Beiträge von roffi

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo

    Da musste ich selbst erst einmal schauen, wo das ist. In dem Menüpunkt war ich noch nie. Ist auch völlig uninteressant (für mich). Sind doch die Einträge dort nur temporärer Natur (bis auf ganz wenige).

    Aber das war nicht die Frage.

    Auf meinem XT sieht es so aus wie auf dem Bild 1 dargestellt. Da wäre die erst Frage ob auch alle Updates gemacht wurden. Damit meine ich nur die Karten. Ansonsten kann man (auch über Garmin Express) die Favoriten übertragen. Habe ich auch noch nicht gemacht aber ein Versuch wäre es wert hier „gesteuert“ eine Übertragung hinzubekommen.

    Ansonsten wäre es interessant die Ordner POI auf den Geräten zu vergleichen. Etwas anderes würde mit aktuell nicht einfallen.

    Bei deaktivierter Karte sollte es nach meinem Wissenstand, was man so hört und liest und durch Kumpels mitbekommt, zu keinen Konflikten kommen. Bei aktiver Karte für den gleichen Bereich gibt es schon bekannte Falle, wo das Navi „Blödsinn“ ausgibt. Es weiß dann nicht so recht an was es sich halten soll.


    Aber sicherlich ein Aspekt hier mal anzusetzen. Die Routen von anderen Mitstreitern der gepflegten Routenplanung, welche von einem anderen Kartenstand kommen, könnte auch ein anderer Routenplaner als Ursprung haben, würde ich um sicher zu gehen immer selbst noch mal in „meinem“ Routenplaner anschauen und dann übertragen, wie man es persönlich möchte. Dann können eigentlich keine „Überraschungen“ folgen.

    So ganz kann ich das geschilderte nicht nachvollziehen. Allerding wäre zu beachten, falls es in den Zusammenhang reinpasst, dass die Kilometerangabe im Navi auch abhängig ist, ob ein Zwischenziel (Wegpunkt) erreicht wurde oder nicht. Wenn nicht zählt der XT wieder „hoch“ statt runter bis zum (Zwischen)Ziel.

    Das mit den Listen und (Unter)Ordnern wurde ja schon beschrieben. Es kommt halt auf die persönlichen Empfindungen an, was wie unterteilt und aufgeteilt werden sollte. Dass dann die Ansicht des übergeordneten Ordners die Ansicht aller Ordner und Listen darunter angezeigt werden sollte klar sein, wenn ich mir das schon beschrieben anschaue.

    Was noch nicht erwähnt wurde, wäre eine Filterfunktion innerhalt einer Liste. So würden z.B. auch die POIs oder Tracks und Routern in einer liste zur Ansicht bringen. Könnte auch ein Verfahren sein sich seine eigene Organisation, gerade bei Listen mit viel Inhalt, übersichtlicher zu gestallten.


    Zu dem Satz „Das sind nur die Routen für die Eifel, die ich aktuell auf dem XT habe. Übersichtlich ist anders.“ --- Ich würde das Navi nicht mit all den Routen füttern, wenn dies nicht benutzt werden. Warum auch. Das Archiv ist die Planungssoftware. Das Navi „nur“ der temporäre „Monitor“ am Tag, wenn die Tour abgefahren wird. Macht das Navi insgesamt auch flüssiger in der Anwendung.

    Das mit dem Auffüllen der Route mit Shaping Punkten kann auch durch die Planungssoftware "automatisiert" erfolgen - kommt darauf an mit welchem Programm die Planung erfolgt.



    Ich bin auch Tourguide und oft auch für Planung (auch für andere) tätig.

    Solche Wegpunkte, welche "optional" eingebaut werden, mache ich meist als Shaping Punkte aber mit entsprechender Benennung. Dann gibt es auch kein "meckern" vom Navi "ich will aber dahin" falls es z.B. etwas abseits liegt aber nicht angefahren wird :)

    Es gibt auch Tourguides, welche grundsätzlich ohne Wegpunkte als Alarmpunkt arbeiten. Wäre jetzt auch nicht meins, weil dann die Angaben der Ankunftszeit bis zum nächsten Stopp fehlt, aber jeder wie er mag, wenn es für denjenigen so passt.

    Das mit den Wegpunkten ist meiner Meinung noch überschaubar. Sind es doch zumeist nur 3-4 Punkte im Laufe der gesamten Strecke (erste kurze Pause, dann etwas längere Mittagspause, nachmittags einen Stopp und schon geht’s zum Endpunkt. Klar passt nicht immer aber eben sehr oft. Alles andere dazwischen sind Shaping-Punkte.


