Beiträge von Wombat53

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Natürlich kannst du Akkus einsetzen. Du musst dann unter System Einstellungen "Vorgel. NiMH-Akku" einstellen. Empfohlen werden eneloop Zellen. Allerdings halten die nicht so lange durch wie der Original Akku.

    Es gibt da aber wohl ein Problem. Ziemlich früh fängt die rote LED an zu blinken und signalisiert eine schwache Ladung der Zellen. Die halten dann aber trotzdem noch ein paar Stunden durch. Nervt eventuell.

    Der Originalakku hat 5 Anschlusspunkte. Weiß jemand wie die Belegung ist?

    Das Batteriepack hat 2 Anschlusspunkte lediglich zur Stromabnahme ohne Lademöglichkeit.

    Ich besitze ein Ladegerät welches mit verschiebbaren Ladekontakten bestückt ist und somit den Akku extern laden könnte wenn ich wüsste welche Pins des Akkus zur Ladung dienen.

    Galileo soll im Idealfall genauer sein aber je mehr Satelliten um so schneller ist das Navi empfangsbereit. Genauso ist die Empfangsqualität in Schluchten und Gebirgstälen besser was für Glonass spricht. Aber ich bin da leidenschaftslos. Wenn Galileo Probleme bereitet schalte ich halt um. Zumindest ist das Montana eines der noch wenigen Geräte die auch Galileo unterstützen.

    Ich hatte mal ein IPhone aber hatte mich letztendlich für Android entschieden weil der Zugriff einfacher ist obwohl iPhones tolle Handys sind. Ich denke das Ganze basiert auf Sicherheit. Meine kleine Anmerkung hilft dir aber jetzt nicht weiter und ich übergebe an IPhoneuser.

    All deine Fragen zu Apple kann ich leider nicht beantworten, hab Android.

    Grundsätzlich kann ich jedoch etwas zum 700er beitragen. Es ist ein Klumpen der am Lenker schon etwas Platz braucht. Dafür hat es ein exzellentes Display. Ohne Beleuchtung kann man fast in jeder Situation alles erkennen. Die Softwareupdates haben eigentlich immer kleinere Verbesserungen gebracht. Allerdings darf man von Garmin nicht zuviel erwarten. OSMs habe ich zusätzlich als WoMo Reisender einige Europäische Karten installiert die sehr gut funktionieren. Die vorinstallierte Karte ist gegenüber den Topo Karten von früher viel besser geworden sodass ich in Deutschland fast nur die vorinstallierte nutze. Das man so ein neues Gerät allerdings mit einem empfindlichen MicroUSB Anschluss, hatte ich hier im Forum schon öfter angemeckert, konstruiert ist für mich unverständlich.

    Zumeist erstelle ich Routen mit Koomot. Die Routen kann man sich jederzeit mittels der GeräteAPP direkt von Koomot über das Handy aufs Navi ziehen.

    Um GPXen direkt aus dem Downloadordner des Handys aufs Navi zu ziehen nutze ich die APP gimporter.

    Gibt es aber wohl nicht für IPhones.

    Ich habe mir die Fahrradhalterung genauer angesehen und vermute das die Grundhalterungen alle gleich sind. Man kann auf dem Bild sehen das es eine Aussparung gibt sogar mit Befestigungslöchern für die Kontaktleiste. Ich könnte mir vorstellen das etwas Elektronik in dieser Kontaktleiste sitzt die ja doch einige Millimeter dich sein dürfte. Ist aber nur eine Vermutung.

    Spezifikation der AMPS Halterung: 10-30V.

    Im Kabel ist kein Spannungswandler.

    Bald weiß ich aber mehr. Ein Bekannter will sich diese Halterung kaufen und sie lediglich als Ladeschale nutzen um den USB Anschluss zu schonen. Dann kann ich an den Kontakten messen was für eine Spannung ans Montana übergeben wird.

    Am 700er stört mich dieser piselige Mikro USB Anschluss der zum Laden des Akkus doch oft benutzt wird und irgendwann mal den Geist aufgibt. Kenne ich von älteren Handys.

    Hab jetzt gesehen das es eine AMPS Halterung gibt. Diese kann man auch an der Fahrradhalterung anbringen.

    Meine Idee ist die Stromversorgung über den Fahrradakku zu gewährleisten. Neuere E-Bikes haben einen USB Anschluss.

    Normalerweise stehen aber nur 36V zur Verfügung. Die AMPS Halterung kann mit 10-30V betrieben werden.

    Hat jemand eine Idee wie man das hinkriegen kann?

    Blöde Idee aber das hast du bestimmt auch schon gemacht. Bei meinem alten Oregon hatte das mal bei einem Problem geholfen. Ich weiß aber nicht mehr was das Problem war. Akku raus und lange liegen lassen.

    Ich kann mir garnicht vorstellen das da ein Hardwarefehler vorliegen soll. Solche Dinge regelt doch die Software.

    Aber eigenartig ist das schon das nach dem Downgrade auf 8.5 das Problem geblieben ist und erst nach 9.2 eigentlich aufgetaucht ist. Bin gespannt wie sich das Problem lösen lässt.

    Eine Antwort von mir zum fehlerhaften Routing > Routenberechnungsfehler.

    Ich hatte es an Garmin gemeldet und die Empfehlung bekommen einen Reset durchzuführen.

    Ich habe den Aufwand betrieben. Alles gesichert, Reset durchgeführt, Sicherung zurückgespielt und alles wieder eingerichtet.

    Dann verschiedenste Routen mit OSM und Garminkarte getestet, auch über große Strecken, mit Zwischenzielen (POIs, Waypoints, Karte wählen). Ergebnis > Kein Berechnungsfehler mehr.

    Ich werde mich erstmal damit behelfen das ich z.B. mit Koomot einen Track erstelle, ihn ans Navi übertrage und ihn abfahre. Hab im Moment nur eingeschränkte Möglichkeiten zu einem Downgrade. Hab's an Garmin gemeldet und hoffe auf eine schnelle Reaktion.

    Danke. Blöd nur das ich gerade auf Reise bin und spontan ein paar Routen erstellen möchte. Ich habe allerdings nur mein Handy und mein Tablet dabei. Kein Notebook.

    Mit dem Tablet sollte es wohl auch gehen. Ich werde es versuchen.

    Kann ich bestätigen. Das Routing ist im Eimer. Es bricht teilweise mit Routenberechnungsfehler ab. Wenn ich dieselbe Route umkehre wird sie berechnet. Wieder umgedreht bricht sie ab. Selbst das Umbenennen einer geplanten Route funktioniert nicht immer.

    Ne ne, was hat Garmin da wieder gebastelt?