Beiträge von 0815_Wanderer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ZODIAC Ich hab das Gerät gekauft, weil es an sich ja wirklich gut ist und es nicht wirklich Alternativen gibt. Und weil ich dachte, die Micro USB Buchse etwas robuster ist als der die USB Buchse im Oregon. sicher habt ihr Recht, bis jetzt ist ja noch alles gut. Aber Wenn ich im inneren schon verbogene Kontakte sehe, denke ich mir meinen Teil. Im Übrigen sind die nicht verbogen weil ich den Stecker falsch herum eingesteckt hätte, so doof bin ich nun doch nicht. Davon abgesehen, dass er anders herum garnicht so tief reingeht, dass sich was verbiegen kann. Schaut euch doch die Buchse einfach mal mit einer vernünftigen Lupe an. Dann seht ihr vielleicht was ich meine.

    Aber lassen wir das. Es passt ja alles noch...


    Grüße aus dem Schwarzwald

    Guten Morgen Lumi,


    klar kann man andere, bessere Kabel nehmen. Habe aber schon sündhaft teuere Kabel angeschaut. Da sieht es ja auch nicht besser aus. Im Grunde ist auch nicht Garmin schuld, sondern die Steckerhersteller. Auch am Stecker sind die Pins, bzw. die Kontakte teils miserabel. Und Genau das ist dann das Problem.

    Aber nun genug gemeckert.... bis jetzt tut das ding ja noch. Habe mir schon überlegt die Motorradhalterung zu holen und damit ein Ladegerät für zuhause zu bauen. Aber die Kontakte dort in der Klemme und die Kabel sind wohl nur für den Saft und nicht zum Daten übertragen. Sonst wäre das genial und man bräuchte die Buchse im Defektfall garnicht mehr....

    Naben zusammen,


    habe eben wieder eine erschreckende Entdeckung gemacht. Nachdem ich ja in Vergangenheit bereits 2 Oregon 600 nicht mehr verwenden konnte, weil die USB Buchse nach relativ kurzer Zeit kaputt ging, dachte ich dass Garmin mit dem Montana 700 (Militärstandard) muss ich ja lachen.... eine bessere Lösung mit dem Mikro-USB auf den Markt gebracht hat. Kannst wohl vergessen. Obwohl ich ausschließlich das original Kabel verwende, zeichnet sich exakt das selbe Szenario ab und ich warte nur drauf, bis es hier ebenso weit ist. Genau wie beim Oregon 600 verbiegt sich ein Kontakt in der Buchse in eine ungünstige Richtung. Dies passiert ausschließlich durch schlechte Passgenauigkeit Stecker zu Buchse. Was soll das? Wenn ich dann nach 2 Jahren die selbe Kacke wieder habe, sitze ich auf einem 600 EUR teueren Gerät, welches Garmin nicht mehr repariert. Kann das jemand von euch bestätigen? Mit einer 10-fach Lupe und am Fenster bei Tageslicht kann man das super sehen. Warum zum Teufel nicht endlich ein USB-C? Man über Apple und das iPhone sagen was man will, aber der Lightning-Stecker ist das beste was ich in den letzten Jahren gesehen habe. Standard hin oder her. Lieber mal ein Kabel kaufen, als defekte Buchsen. Immerhin lässt such der AKKU ja leider nur im Gerät per USB laden. Ebenfalls bescheuert gelöst. Dazu kommt, dass auch die Datenübertragung per App und Bluetooth auch nicht fehlerfrei funzt. Also ist man ebenfalls auf das Kabel angewiesen. Ich bin gespannt, wie lange das Ding hält. So nun hab ich aber genug Frust abgelassen.


    Schönen Abend

    Hallo Lumi,


    bis auf den Punkt, dass man die Karte nicht am PC installieren kann, kann ich den Rest nicht bestätigen. Zur Darstellung, ok das ist Geschmacksache. Ich finde sie gut. Dass sie nicht routingfähig ist, kann ich nicht bestätigen. War gestern mit dem M700 und dieser Karte am Wandern und hab keinen einzigen Weg/Pfad gesehen, welcher nicht auch auf der Karte sichtbar war. Und bis jetzt waren auch alle routinefähig. ABER ich weiss natürlich nicht, ob die Topo Activ auf dem M700 die Selbe ist.