    Mit MyRouteApp habe ich auch schon herumprobiert. Im Prinzip klappt das, wenn man nicht das Handy bzw. ein Android Endgerät verwenden müsste. Bis auf wenige Hardware, welche auch geeignet ist (z.B. die angebotenen Geräte von DMD oder Carpe iter) sehe ich alles andere aus meiner Sicht als ideale „Notlösung“. Aber nicht als primäre Lösung. Bei Streckenabschnitten ohne klarer Straßenführung kann das MRA mittlerweile, durch die weiße markierte ursprüngliche Streckenführung, zumindest einen „auf Sicht Fahrt“ darstellen



    Um auf den Tread zurück zu kommen habe ich (bis jetzt) die Methode in Verwendung, die Route mit möglichst vielen Shaping-Punkten zu versehen und, wie schon immer, gleichzeitig den Track dazu anzuzeigen. Damit kann eine eventuelle Abweichung locker „um kurvt“ werden. Als Fahrzeugprofil meist Motorrad Routing Stufe 1 oder kürzeste Zeit. Das hat bis jetzt gut in der Kombination geklappt. Bin da aber auch noch nicht so recht komplett durch, wie ich mir das vorstelle.


    Bei mehr Anteil an nicht Routingfähigen- Streckenabschnitten wäre die Konvertierung aus einem Track vermutlich die bessere Wahl.

    Das mit den geplanten Routen und diese werden nicht 1:1 wiedergegeben habe ich auch. Schon viel herumprobiert. Es gibt hierzu auch an anderer Stelle schon einen Beitrag.


    Am sichersten, was ich bis jetzt festgestellt hatte, wäre von Wegpunkt zu Wegpunkt, in der Garmin Welt auch als Alarm Punkt bezeichnet, eine eigene Route. Dies aus einem Track ins Tread laden und dann konvertieren oder direkt per „Los“ aus dem Menü Tracks starten. Das hat bis jetzt eine 1:1 Wiedergabe erbracht. Bis jetzt auch inklusive „nicht“ Routingfähigen- Streckenabschnitten. Zumindest was ich bis jetzt so festgestellt hatte. Habe das Geräte aber auch noch nicht solange. Bin selber noch am Probieren.


    Eine Route importieren kann mit (sehr) vielen Shaping-Punkten zu einer (fast) 1:1 Strecke zum Erfolg führen.


    Zum erstgenannten Problem: Konnte ich bis jetzt nicht nachvollziehen. Mir ist aber aufgefallen, dass immer eine Synchronisation mit der Explore -Welt (Cloud) und damit die Strategie der Sammlungen stattfindet. Darauf achten, dass dort nicht „Müll“ zu einer nichtgewollten „Einspielung“ auf dem Tread stattfindet. Das betrifft auch die Tread-App. Ich würde zumindest erst mal schauen, dass das alles „sauber“ wäre. Dann kann eine Beeinflussung hier nicht zu einem irritierten Verhalten führen.


    Ich hatte übrigens, wie du, auch Basecamp bemüht. Als gegen Test mit Track oft he Day. Kommt aus dasselbe heraus. Im Gegensatz zu dem XT (und ältere Navis) ist es dem Tread offensichtlich egal von wo die Daten kommen. Es wird, nach meinen Beobachtungen, immer die Route „neuberechnet“ und dann, je Profil zur Auswahl beim Start der Route, noch mal berechnet. Gleicher Kartenstand und dadurch „keine“ Neuberechnung kennt das Gerät so nicht. Vermute, dass ist dann auch die „Kernaussage“ von Garmin, dass das Tread (wie auch das XT2) nicht mehr mit Bascamp kompatibel ist. Nachlesen konnte ich das nicht. Einfach eine persönliche logische Schlussfolge.

    Neben schon erwähnten würde mir noch etwas einfallen. Wie schaut es denn mit den installierten Karten auf dem XT aus. Sind dort auch zusätzlich OSM Karten installiert und wenn ja, für den gleich Bereich?


    Wenn ja, diese deaktivieren und wieder beobachten.



    Thema „Explore“ Zugriff (Verwaltung): Sind die Tracks einer „Sammlung“ zugeordnet oder könnte man einer Sammlung zuordnen oder steht da im Menü „auf Karte anzeigen“? Wenn „Sammlungen“ dann wird mit Explore „verwaltet“.

    Das sieht ja spannend aus, was du da aufgelistet hast.


    Die Antwort vom Support bezüglich der Profile….



    Bitte beachten Sie zunächst das in der Stufe 1 Adventures Routing Autobahnen nicht vermieden werden können.

