Häufig gestellte Fragen zum Verkehrsfunk
Woher erhält Garmin die Verkehrsinformationen?
Wir beziehen die Verkehrsinformationen aus verschiedenen Quellen:
•Historische Verkehrsinformationen, die aus der ganzen Welt verfügbar sind.
•Verkehrsinformationen in Echtzeit, die von Nutzern mithilfe der Garmin‐Smartphone‐App gesendet wurden.
•Flottenverwaltungsdaten und behördliche Informationen von unseren Partnern.
•Informationen von Polizei‐ und Straßendiensten sowie Pressemeldungen.
Je mehr Daten wir jeden Tag erhalten, desto genauer werden unsere Informationen. Alle Daten werden in unseren Rechenzentren verarbeitet. Erst dann werden sie für Ihr Gerät bereitgestellt.
Werden alle Straßen vom Garmin-Verkehrsfunk überwacht?
Ihr Garmin‐Gerät stellt Ihnen weltweit in fast allen Ländern Verkehrsinformationen zur Verfügung. Wir überwachen Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen – von Autobahnen über Hauptverkehrsstraßen bis zu Stadtzentren. Sie erhalten Echtzeitinformationen zum Verkehrsfluss und werden über Unfälle und Straßensperrungen informiert.
Wie aktuell sind die Verkehrsinformationen?
Wir verarbeiten fortwährend Verkehrsinformationen. Ihr Gerät erhält jede Minute Garmin-Live‐Updates und Updates des digitalen Verkehrsfunks. Die Informationen werden also im Minutentaktaktualisiert und zur Verfügung gestellt.
Wie genau sind die Verkehrsinformationen?
Garmin‐Verkehrsinformationen liegen innerhalb weniger Meter der absoluten Genauigkeit. Beim digitalen Verkehrsfunk erkennt das Gerät Staus von mehr als 100 m Länge mit einer Genauigkeit von bis zu 10 m. Bei den Live‐Verkehrsdaten liegt der Unterschied zur absoluten Genauigkeit bei weniger als 100 m.
Wie teuer ist der Premium-Dienst?
Der unbegrenzte digitale Verkehrsfunk und Premium‐RDS‐Verkehrsfunk (sofern verfügbar) sind im Preis des Geräts enthalten. In mehreren Ländern sind auch Live‐Verkehrsdaten ohne Abonnement verfügbar. Sie können über Ihr Smartphone und die Garmin Smartphone Link‐App darauf zugreifen.
Was ist der Unterschied zwischen RDS und DAB?
RDS‐Verkehrsinformationen (Radio Data System) werden über den regulären UKW‐Funk bereitgestellt. Die RDS‐Bandbreite ist beschränkt, sodass auch die empfangene Datenmenge beschränkt sein wird. DAB (Digital Audio Broadcasting) nutzt den Digitalfunk und Bandbreiten mit hoher Geschwindigkeit, um aktuelle Daten für das ganze Land zu empfangen. Mit DAB haben Sie auch Zugriff auf zuverlässige Echtzeitinformationen zu Verkehrsbehinderungen und ‐ereignissen.
Wie schwierig ist es, Verkehrsinformationen für mein Gerät einzurichten?
Das ist gar nicht schwierig. DAB‐ und/oder RDS-Empfänger sind bereits im Navi integriert. Laden Sie Ihr Gerät auf, und schon sind Sie fertig! Sie erhalten Verkehrsinformationen. Wenn Sie Live‐Verkehrsdaten auf dem Gerät einrichten möchten, laden Sie die Garmin Smartphone Link‐App auf das Telefon herunter. Verbinden Sie Telefon und Navi dann über Bluetooth, um (optionale) Live‐Verkehrsdaten zu empfangen. Sie müssen Ihr Telefon dabei nicht jedes Mal mit dem Navi synchronisieren.
Gibt es Zusatzkosten für die Verwendung der Smartphone Link‐App? Die Smartphone Link‐App kann kostenlos heruntergeladen werden. Es sollten keine Zusatzkosten anfallen, sofern Sie nicht das Datenvolumen Ihres Datentarifs überschreiten. Sie können pro Monat bis zu 10 MB Verkehrsdaten herunterladen. Falls Sie Live‐Verkehrsdaten in Europa benötigen, sind die Roaming‐Kosten jetzt wesentlich günstiger.