    Und ich möchte noch erwähnen, dass ich in Vergangenheit auch immer die Topo Pro´s gekauft habe für die wichtigen Gegenden/Länder. Klar sind diese detailreicher. Aber trotzdem bin ich mit der Standardkarte auf dem M700 bis jetzt absolut zufrieden. Hätte ich nicht gedacht. Kann natürlich sein, wenn wir dann mal in den Bergen sind, dies anders aussieht. Für diesen Fall habe ich aber nochmals tiefer in die Tasche gegriffen und mir die aktuelle Topo Transalpin pro geholt. Auch wenn über die wie auch die Topo Active nicht immer so gut geschrieben wird.


    Grüße Hardy

    Hallo zusammen,


    ich kann mich Hub nur anschliessen. Auch ich habe das M700 seit ein paar Wochen. Und auch wir benutzen es nur zum Wandern. Fürs Bike hab ich den Edge 830. Uns ging es gestern ganz ähnlich. Habe eine schöne Tour aus Komoot in BC exportiert, Start und Endpunkt kurz abgeändert und die Tour dann als klassischen GPX Track ans M700 übertragen und los. Auch wir stellten fest, dass die Wege/Pfade teilweise schlecht oder garnicht beschildert waren. Da war es mit dem Montana eine wahre Freude nach Alternativen Wegen zu suchen. Auch ich kann bestätigen, dass die Standard Topo Active Karte garnicht so schlecht ist, wie sie hin und wieder dargestellt wird. Klar in den Bergen oder je nachdem was man vor hat, kommt man um eine Topo Pro evtl. nicht herum. Auch ich muß sagen, klar, das Ding ist groß und schwer. Aber die ganzen Vorzüge machen das für mich zu Nebensache. Wenn man eh einen 6KG Rucksack dabei hat, kommt es auf das halbe Kilo auch nicht mehr an. Bei mir hängt es per Karabiner am Rucksack vorne. Zur Akkulaufzeit kann ich nicht viel sagen. Wir waren mit vollgeladenem M700 5,5 Std. unterwegs und danach hatte ich noch ca. 60%. Allerdings war es bei mir permanent vom Start bis zum Ende komplett an und ich hab oft dran rumgespielt. Die Navigation lief und es wurde aufgezeichnet. Für mich absolut ok. Ich denke 10 Std. am Stück sind wir nie unterwegs. Sollte das so sein, kann man ja den Stromsparmodus aktivieren und ich habe noch den Battery-Pack für "normale Batterien).


    Kurz gesagt, dies ist das erste Navi, welches all das gut erledigt, was ich bisher vermisste, oder es war umständlich oder man hat es aufgrund der zu kleinen Displays einfach nicht gemacht. Ich bereue den Kauf nicht. Sicher gibt es auch hier diverse Bugs, kennt man ja hier aus dem Forum. Aber bei mir waren das nie Dinge, welche die Grundfunktionen beeinträchtigt hätten. Mit dem Ding kommt man immer ans Ziel. Vorausgesetzt die Satelliten tun ihren Dienst und man hat Strom.


    Sonnige Grüße aus dem Münstertal

    Hardy

    Soweit ich weiß, kommt das von den Sportgeräten der Edge Serie. Mir ist das auch zuviel. Wenn ich wandern gehe, lade ich mir den klassischen Track als GPX aufs Gerät und folge diesem. Oder ich lasse mich wenn ich schnell nach hause will, ans Ziel routen. Für mich persönlich kommt die Strecke nicht zum Einsatz. Muß aber zugeben, dass ich mich nicht damit befasst habe und evtl. einen Vorteil von Strecken deshalb noch nicht weiß. Hier wird bestimmt geholfen....

    Oder du navigierst nach Karte und Kompass einfach wieder grob in die Route hinein. Dann merkt das Gerät, dass du wieder auf der Route bist und die Berechnungen wie Ankunftszeit und Restdistanz werden wieder angezeigt.... oder sehe ich das falsch? Ist doch auch nix anderes, als würdest du für einen Abstecher (Restaurant abseits der Route) machen und danach wieder aufspringen...