    • Kürzere Zeit minimiert die Fahrzeit
    • Gerade Linie zeigt nur eine gerade Linie zum Ziel, ohne Berücksichtigung von Straßen oder Wegen dazwischen
    • Kürzere Strecke minimiert die zurückgelegte Strecke.
    • Adventure Level 1 bietet die schnellste Route mit asphaltierten Straßen
    • Adventure Level 2 bietet eine schnelle Route mit einigen abenteuerlichen Streckenführungen
    • Adventure Level 3 bietet eine abenteuerliche Streckenführung, möglichst mit Kurven und Hügeln
    • Adventure Level 4 bietet eine besonders abenteuerliche Streckenführung, bei der so viele Kurven und Hügel wie möglich berücksichtigt werden.

    Wir konnten dies nun nachstellen.


    Wenn z.B. beim Fahrzeug Moto AB die Routingoption kürzere Strecke gewählt ist kann Autobahn vermieden werden.


    Dies bleibt dann auch bei Profilwechsel bestehen.



    Leider mussten wir feststellen dass der Neuberechnungsmodus immer wie zuletzt ausgewählt angezeigt wird.


    Wir haben dies daher nun an die Entwickler weitergeleitet.


    Hier warten wir nun auf Antwort.


    Sobald wir diese erhalten werden wir uns bei Ihnen melden.


    ………………….



    Abwarten was da noch kommt.



    Zu den Fragen - Vorher aber auf Basis des Tracks eine Route konvertieren, oder?


    Kann man machen, muss aber nicht, weil aus dem Menü Tracks nach Auswahl eines Track direkt auf „Los“ die Aktion gestartet werden kann. Anschließend die Frage „Anfang bis Ende“ bzw. „Ende bis Anfang“ beantworten (auswählen) – das war’s schon. Es findet kein speichern der Route statt.


    Man kann den Track aber auch in eine Route konvertieren / umwandeln. Also, im Menü die Auswahl „In Route konvertieren“ auswählen, wieder „Anfang bis Ende“ Auswahl treffen, Namen vergeben, Konvertierung läuft. Dann wir die „fertige“ Route auch in den Bereich „Routen“ gespeichert.



    Im Grunde genauso, wie es auch schon im XT möglich war. Habe gehört, dass die erste Methode auch gerne „Trip“ bezeichnet wird.



    Zur Frage Und diese Routen Konvertierung am Besten im Navi, oder?


    Ja, darum geht es ja. Natürlich kann man auch einen Track per Planungs-Tool in eine Route umwandeln aber das überbrückt nun mal nicht das „Problem“ des importieren. Darum geht’s bei dem diskutierten.



    Die Info vom Support geht zu dem Thema auch in die Richtung. Hier die Antwort…..


    Generell lässt sich das Verhalten bei der Nutzung importierter Routen nur sehr schwer vorhersagen und bewerten - im Grund muss jede geplante Route für sich selbst betrachtet werden da eine Vielzahl an Parameter hier zum Tragen kommen und sich dies auch dynamisch während der Route verändern kann.



    Nach Analyse ähnlicher Rückmeldungen durch unsere Softwareentwickler empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

    • Bei Verwendung externer Planungstools (dazu zählt bei aktuellen Geräten auch das nicht mehr unterstützte BaseCamp) sollten hier die geplanten Routen als (GPX)Tracks exportiert werden, nicht als Routen.
    • Die Tracks mit der für den Tread 2 vorgesehenen Tread App importieren und auf das Gerät synchronisieren.
    • Am Gerät dann den Track mit entsprechend gesetzten/gewünschten Parametern in eine Route umwandeln.
    • Alternativ kann natürlich aus der Track genutzt werden ohne automatische Routenberechnung.

    Wie gesagt, ist aber auch bei der o.g. Empfehlung zu beachten, dass es im Verlauf einer Route immer Änderungen geben kann, welche sich auch auf das Gesamtergebnis auswirken können und dann ein anderer Verlauf herauskommt. Daher sollte man dies auch eher als "Routenvorschläge" denn als feste Vorgaben sehen auf die man unterwegs dann auch durchaus flexibel reagiert.

    .....................

    Ich habe ein Tread 2 zugelegt. Der Lenker-Controller ist aber der gleich. Bis jetzt läuft alles wie es sein soll. Ist beim XT2 denn auch eine entsprechende Verkabelung mit Y-Kabel und Schraubverbindungen verbaut? So ist es zumindest bei mir. Das sieht alles zusammen eigentlich solide aus. Vielleicht stimmt etwas mit diesen Steckverbindungen nicht. Sind vielleicht dort unnötigerweise Dreck oder Feuchtigkeit drin, ein Wackelkontakt oder andere schlechte Verbindungen? Ohne saubere Stromverbindung läuft da nichts.

