Beiträge von Navtoddy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    hubi85120, das bewerkstelligt Basecamp meines Erachtens nicht. Meine Internetrecheche hat leider nichts zielführendes gefunden für diese Funktion, aber es scheint eine Funtion für Tracks zu sein, in denen überflüssige Punkte entfernt werden und somit könnte es tatsächlich ursächlich für die Probleme von Jens W gelesen sein.

    Das Optimieren habe ich bisher nie genutzt und verstehe den Sinn auch nicht, bei einer von mir geplanten Routen, mit max. 48 Zwischenzielen, die ich nie erreiche. Die 212 Punkte sind meines Erachtens nicht relevant, wenn ich es richtig verstanden habe sind das sozusagen "212 Abbiegehinweise", wenn Du Dir die Streckenliste aufrufst. Profil Motorrad nutze ich auch, aber alle Vermeidungen habe ich in Basecamp und im Montana deaktiviert und auch die Haken bei der Geräteübertragung sollten alle deaktiviert werden, aber das sollte ja bekannt sein.

    Moin,

    Es gibt sie noch, die Montana 600 Nutzer. Und ich dachte, ich wäre der einzige mit dem antiquierten Gerät in der Flur :)... und ähnlichen Sorgen.

    Die Datei habe ich nicht heruntergeladen, aber du bist dir sicher, dass die Wegpunkteanzahl und sonstigen Routen- und Übertragungseinstellungen identisch bzw deaktiviert sind? Start- und Zielpunkt liegen auseinander und sie wird in Basecamp normal angezeigt? Wenn du magst, die Route mal hochladen. Ich bin dazu übergegangen sämtliche Routenpräferenten, sowohl in Basecamp als auch im Gerät, auf mehrfachen Hinweis hier im Forum, zu deaktivieren, das hat meine Sorgen zumindest verringert.

    Ahh! Ein möglicher Fehler ist mir eingefallen, ohne die Route geprüft zu haben. Mein Start- und Zielpunkt waren bei beiden Routen identisch:rolleyes:. An was man alles denken soll... und wenn ich dann die Beiträge der 7xxer lese, in Bezug auf die Einstellungen für eine Übertragung einer Routen, wird mir schon ein wenig anders. Und wie ich diese Zeilen gerade so schreibe, ist es natürlich eine weitere Überlegung wert auch die Anstrengungen zu unternehmen, was im Umkehrschluss für mich noch weniger für ein Neugerät sprechen würde.

    Ich betreibe das Montana an einer Motorradhalterung, mit externer Stromversorgung über Zündungsplus geschaltet.

    Merkwürdigerweise betrifft es immer nur bestimmte Regionen und meistens bei erreichen eines Streckenpunktes (...eigentlich plane ich nur Start und Ziel mit einem Wegpunkt, alle weiteren sind eigentlich ohne Arlarm, aber jetzt fält mir ein das bei dem letzten Absturz eine blaue Nadel zu sehen war...). Und genau dieses Verhalten habe ich meines Erachtens auch schon für aktuellere Geräte gelesen. Aber der Bezug zu den Regionen, könnte ggf. auch mit der Betriebstemperatur zusammenhängen, wobei ich daran eher nicht denke. Geplant sind die Routen mit Basecamp und der "Gummibandfunktion". Ich werde mir die Routen und den/die Punkte anschauen, an dem es anfängt Probleme zu bereiten.

    Das sind interessante Erfahrungen nx250.

    Die alten Beiträge habe ich natürlich berücksichtigt, nur die Häufigkeit ist mir jetzt erst bewusst geworden, aus diesem Grund meine Annahme, dass es mit der Karte zusammenhängenkönnte. Auf der anderen Seite meine ich mich zu erinnern, dass es wohl auch Geräte mit einem Fehler gegeben haben soll. Ganz in meiner Anfangszeit wurde mir angeboten das Gerät einzuschicken, hatte ich leider nicht gemacht, da ich von einem Anwenderfehler ausgegangen war. Deine Tipps versuche ich mal umzusetzen. Ähm, alter Mann ich, was meinst Du mit cracken? ... drüber fahren :)?

