß

    Was macht das für einen praktischen Sinn mehrere Karten zu aktivieren ?

    also ich rede jetzt von "Straßenkarten"...

    etwa die evtl. zusätzlichen PIO's von OSM Karten ?

    wer zusätzlich Höhenlinien braucht das verstehe ich ja noch

    aber zB. 2x Straßen verstehe ich nicht ?

    Zitat

    plane ich meinen ersten WP immer an einer Autobahn-Ausfahrt und da dies der Startpunkt ist, ist er natürlich mit Alarm. Bis dahin rechnet der Nav5 irgendwas über die Autobahn, ab dem Start folgt er dann meiner geplanten Route.

    --

    Allerdings lege ich den Startpunkt meiner Route circa 100-200 m in die geplante Fahrtrichtung von meinem Standort ( zu Hause, Hotel, etc.) entfernt. Wenn ich dann die Route starten will, warte ich zunächst den Satfix ab. Dann starte ich die Route und wähle als Ziel den erstem Wegpunkt ( Startpunkt) aus. Dann rechnet das Zumo eine kurze Route zum Startpunkt und wenn wenn man den erreicht hat geht es ohne Abweichungen weiter auf der geplanten Route.

    warum solche "Klimmzüge" ??

    was ist da der "Hintergrund" ??