Beiträge von Wombat53

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Normalerweise dauert es bei mir 1-2 Wochen bis ein Update angeboten wird. Erstaunlicherweise stand es diesmal kurz nach der Ankündigung zur Verfügung. Habs auch installiert weil mich die vorhandenen Bugs in der Grundfunktion, außer die Nadel, nicht stören. Wenn das Problem auch gelöst ist dürfte es doch einigermaßen rund laufen. Es sei denn die bauen nicht wieder was neues ein.

    Wie geschrieben, das Batteriepack gibt es nur fürs 700. Es ist allerdings eine Notlösung. Ich habe es, brauche es aber nur selten. Hinzu kommt das die Ladeanzeige ein Schätzeisen ist. Die % Angabe geht relativ schnell runter aber trotzdem halten die Akkus noch für längere Zeit durch. Man kann aber nicht abschätzen wie lange. Nochmal würde ich es nicht kaufen sondern etwas mehr investieren und einen zweiten Akku kaufen.

    Eine Alternative wäre ein externes Akkupack.

    Habs gerade mit meinem 700 getestet. Nadel gesetzt, Modus Radfahren. Es friert zwar nicht ein, bzw. für mehrere Sekunden passiert nichts, aber eine Berechnung findet nicht statt. Nach dieser Wartezeit kann ich mit dem Pfeil zurück, unten rechts, wieder auf den Ausgangsbildschirm zurück. Heißt eine Navigation zur Nadel geht nicht.

    Ich wäre auch zufrieden wenn sie nicht nur ihre eigenen Interessen in den Vordergrund stellen würden. Seit Jahren besteht der Kundenwunsch die Tracklinien nicht nur in der Farbe sondern auch in der Breite einstellen zu können. Da reagieren sie garnicht.

    Ich habe zwar auch geschrieben das es funktioniert (700). Ich habe aber lediglich getestet ob es die drei Routenvorschläge berechnet und anzeigt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich GPS Empfang. Da ich die Funktion nie nutze habe ich nicht weiter geforscht.

    Wenn ich auf Suchen gehe stürzt es nicht ab. Drei Routen werden berechnet und ich kann sie mir anzeigen lassen. Abgefahren/laufen bin ich sie noch nicht. Es würde helfen wenn ein paar 700i und ein paar 700 User das mal kurz durchspielen. Ist ja kein Aufwand.

    Warum habe ich das hier geschrieben. Ich hatte 2x versucht ein Satellitenbild zu laden. Jedesmal kam die Meldung ich bräuchte dafür ein Abo. Erst beim 3. Versuch hat es funktioniert. Da war wohl der Abocheck etwas langsam.

    Also vergesst mein Posting.

    Heute hab ich es angeboten bekommen und dann doch installiert.

    Viel neues bei diesem Updatesprung kann ich nicht erkennen außer jetzt dieses Abo für Outdoor Maps+.


    Aber mal ne Frage: Speziell beim Montana 700 in den Kaufoptionen stand das man mit dem Kauf des Gerätes Anspruch auf kostenlose Topo Kartenupdates hat u.a. auch für BirdsEye. BirdsEye ist ja nun gestorben und es gibt dafür Satellitenbilder. Hat man nun keinen Anspruch mehr darauf obwohl es eine Kaufoption war?

    Ich habs zwar immer noch nicht angeboten bekommen, bin aber nachdem ich den Changelog gelesen habe ernüchtert. Wenn mein Handy ein Update bekommt gibt es immer mal wieder neue, interessante Funktionen. Beim Navi sehe ich nichts davon...lediglich Fehlerbehebungen. Wieviel Bugs stecken noch darin? Was mich erschüttert das eigentlich behobene Fehler wieder auftauchen. Liebe Garminentwickler...was macht ihr da nur. Euch fehlt einfach die Konkurrenz um mehr Grips und innovative Ideen in die Sache zu stecken. Trotzdem muss ich sagen das ich das 700, so wie ich es nutze, liebe. Richtig im Stich gelassen hat es mich nicht.

    Tot heißt das es schon lange keine anpassenden Updates mehr gibt.

    Die Kartendarstellung funktioniert nicht mehr. Ich kann nur vermuten, weil es zeitlich passt, das der Haupthintergrund war (GPS-Track-Analyse.net nutzte damals Google Maps zu Kartendarstellung) das Google irgendwann für die Nutzung von Maps Geld haben wollte. Besonders blöd für Freeware. Viele Softwareanbieter, auch die sich ihre Software/APPs bezahlen lasse, haben dann auf Maps verzichtet und nutzen freies Kartenmaterial wie OSM.

    Vielleicht war das neben dem Umstellungsaufwand ausschlaggebend.