Beiträge von ToKiDo

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Mahlzeit Martin,

    ...seit dem hab ich sporadisch defekte aufgezeichnete Tracks - ärgerlich.

    anbei die letzten Änderungen für das eTrex 30, leider steht dort nix von einer Behebung irgendwelcher "Track-Probleme":

    Zitat von https://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=5553

    Change History

    Changes made from version 4.80 to 4.90:

    • Improved text placement on list pages for Arabic language

    Changes made from version 4.70 to 4.80:

    • Added support for Garmin HuntView Plus.

    Changes made from version 4.60 to 4.70:

    • Increased font size for arabic language.

    Changes made from version 4.30 to 4.60:

    • Improved detection of USB connection to a PC.

    Gruß Torsten

    Hallo Desert Eagle,

    Sieht mir trotzdem nach einem Workaround aus.

    Der 62s suchte gleich in der Nähe des Cursors.

    da gebe ich dir völlig Recht, frei nach dem Motto: "It's not a bug, it's a feature!" 8o


    Ich würde mich einfach mal an den Support von Garmin wenden (mit dem Hinweis, dass das beim 62er und 64er definitiv nicht so ist!), vielleicht hast du ja einen echten Bug in der aktuellen Firmware entdeckt!? :/


    Gruß Torsten

    Moin Desert Eagle,

    Blitzerwarner stehen in Österreich am Fahrbahnrand.

    Es sind weiße runde Schilder mit rotem Rand, und es steht eine schwarze Zahl darauf.

    es ist so wie Hubert es bereits angemerkt hatte...

    man muss sich halt nur drüber im Klaren sein, dass in Worst-Case 75€ und ein Punkt fällig sind

    ...wir sind alle erwachsene Menschen und müssen uns im Straßenverkehr (gegenüber der Rennleitung, bei besonders schwerwiegenden Verstößen gegenüber der Staatsanwaltschaft) dafür notfalls verantworten.


    Was diese "Blitzerwarner-POIs" angeht, maße ich mir nicht an hier im Forum den Oberlehrer zu geben, das muss jeder für sich selbst entscheiden! :whistling:


    [anekdote]

    Vor ein paar Jahren habe ich eine dunkelorangene Ampel überfahren. Dummerweise hatte das ein Krad-Polizist gesehen. Sollte ich jetzt mit dem netten Beamten der Exekutive über die verschieden Nuancen des Farbtones Orange diskutieren? Nein, am Ende stand auf meiner Habenseite: 1 Punkt in Flensburg und 130,- EUR Bußgeld + Bearbeitungsgebühren. Thats's life! :saint:

    [/anekdote]


    Ich persönlich habe die original (ab Werk!) GARMIN-Blitzerwarner von meinem zumo 595 gelöscht um wirklich 100%ig auf der sicheren Seite zu sein.


    Gruß Torsten

    Hallo SatMAX,


    anbei habe ich dir noch einmal das eTankstellen-Icon angehängt.


    Du musst die GPX-Datei (von BaseCamp) in einen Ordner (z.B. eTankstellen_Südtirol) kopieren.

    In den selben Ordner packst du dann das eTankstellen-Icon!


    GPX-File und Tankstellen-Icon müssen den selben (!) Namen tragen (z.B. eTankstellen_Südtirol.gpx + eTankstellen_Südtirol.bmp)


    Jetzt den POILoader starten und besagten Ordner auswählen (siehe Screenshots) ... fertig! ;)


    Gruß Torsten

    Hallo SatMAX,

    Kann ich in Basecamp aus diesen Wegpunkten POIs machen für das Zumo?

    nein, da sind zwei Arbeitsschritte für nötig:!:


    In BaseCamp die Wegpunkte markieren und dann als GPX-File exportieren (siehe Screenshot).


    [Datei] --> [Exportieren] --> [Auswahl exportieren] --> [Dateiname deiner Wahl] --> [Speichern]


    Dieses GPX-File nun durch GARMINs POILoader laufen lassen.


    Jetzt erhälst du eine GPI-File, dieses kannst du nun in den POI-Ordner auf dein Navi spielen ... fertig!


    Gruß Torsten

    Moin GuSy,

    Ein Rauchmelder in der Küche ist auch eine tolle Idee 🙂

    laut Praxistest dieser Website sind Rauchmelder in der Küche kein größeres Problem:

    ...was dann auch noch interessant in diesem Zusammenhang wäre:

    Zitat von https://www.rauchmeldertest.net/rauchmelder-in-der-kuche/

    Insbesondere Fettdämpfe beschleunigen Verschmutzung

    Generell sind Rauchmelder für eine Nutzungsdauer von etwa 10 Jahren ausgelegt, einige Hersteller bieten auch Modelle an die eine Nutzungsdauer von bis zu 12 Jahren versprechen. Ab diesem Zeitpunkt ist die Verschmutzung des Melders bzw. der Rauchkammer mit der Sensorik so weit fortgeschritten, dass ein reibungsloser Betrieb nicht mehr garantiert werden kann.

