Ja, vertippt, aber siehst Du doch an den Füssen: die 1633 sind die Tracks.
Grüße... Ali
Ja, vertippt, aber siehst Du doch an den Füssen: die 1633 sind die Tracks.
Grüße... Ali
Man sollte natürlich auch entsprechend einstellen, was man nutzt. Beim Oregon (wahrscheinlich alle Garmin Outdoor) gibt es z.B. Alkaline, Lithium, NiMH oder Vorgel. NiMH-Akku zur Auswahl.
Sicher kannst Du was einstellen, aber bei diesen geregelten Akkus nutzt das alles nix. Die zeigen immer voll, bis zum Absturz.
Grüße... Ali
Ich hatte welche, sind aber gerade für Navis nicht so gut brauchbar wegen der Spannungskurve: Die halten die Spannung immer auf 1,5V, bis sie dann auf gleich zusammenbrechen. Du kannst dich also auf die Ladeanzeige im Garmin nicht mehr verlassen, da die immer voll anzeigt bis d as Gerät ausgeht.
Bei Kälte haben die sich etwas gleich wie die normale LIONs verhalten, bei so -10° etwas die halbe Laufzeit.
HTH..Ali
...aber ich bin bei dir in der Bewertung, dass es erst in den letzten Jahren das Niveau der Hobbyentwicklung erreicht wurde.
Redet die Hobbyprogrammierer nicht so schlecht, wenn Garmin auf die zurückgreifen würde, wäre es wesentlich besser.
Grüße... Ali
Aber schau dir doch mal die Höhengrafik der Geräteaufzeichnungen an, da müssten doch dann gravierende Ausreißer nach oben und unten zu sehen sein. Ich habe mir deshalb gerade nochmal meine zwei letzten Radtouren mit einem 66er hier angesehen, da gibt es so gut wie keine Ausreißer in der Linie. Da sind sogar sehr gut die Hügelchen zu sehen, wenn es über eine Autobahnbrücke geht.
...Ich habe jetzt für mich die Entscheidung getroffen.
Mein Win10 Update auf Win11 hoch zu nehmen.
Das läuft aktuell super mit Mapsource, Basecamp und Garmin Express.... usw.
Das ganze System läuft auf einer Wechselplatten System. WIN11 raus, Linux rein. Oder Linux raus, WIN11 rein..
Wäre das eine überschaubare Alternative (Wechselplatten zu betreiben)?
Hallo, sowas habe ich mir auch schon überlegt, aber für dann das win11 bräuchte ich neue Rechner, ich wollte eigentlich die alten weiterbetreiben, die sich knapp noch nicht für win11 eignen.
Alle meine anderen Programme würden, sogar meist nativ, auf Linux laufen.
Danke für Deine Meinung..Ali
Hallo,
im Rahmen des Wechsels von Win 10 auf 11 erwäge ich evtl auch Linux. Deshalb hier meine Frage: Hat schon jemand Basecamp mit irgendwelchen Emulatoren auch auf Linux zum Laufen gebracht?
und wenn nicht, hat jemand eine Empfehlung für ein Basecamp-ähnliches Linux-Programm?
Grüße... Ali
Aber TomTom weiss das heute noch nicht
Grüße... Ali
Äh. Leute, bevor ihr Euch weiter narrisch redet:
Ich habe diese Route mal auf meinem TomTom mit aktueller Verkehrsanbindung anzeigen lassen, und da ist die gesamte K1883 ab kurz hinter Oberndorf bis auf die Kreuzung mit der L1120 als komplett gesperrt eingetragen.
Ich habe kein XT, aber mein TomTom würde diese Route auch nicht fahren. Mein ahnungsloses GPSMAP routet durch.
Grüße... Ali
Hallo
die FIT-Dateien sind eine genaue Kopie der GPS-Dateien, nur in einer anderen binärform. Hier auf meinem GPSMAP66 werden die in einen Ordner namens "Activities" geschrieben. Die kann man ebenfalls einfach mit Basecamp einlesen, ich kann aber keinen Unterschied zu den GPS-Daten ausmachen.
Mit Windows kannst du nur die offiziell angemeldeten Karten löschen, die dann aber auch komplett weg sind. Die Kartendaten im Ordner RMU sind die Roh-dateien für die eigentlichen Karten und sollten nach der Installation von Express eigentlich gelöscht werden. Diese Daten sieht Windows nicht als Karten an, musst du also, wenn du nie mehr diese Karten istallieren willst, von Hand löschen.
Grüße... Ali
Du solltest im ProgramData/Garmin/Maps neben dem RMU-Ordner auch nochmal eine .gmap der aktuellen Karte 25-10 haben? Wenn ja, kann der gesamte RMU weg, das war/ist der Cache vom Express bei der der Karten-Installation, der sollte eigentlich von Express nach der korrekten Karteninstallation gelöscht werden. ABER da sind alle deine alten Karten drin, ich würde die nicht einfach löschen, sondern auf eine externe Platte auslagern.
und ich glaub nicht dran, dass dann die gesparten 25 GB dem Rechner alleine helfen, da solltest du schon noch einige Filmchen, Videos, etc wegräumen..oder einfach eine neue größere Platte einbauen.
Grüße... Ali
Ich will einfach nur wissen, wie die Programme funktionieren.
