Beiträge von Wombat53

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Auf Urlaubsfahrten zeichne ich gefahrene Routen als Track auf und kopiere sie auf den PC in den entsprechenden Urlaubsordner.

    Alle GPX Dateien werden auf dem Navi im Ordner GPX abgespeichert. Aus diesem Ordner kopiere ich mir meine oben genannte Dateien raus die sich im Unterordner Archiv befinden.

    Im GPX Ordner selber befinden sich aber noch reichlich andere Dateien wie Waypoints, Routen und Tracks.

    U.a. sind dort auch Dateien die den Namen CIQ_Datum_Uhrzeit.gpx haben mit denen ich nichts anfangen kann. Was sind das für Dateien?

    Sorry aber ich das Problem noch nicht ganz verstanden und versucht das Ganze nachzuvollziehen.


    Option Radfahren. Ich habe einen Startpunkt gesetzt und dann mehrere Wegpunkte hinzugefügt bis ich letztendlich wieder als Endpunkt dort ankomme wo ich gestartet bin. Somit habe ich einen Rundkurs erstellt der auch relativ schnell berechnet wird.

    Die Strecke listet mir alle Wegpunkte auf die ich auch bearbeiten (verschieben, löschen) kann.

    Mir erschließt sich nicht warum ich das 700i kaufen muss um die CN zu bekommen. Ich brauche dieses i nicht und hatte mich für das 700 entschieden weil ich das Zusatzakkupack nutzen möchte.

    Irgendwo habe ich gelesen das die Topo auch OSM basierend ist. Wenn das stimmt, warum hat Garmin dann die Adresssuche nicht implementiert?

    Habe mir gerade ein günstiges Headset, eigentlich nur fürs Handy, gekauft. Günstig weil ich einen super Klang nicht brauche. Mir kommt es lediglich auf Sprachverständlichkeit an.

    Getestet habe ich es mit dem Montana noch nicht.

    Ich frage mich jedoch ob die Dinger akkumäßig beim Wandern und Radfahren über mehrere Stunden durchhalten.

    Normalerweise nutze ich den Explorer nicht sondern lieber Komoot mit der App. Das funktioniert erste Sahne.

    Hab aber mal mit dem Explorer experimentiert.

    1. Eindruck, nix für mich da dieses Synchronisieren und Anlegen von Sammlungen bzw. Übertragen von Daten zu kompliziert ist.

    2. Ich habe es aber geschafft.

    Ich habe eine Sammlung "Test" angelegt, meine erstellte Route dort abgelegt und nur diese "Test" syncronisiert. Schon war meine Route auf dem Navi. Hört sich jetzt einfach an aber bis ich es kapiert hatte hat's gedauert.

    Auf meinem uralt Oregon geht es ja auch. Da habe ich nur OSMs drauf.

    Allerdings ist die Bedienoberfläche eine ganz andere als bei den aktuellen Navis. Die Adresssuche dauert auf dem alten Teil eine gefühlte Ewigkeit aber zumindest funktioniert es.

    Also, mittels Lupe, Adresssuche unter Bundesland/Provinz die Buchstaben Fr eingegeben. France wird gefunden.

    Dann unter Strasse z.B. die Rue Jeanne gesucht.

    Dann bekomme ich eine Liste aller gefundenen Strassen mit Hausnummer angezeigt.

    Wähle ich dann die Rue Jeanne d'Arc wird sie mir auf der Karte angezeigt.


    Also ich habe keine Frankreich OSM.

    Deshalb habe, da Italien auch im Gespräch war, damit nochmal einen Versuch gemacht.

    Hab mir mit Google Maps eine Strasse ausgesucht.

    1. Topo deaktiviert, Italien OSM aktiviert und die Strasse gesucht und sofort gefunden.

    Dann Topo aktiviert und OSM deaktiviert und die Strasse wurde auch gefunden.

    2. Wie gesagt...hab keine Frankreich OSM.

    Mir mittels Google Maps eine Strasse in Paris ausgesucht und diese mittels aktivierter Topo gesucht und, man staune, auch gefunden.

    Hab mal einen Schnelltest gemacht. Heißt, ich habe lediglich die Topo im Navi deaktiviert, nicht umbenannt.

    Dann meine Scandinavien OSM aktiviert, als Ländersuchbegriff die ersten drei Buchstaben des Landes Nor für Norge eingegeben und eine Strasse in Trondheim gesucht. Sie wurde sofort gefunden.

    Dann die gleiche Vorgehensweise mit den Topokarten und deaktivierter OSMs. Ergebnis...nix wird gefunden.


    Was verrückt ist das man lediglich nach Strassen und Hausnummern suchen kann und nicht nach Städten.

    Das soll einer verstehen. Deutschland...OK aber Polen und Benelux und sonst nix?


    Ich könnte das mal testen. Ich habe ein paar OSMs drauf allerdings nur Länderkarten und keine Europa.

    Die Topo könnte man kurz von .IMG nach .IM umbenennen ohne zu deinstallieren.

    Die Garmingeräte sind schon dolle aber auf jeden Fall auch eine Herausforderung. Es braucht seine Zeit bis man alles beherrscht und man stößt dabei leider immer wieder auf irgendwelche Ungereimtheiten oder sogar auf Bugs.

    Ich nutze zur direkten Übertragung die App gimporter. Damit werden Dateien aus dem Downloadordner aufs Navi übertragen.

    Auf dem Navi wird die gimporter App und auf dem Smartphone die exporter App installiert.

    Allerdings.....ich nutze Android. Ob das auch mit dem IPhone funktioniert weiß ich nicht.

    Im Handbuch der 700 sind für die Adresssuche lediglich die CN Karten aufgeführt.

    Dort steht:

    Sie können mit den vorinstallierten City Navigator Karten auf dem Montana 700i/750i nach Adressen suchen.


    Von Topo steht da nichts.

    Kein Bug aber sehr eigenartig gelöst.

    Geh mal auf Adressen, auf Suchgebiet und wähle Bundesland und gib im mal den Anfangsbuchstaben deines Landes an. Dann kommt eine Auswahl der Länder mit I wie Italia.

    Die Topo ist eine Europakarte unterteilt in drei Regionen. Ost, West und Central.


    Ich habe gerade mal mein altes Oregon angeschmissen und siehe da, dort kann man das Land wählen.


    Ich kann also nur vermuten daß es sich beim 700 um ein Bug handelt.