    Rauchmelder sind also in der Küche, so wie Bremsscheiben und Bremsbeläge beim Auto, Verschleißteile die regelmäßig getauscht werden sollten! :whistling:


    ...wenn man sich mit dem Thema etwas mehr beschäftigt, stößt man plötzlich noch auf die Landesbauordnung: 8o

    Zitat von https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-in-der-kueche-ja-oder-nein/

    In zwei Fällen sind laut Landesbauordnung anhand der Norm Rauchmelder in Küchen verpflichtend: Wenn die Küche gleichzeitig ein Fluchtweg ist, z.B. bei einer Küche im Durchgangsflur, wie man es häufig in Altbauten bei Wohngemeinschaften findet. Und wenn (wie in Berlin und Brandenburg) im Wohnzimmer Rauchmelder installiert werden müssen und die offene Wohnküche mit dem Wohnzimmer verbunden ist.

    Gruß Torsten


    PS.: Nein, bei uns in der Küche hängt auch kein Rauchmelder! Und ja, wenn ich nach Hause komme und unser Rauchmelder im Flur, mit abgeklemmter Batterie auf dem Telefonschränkchen liegt, dann weiß ich meine Frau hat es in der Küche mal wieder etwas übertrieben. :D:D:D

    Nabend GuSy,

    Oh ja! Das finden die Kondensatoren sicher Toll.

    ich habe das hier zu dem Thema gefunden:

    Die Spezifikation der Lebensdauer von Al-Elkos mit flüssigem Elektrolyten erfolgt durch die Kombination der Prüfzeit in Stunden und der Prüftemperatur, z. B. „5000 h/85 °C“, „2000 h/105 °C“ oder „1000 h/125 °C“. Diese Angabe spezifiziert die Mindest-Lebensdauer der Kondensatoren, die sie bei der dauernd vorherrschenden maximalen Temperatur und anliegenden Nennspannung voraussichtlich erreichen werden.

    Gruß Torsten

    Nabend Zodiac,

    ist ja nun mit Verlaub wirklich nix Neues und als workaround schon vor bereits über 3 Jahren von MrGPSnl bei youtube ins Netz gestellt worden...

    das Problem an der Sache ist (siehe Screenshot), im Video von MrGPSnl wird der Stecker von oben gezeigt, im Video von Reinhard wird der Stecker von unten gezeigt:!:8o


    Aber genau das macht (in der Praxis!) den großen Unterschied aus. Man kann viel kontrollierter die Kontakte zur Seite biegen. Für mich ist (inhaltlich) das Video von Reinhard viel hilfreicher.


    Meine persönliche Meinung, so genug geschleimt für heute! :D:D:D


    Gruß Torsten

    Nabend Weitzi,

    Sehe ich das irgendwo?

    wenn du die Blitzer-Datenbank auf dein Navi (in den Ordner POI!) kopiert hast, müsste unter [Zieleingabe] --> [POIs] --> [Benutzer-POIs] die Blitzer "sichtbar" werden.

    Also Warnton und optisch oben rechts der Hinweis?

    Normalerweise hörst du X Meter vor dem Blitzer einen Warnton (kann man separat einstellen!), bei den Hinweisen bin ich mir nicht mehr 100%ig sicher.


    Kannst du aber über eine "simuliertes Routing", bei einem Starenkasten in deiner Nähe, ausprobieren. :whistling:


    Gruß Torsten

    Nabend Alfons,

    Was die Pflege der älteren Geräte anbelangt, schau Dir doch mal an was bei den Smartphones abgeht, da ist ein Gerät das 24 Monate Betrieb hinter sich hat doch schon alt.

    da muss ich zur Abwechslung GARMIN mal in Schutz nehmen, selbst ältere Hardware (die offiziell nicht mehr verkauft wird!) erhält bei Bedarf noch Updates. :thumbup:


    Gruß Torsten

    Hallo Manfred,

    Der langjährige Garmin-Kunde weiß: Garmin-Software ist ein Bananenprodukt, das beim Kunden reifen soll.

    das kann ich leider (!) nur voll bestätigen. Geil in diesem Zusammenhang ist dann auch, wenn bereits behobene Bugs wieder neu eingepflegt werden! =O


    Das war für mich ein Grund warum ich mich, nach dem Ableben meines heißgeliebten zumo 660, für ein zumo 595 entschieden habe.


    Das zumo XT ist noch relativ jung auf dem Markt, das zumo 595 ist halt schon etwas älter. Da sind also keine großen Firmware-Bugs mehr zu erwarten.


    Ein anderer Punkt war die „Konnektivität“. Ich besitze noch eine Helmanlage mit 3,5mm Klinke und wollte nicht, zu der Neuanschaffung des Navis, zusätzlich noch Geld in eine Bluetooth-Umrüstung stecken.


    Was ich beim zugegebenermaßen sehr großen Kabelbaum vom zumo 595 total klasse finde, ist der zusätzliche USB-Anschluss! :thumbup:


    Der letzte Contra-Punkt gegen das XT, war der nicht auswechselbare Akku! Was soll der Mist? X/Nachhaltigkeit sieht anders aus, make GARMIN great again! :/


    Schön das jeder Kunde individuell für sich entscheiden kann, welches Navi besser zu ihm passt. 8o


    Gruß Torsten