    Ich habe auch ein Tread 2. Aber noch nicht lange. Bin da auch noch teils verwirrt mit dem was das Gerät da macht. Gerade wenn es um importierte Routen geht. Das mit der „Neuberechnung“ ist bei mir auch mit Fragen der Auswirkung aufgetaucht. Ich vermute, dass dies


    1. bei importierten Routen nicht greift, weil hier offensichtlich erst einmal, egal welches Profil zuvor eingestellt ist, ein „Standard Auto Profil“ im Hintergrund verwendet wird. Das ganze kann dann wieder mit den selbst angelegten Profilen erneut als Route gestartet werden. Alles total anderes als beim XT (und dessen Vorgängern). Was aber im Endeffekt eine Route nicht mehr 1:1 dem ergibt, was geplant war. Selbst wenn (sehr) viele Shaping Punkte gesetzt wurden. Aber immerhin passt es dann so gut wie geplant.


    2. werden diese Parameter, wo auch die Neuberechnung rein fällt, offensichtlich nicht je Profil zugeordnet sondern je Profil Kategorie (Motorrad, Auto, Quad usw.) Aber eben nicht Motorrad-Profli-1, Motorrad-Profil-2 usw.



    Habe eine Anfrage an Garmin geschickt – wurde an die Entwicklung weiter gegeben, hieß es.


    Was hilft: Wie immer und früher schon so verfahren habe ich ein Track „im Hintergrund“ mit angezeigt. Damit lässt sich der geplante Verlauf „manuell“ nachfahren. Das passt dann.


    Ansonsten, so (auch) die Antwort von Garmin, sollte ein Track importiert werden und diesen als Route abgefahren werden. Wie das auch der XT schon sauber übersetzt hat, funktioniert hier auch.


    So zumindest meine bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen.

    Du kannst zum Anschauen in die „Simulation“ wechseln. Dann sollte für dich die Funktion wie gewohnt da sein, die Route zuvor wie geschildert anschauen zu können.


    Bezogen auf das Übertragen habe ich jetzt noch nicht herausgelesen wie genau. Es gäbe, bezogen auf Basecamp, die Variante die Route bzw. Track per Kopieren und Einfügen (Speicherkarte) auf das Gerät zu übertragen. Es gibt aber auch die Menügeführte- Variante. Dabei bitte bedenken, dass die Einstellungen in den Optionen (Bearbeiten – Optionen – Geräteübertragung) wirken und ggf. ein anderes Ergebnis hervorbringen.


    Thema Route Starten – das ist nun mal seit den 3er und 5er Geräten so. Die alten 550 und 660 war das egal. Auf der anderen Seite verwendet das XT zumindest die Zwischenpunkte (nächsten Zugang wählen) bei Routen-Start und alles ist schick. Zur Not einfach an gewünschter Stelle (kurz nach dem Startpunkt / Zwischenziel) einen als Alarm-Punkt definierten Wegpunkt setzen und den zum „Start“ auswählen. Das klappt immer. Das Navi fährt dich dann dahin, wie bei allen als Startpunkt ausgewählten Punkte, und beginnt die Routenführung.

    Ich beschäftige mich gerade mit Track of the day - kommt dem am nächsten (meiner Meinung)


    Ebenfalls mächtig und hat ein guten Funktionsumfang. Gibt aber auch als "abgespeckte" Variante




    Zum Thema oben: Ich kenne nur die Einstellung über die Statuszeile. In den Optionen können Profile definiert und in den Einstellungen angepasst werden. Das wiederum kann in den Untermenüs (Routen-Eigenschaften oder in den Segmenten in der Route) ausgewählt werden. Was insgesamt gültig ist steht in der Statuszeile. Wird auch gerne verwendet, wenn Tracks in Routen umgewandelt werden sollen (Auswahl „direkt“, um im Anschluss ein Dialog zu bekommen und dies feiner zu definieren.

    Moin, mein Gedanke ist auch damit beschäftigt ein Tread zu holen. Ich bin aber noch nicht fertig mit dem "Nachdenken"


    Zu dem Problem: 1. Würde mich wundern, aber ich kann es nicht nachstellen. In der Regel werden zwar die Zeiten berechnet aber nicht die Route geändert. Das Tread hat ja, laut Beschreibungen (habe ja [noch] keins) verschiedene Karten. Was ist denn aktiv? Vielleicht ein Versuch starten und die anderen Karten, außer CN 2026, deaktivieren.


    2. Sind Sammlungen aktiv? Dann wird die Anzeige, zumindest beim XT und soweit ich mitbekommen habe auch bei allen anderen Navis, mit "Explorer (Cloud) Anbindung, über die Anzeige der Sammlungen geregelt.