    Es mag zwar vom Umweltgedanken schädlicher klingen, aber mit den „fertigen“ Batterien habe ich am Ende weniger Verlust.

    Ein Ansatz den ich gerne teste, vertragen sich normale Batterien mit der Halterung und der Stromversorgung? Die Akkus erkennt das Montana ja zuverlässig.

    In Bezug auf die Temperatur fällt mir zum Beispiel der Unterschied bei geringen Temperaturen ein, entsprechend hoffte ich gibt es ähnliche Erfahrungen mit zum Beispiel Einsätzen in besonders warmen Regionen.

    Mein Gedanke, in Bezug auf Software und Kartenversion, bezieht sich auf die erstmals aufgeteilte Karte und das das der alten Software Probleme bereitet. Denke aber, dass es dann hier öfter thematisiert worden wäre, je nachdem wie viele Montana "Altgerätenutzer und -schätzer" hier noch unterwegs sind. Ein Großteil ist ja auf die 7xx Serie gewechselt.

    Dennoch würden mich weitere Erfahrungen interessieren.


    Nachtrag: Das war auf den Hinweis von @PSRNavi gedacht, hatte gestern wohl vergessen auf antworten zu klicken.

    Moin in die Runde,

    nach vielen Jahren im Besitz des Montana 600 und leider geringer Nutzung, habe ich mich jetzt eingearbeitet und möchte ungern wechseln, dies gleich vorab.

    Ich bin verdammt wenig unterwegs leider, aber mir ist aufgefallen, dass sowohl mit Enelopp oder dem original Akkupack das Navi, insbesondere bei höheren Außentemperaturen sehr(!) häufig abka***. Die Kontakte sehen noch alle gut aus, die Verwendung erfolgt auf einem Motorrad mit viel Vibration. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    Meine Überlegungen: Neue Akkus bzw. Akkupack kaufen, die ggf mit höheren Temperaturen zurecht kommen, oder kann es ggf. an der alte Software und der seit 2022 geteilten Karten liegen?

    Über Anregungen und Erfahrungen anderer Altgerätenutzer:in würde ich mich sehr freuen!

    Viele Grüße Torsten

    Auf die drei Balken oben links Hamburger Menü, auf dem Handy nur in der Queransicht sichtbar, dann Optionen und dann Abonnement verwalten, Thema abonnieren.

    Viele Grüße Torsten

    K-Treiber leider bin ich nicht im Besitz eines XT, magst Du verraten wie Du den Ladestrom misst? Insbesondere bei Platinen kann das tricky sein, wirklich korrekte Werte zu messen, da der Innenwiderstand der Messgerät oft groß ist und die Elektronik es als getrennt ansieht und dadurch das Gerät in einen anderen Betriebszustand versetzt als man selber denkt. Kann aber ja ggf. relativ simpel sein bei einem XT, bin gespannt.

    Ist ja bald schon wieder soweit, in sechs Monaten 2. Weihnachtsfeiertag, ich freue mich :bye:.

    Wer hat denn die letzte Weihnachtsverlosung gewonnen, ich leider nicht, wird es überhaupt bekanntgegeben?

    Moin Klaus,


    willkommen im Forum. Ja, Basecamp (BC) ist in der Tat nicht auf Anhieb intuitiv. Auch ich bin kein IT versierter Mensch, wenn man sich aber damit befasst geht es ... irgendwann.

    Ich kenne TomTom überhaupt nicht und BC soweit, dass ich für meine Bedürfnisse damit zurecht komme, hat aber gedauert und bin kein Spezi!