Ich habe die Platte aufgeräumt und dabei auch tiefer gegraben.
Dabei habe ich u.a. auch in der Basecamp Datenbank die TrackSegments (mit tausenden Einträgen) gelöscht. Ich bin davon ausgegangen, daß nun auch in der Basecamp-MeineSammlung nix mehr drinsteht, aber alle Tracks sind noch vorhanden und können trotzdem angezeigt werden, allerdings ohne die "Zusatzinfos" Höhe, Temperatur, Zeit etc. Nur noch die Trackpunkte sind da. Die müssen also noch irgendwo anders gespeichert sein. Wo das ist, möchte ich gerne wissen.
Grüße... Ali
Ja und nein.
In der Basecamp-Datenbank gibt es einen Ordner TrackSegments, da scheint aber nur die Hälfte der Trackdaten drinzustehen. Wie oben geschrieben, wenn ich den komplett lösche, sind die meisten Trackdaten weg, aber die Tracks werden nach wie vor angezeigt, die müssen noch irgenwo anders abgelegt sein, aber wo?
Hallo all.
Kann mir jemand sagen, wo Basecamp seine Trackdaten im Win-Rechner ablegt?
Ich suche, und finde nix: Es gibt in AppData-Roaming-Basecamp-DB-etc ein Ordner TrackSegments, wenn ich den lösche, sind alle Zusatzdaten wie Höhe, Temperatur etc weg, aber die eigentlichen Tracks, die links in der Liste in Basecamp angezeigt werden, sind immer noch vorhanden, nur noch mit den Trackpunkten.
Gibt es irgendwo noch eine zweite Datenbank, in der Basecamp diese Grunddaten ablegt?
Weiss da jemand was, der mir weiterhelfen kann?
Oh das ist neu. Vielleicht doch mal ein neues Garmin anschaffen
Das ging schon beim 60er, allerdings nur rückwärts.
Wenn du da einen Track aufgezeichnet hast, und hast dann TrackBack eingestellt, hat das 60er dich mit Piepsen heimgeleitet.
Da ich das allerdings nie gebraucht habe, ich kann mit einem Blick auf das Navi immer noch erkennen, obs an der Abzweigung gerade weiter oder um die Ecke geht (:, hab ich nie getestet, obs auch klappt, wenn man einen Track rückwärts rechnen lässt und dann Trackback benutzt.
Grüße... Ali
Aber Achtung!
Das Gerät stürzt ohne Vorwarnung dann ab. Wenn der Akku leer wird, schaltet er direkt ab. Du bekommst keine Warnung mehr über den Ladestand, weil der bis zum Ende komplett voll ist, die Ladeanzeige ist bis zum Schluss auf 4 Balken und dann ganz plötzlich aus.
Wenn du das Gerät nicht immer im Blick hast, radelst Du dann eine Viertelstunde weiter ohne dass du merkst, das das Gerät nicht mehr aufzeichnet.
Die hab ich auch mal benutzt, finde das aber gar nicht gut, jetzt nehm ich wieder normale eneloops, da hab ich Kontrolle über die Laufzeit.
Grüße... Ali
...
Unter W10 abeitet mkgmap ziemlich genau 20 min und dann ist einfach Schluß (bei >600 Kacheln). Da muss irgendwo in W10 ein Zeitschalter sein. ...
Eine Frage: Hast du da unter Windows eventuell einen Bildschirmschoner installiert?
Ist bei mir so seit zwei- drei Updates, da unterbricht der Bildschirmschoner jetzt auch die Musikausgabe, wenn er anspringt. Könnte es auch so was sein?
Grüße... Ali
Das mit der Genauigkeit ist doch eh nur Reklamegeschwätz.
Das Garmin zeigt mit den 3 Metern an, welche Genauigkeit das Gerät durch die Winkel zum Satellit theoretisch erreichen könnte. Aber nicht mit dem Garmin, sondern allenfalls mit einem Gerät von Leitz (Kostenpunkt so um die 5 Mille aufwärts.)
Wie genau das Garmin selbst bei 3m Anzeige ist, kannst du doch selbst feststellen: Lege das Gerät mal eine halbe Stunde ins Freie und stelle vorher bei Aufzeichnung die Auto-Pause aus. Dann hast du einen wunderschönen Pausenstern und in der halben Stunde ziemlich sicher bis irgendwas um die 5 km zurückgelegt.
Dass du trotzdem sehen kannst, auf welcher Strassenseite du gefahren bist, liegt nur an dem relativ guten Garminalgorithmus, der die Ungenauigkeiten beim Empfang während der Bewegung des Gerätes gut ausbügelt.
..Und 30 cm sind ein Witz in Bezug auf die Karten, die sind wesentlich ungenauer.
Grüße... Ali
GuSy : Was hast du noch für OSM-Karten auf dem Gerät. Ich denke es sind Inkompatibilitäten mit den anderen OSM-Karten bei der FID.
Mein Vorschlag an Ruhrbut: Entweder die anderen OSM-Karten mal runterwerfen und die Karte so testen, bei mir funktionieren diese Karten.
Oder die Karte mal in Basecamp installieren, dann mit JaVaWa auf Kollisionen testen.
Grüße... Ali ..und frohe Weihnachten