aber ein .docx Dokument würde ich aus unbekannter Quelle niemals öffnen - ich sag nur Makros.
Ein docx kann keine Makros enthalten, dann müsste es ein docm sein.
aber ein .docx Dokument würde ich aus unbekannter Quelle niemals öffnen - ich sag nur Makros.
Ein docx kann keine Makros enthalten, dann müsste es ein docm sein.
Um Platzfresser zu finden, eignet sich die Freeware Version von Treesize sehr gut. Gibt es auch als Portable Version: https://customers.jam-software…language=DE&article_no=80
Du musst die Datenbank bei geschlossenem BC auf das andere Device kopieren. In diesem Beitrag wird es beschrieben: https://forums.garmin.com/de/p…nksicherung-import-export
Die Vorgehensweise von https://garmin.opentopomap.org funktionierte bei mir soeben einwandfrei und sofort. Allerdings auf W8.1.
Screenshot vom Verzeichnis im Explorer:
Screenshot aus Basecamp (4.7.4):
Wichtig ist das Entpacken des ZIP-Files, der beinhaltete Ordner muss auf .gmap enden.
Die prinzipiell in Heimnetzen verwendeten IP-Bereiche gehen mit 192.oder 10. oder 172. los.
Nicht ganz, der Artikel von Wikipedia zeigt die genauen IP-Bereich auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Nee, das ist schon so in Ordnung. Zugegeben, es handelt sich hier nicht um ein fancy GUI, aber die Funktion steht hier im Vordergrund.
Es sieht auf den ersten Augenblick ein bisschen chaotisch aus, wenn man das aber einmal genutzt hat ist es klar.
OK, Danke für die Bestätigung. Dann werde ich es mal ausprobieren, man ist ja immer offen für neues.
das sagt mir beides nix.....Ich speicher die Datei auf der Festplatte des jeweiligen Rechners. Von Synchronisation hab ich in dem Zusammenhang noch nichts gehört. Wie funktioniert das denn?
Nach dem Lesen der neuen Antworten hab ich dein Problem jetzt auch verstanden.
ich arbeite normalerweise mit Firefox. Chrome funktioniert auch. Warum? Hast Du Probleme?
ich hab es soeben mit FF 78.13.0 ESR und dem IE11 probiert. So sieht die Site bei mir aus:
Ist das nur bei mir so?
Dann starte ich https://gpxshaping.de/GPX/GpxShaping.html lese die Kurviger Datei ein, selektiere im Abschnitt ‚Via+Shaping Points’ die Optionen 2 und 3, exportiere in GPX und gut is. Das kann ich dann ins Navi VI laden und es funzt.
Mit welchem Browser kriegt man dabei eine Ansicht hin, mit der man arbeiten kann?
Werden die GPX-Dateien zentral abgelegt? Oder per Synchronisierung von Rechner zu Rechner synchronisiert?
Die BC Datenbank kann nur von BC gelesen werden. Es ist ein prorietäres Dateiformat.
Danke für die Info.
Das Datenbank-System von Basecamp ist für mich einer der großen Vorteile!
Ist das denn ein öffentliches System? Kann ich nur von BC aus auf die DB zugreifen oder, wie z.B. in QMapShack eine SQLite-DB, mit jedem Frontend das zu der SQLite DB eine Verbindung aufnehmen kann?
Genau da fängt es für mich an kompliziert zu werden, da ich als Anwender nicht einfach erkenne, wie, wo, was gespeichert wird. Dennoch habe unter meinem Admin Account Basecamp gelöscht und unter dem Benutzer neu installiert.
Vermutlich muss ich mich als Anwender einfach daran gewöhnen alles unter meinem Benutzeraccount zu installieren, dann sollte es tatsächlich ähnlich wie in Windows 8.1 sein.
Aber werden die Karten nicht immer automatisch unter ProgData gespeichert? Garmin Express und Basecamp sind bei mir meines Erachtens unter Programme(X86 oder so) gespeichert. Oder sehe ich das verkehrt bzw. geht es anders/sicherer?
GE und BC werden in %programfiles% und/oder in %programfiles x86% installiert. Daten die von allen Usern benutzt werden sollen, werden in %ALLUSERSPROFILE% abgelegt, das ist normalerweise c:\Programdata mit seinen Unterverzeichnissen.
ALLUSERSPROFILE=C:\ProgramData
Zu den Daten, die von allen Usern genutzt werden können sollen, zählen eben auch die Karten, da die ja immer wieder aktualisiert werden. So gesehen hat Garmin schon alles richtig gemacht.
BTW: Man sollte nicht einfach Programmverzeichnisse löschen, sondern über die Systemsteuerung sauber deinstallieren.
GE hat nur die normalen Benutzerrechte, wird nicht als Admin ausgeführt und speichert trotzdem die Daten nach "Programdata" - was ist da bei meinem WIN 10 kaputt
Dein Benutzerkonto ist in der Gruppe der Administratoren. Gib mal Windows-Taste + X ein, gefolgt von a. Jetzt müsste eine Ja/Nein Abfrage kommen, richtig? Falls ja, ist dein Konto in der Gruppe der lokalen Administratoren.
in dem schwarzen Fenster kann man übrigens auch whoami /groups [ENTER] eingeben, dann sieht man in welchen Gruppen das Konto ist.
Das ist eine berechtigte Frage, vermutlich nicht erforderlich.
Es gibt z.B. C:\Programdata, in dieses Verzeichnis darf ein 'Benutzer' nicht schreiben, dort kann nur ein Administrator schreiben. Und wenn z.B. GE die Karten nach C:\Programdata installieren möchte, muss es als Admin ausgeführt werden.
Das verwendete Benutzerkonto ist meistens ein Adminkonto, das für verschiedene Aufgaben, dazu zählt die Installation von Software in bestimmte Verzeichnisse, nochmal explizit Adminrechte für diese eine Aufgabe anfordert.
Die Benutzerkontensteuerung wurde bereits mit VISTA eingeführt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerkontensteuerung Also war sie auch schon seit W7 präsent.
Auch erhalten diese Programme dann Systemrechte, was ein Sicherheitsrisiko bedeutet.
Wie soll ein Programm SYSTEM-Rechte bekommen, wenn es als Admin installiert wird?
bei Win 10 muss ich alle Programme und deren Einstellungen, in jedem Programm extra konfigurieren. Über die Freigabe kann ich zwar das ein und andere freigeben, aber was umständlich ... gibt es eine andere Lösung?
Du kannst XP oder W2000 benutzen, da gibt es das alles nicht. Ansonsten, einfach die Umstellung aktzeptieren und sich nicht dagegen wehren. Denn solange man sich dagegen wehrt, wird es nicht besser.
W10 ist nicht W8.x, MSFT hat so manches geändert, auch in Sachen UAC. Hinnehmen und darauf einlassen ist besser als dagegen zu arbeiten.
onst: Früher war alles besser!!!
War es besser in Höhlen zu leben? Und so weiter und so weiter.
Es gab nur eines was früher besser war: Es war weniger Verkehr auf der Straße.
Was bedeutet das für mich. Irgend einen anderen Reader aufspielen????
Rechtsklick auf eine GPX > Öffnen mit > Standardprogramm auswählen > hier dann zu Basicamp navigieren.
Wenn ich beende, dann schließe ich immer erst Basecamp, wenn das geschlossen ist werfe ich die SD Karte aus, danach das Garmin selbst vor dem Trennen.
Vor dem Schließen von BC kann man doch das Navi auswerfen bzw. trennen lassen. IMO die sauberere Variante.