    Du wirst Dich vermutlich erst mit den Grundeinstellungen von BC und Navi vertraut machen müssen, zum Beispiel werden die beiden Stiefel vermutlich das Wander-Profil sein, ein Track wird in den Standardeinstellungen als graue (gepunktete?) Linie angezeigt. Meine erste Wahl wäre zu versuchen einen Track zu erstellen, da dieser zumindest in BC/Navi immer gleich bleibt (vorausgesetzt gleiches Kartenmaterial), und diesen dann in eine Tour in BC nachzeichnen bzw. nachzeichnen lassen und dann die Abweichungen korrigieren.

    Es gibt bestimmt einige Treffer mit Deinem Anliegen bei einer der üblichen Suchmaschinen und hier im Forum. Wenn Du Glück hast, gibt es auch ein Tool dafür, denke aber eher nicht, die Industrie möchte die Kunden ja so gut es geht binden. Zumindest kann man nicht allzu viel kaputt machen, solange man eine Kopie seiner Daten hat, aber selbst wenn nicht, BC baut sich immer eine eigene Datenbank auf, bedeutet also das Du die Touren sozusagen importierst und sie dann in der BC Datenbank gespeichert sind, erst bei Senden an könntest Du Daten überschreiben. Meine Empfehlung, einlesen bzw. Videos gucken und mit einer kleinen Tour sich selber probieren, obwohl es etwas für die Indoorjahreszeit ist.

    Es gibt bestimmt Mitglieder die Dir bessere Tipps geben können als ich, sich einzulesen, vielleicht ja sogar mit einem einfachen Tool. Bin gespannt. Viel Erfolg.

    Viele Grüße Torsten

    Nachtrag: Wie PSRNavi zum Beispiel

    Insbesondere auf Gmail kann ich es nicht bestätigen, aber .de Domains haben einen anderen Standard, z.B teilweise direkt behördlich akzeptiert. Ja, es nervt, aber die Meldung an das jeweilige Portal ist schnell erledigt. Hatte versehentlich mal meine Handynummer in einem Anzeigentext bei iBäh eingetragen, krass wie schnell diese Nummern abgegriffen werden und Du über SMS und WhatsApp penetriert wirst, das hat teilweise keine 5 Minuten gedauert. Melden und sperren und Ruhe ist's.

    Kann es ggf. an der fehlenden Admin Berechtigung liegen, so zumindest bei mir gewesen. Windows als Admin anmelden, dann Basecamp starten, so habe ich zumindest Zugriff auf die gma bekommen und in das "Benutzerverzeichnis" kopiert. VG Torsten

    Willkommen im Forum. Leider habe ich keine Erfahrung mit deinem Navi als auch der Halterung bzw. eine Alternative dafür. Vermutlich wärst Du mit deiner Frage besser bei BMW bzw. einem BMW spezifischen Forum besser aufgehoben. Aber hier tummelt sich bestimmt auch der ein und andere BMW Treiber. Mal sehen was noch kommt.

    Viele Grüße Torsten

    Ein einfaches: "mach es so..." oder "nein, geht nicht" hätte gereicht.

    Dem stimme ich voll und ganz zu. Aber dennoch war die eine und andere Bemerkung nicht als persönlicher Angriff gemeint, so sehe bzw lese ich es zumindest. Und es ist immer wieder schön, mal etwas zum Schmunzeln zu haben, wie

    Dieser kleine Unterschied könnte nachttrunken schon mal wichtig sein ... :)


    Gruß

    Vermutlich wird man die Meldung nicht ohne weiteres abstellen können, ohne weitere, wiederum wichtige Hinweise, zu unterdrücken.

    Die Leitungen bzw. Stecker bereiten häufiger Probleme. Hier in den Bewertungen hat sich jemand erfolgreich mit einem Zwirn behelfen können, so soll der Stecker besser im Gerät halten. Das einzige was mir bei einer solchen Lösung ein wenig Bauchschmerzen bereitet wäre die Abdichtung, da durch den Zwirn das Spaltmaß etwas verändert wird Bewertung