    Hallo, falls noch interessant. Genau das, was Frank.Weber beschrieben hat, wurde mir auch vom Garmin Mitarbeiter empfohlen. Ich hatte vor der Anschaffung des Montana 700 auch Bedenken mit meinem neuen MacBook. Allerdings ist der jetzt auch nicht mehr neu. Ein Air2020 also noch kein M1. Aber mit dem aktuellsten OS. Bei mir geht es auch nur mit einem Adapter USB auf USB-C. Den Hub hab ich umsonst gekauft. Aber, wer weiss was noch kommt. Allerdings sei dazugesagt, es sollte ein Hub mit Stromversorgung sein, denn das ist wohl oft das Problem....

    Das ist ja interessant und gleichzeitig logisch. Ich habe auch noch den Fehler gemacht und bei der Aufzeichnungsart „am häufigsten „ eingestellt. Das könnte je nach Empfang dieses Phänomen verstärken.
    Ich danke euch. Jetzt ist einiges klarer.


    Grüße und schönen Feierabend….

    Hi, ja das ist in der Tat so. Aber das ist ja nicht das was die meisten wollen. Wenn mein Ziel im Tal liegt, das Höhenprofil aber voraussagt, dass ich immer wieder hoch muß, weiss ich halt nie, was Höhenmeter auf mich zukommen oder ich noch bewältigen muß.... Aber es gibt in der Tat schlimmeres.... Hätte ja können sein ich hab was übersehen. Aber wenn ich so richtig überlege, ist das wohl auch nicht so einfach zu realisieren.

    Hallo zusammen,


    gibt es am Montana 700 die Möglichkeit, mir bei einem geladenen (gestarteten) Track die Höhenmeter anzuzeigen, welche ich noch zu überwinden habe? Etwa so wie Distanz zum Ziel? Ich habe ein Datenfeld eingerichtet, welches "Höhenmeter zum Ziel" anzeigt. Dies ist es aber definitiv nicht. Hab aber nix anderes gefunden. Kann auch sein, das ist nicht vorgesehen. Ich kenne diese Funktion vom Bike Navi Edge 830. Dort heißt es Climb Pro....


    Vielen Dank im Voraus Hardy

    Naben und danke an alle. Der Tipp mit der Route, anstatt alles händisch zu korrigieren ist super. Werd ich heute Abend gleich mal testen. Wobei ich ja eigentlich nur aufzeichne, damit ich später mal sehe, was ich in der Saison so gewandert bin. Mir geht es dabei nicht so sehr um die Genauigkeit.


    Schönen Abend Hardy

    Hallo Hubert,


    danke für die ausführliche Erklärung. Es gab allerdings keine Situation, ich der ich nicht in der Lage gewesen wäre, mich zu verlaufen. Von daher stimme ich dir zu, 12m sind da garnicht allzuviel. Das Einzige, was man natürlich später sieht, wenn man die Aufzeichnung zuhause am Mac überprüft, sind die entsprechenden Ausreißer, bzw. die Ungenauigkeit. Aber auch das ist ja eigentlich egal, solange man den Track nicht für andere hochladen will....


    Gruß

    Hardy

    Hallo zusammen,


    war heute wandern und hab immer mal wieder auf die GPS-Genauigkeit geschaut. -----im Verlauf der Tour schwankte diese zwischen 3m, was ich in Vergangenheit auch meistens hatte und gewohnt bin, und 12m. Am Gerät kann es nicht liegen. Kann sowas sein? Dass Satelliten an manchen Tagen schwächer sind? Oder ungenauer? Die Anzahl der empfangenen Satelliten war wie immer. Kenne mich zu wenig aus.


    Grüße und schönen Sonntag Abend....

    Hardy

    Sorry, wollte eigentlich gleich antworten, musste aber unterbrechen. Ihr habt ja Recht. Wenn ich nachdenke, war das schon ne doofe Frage. Das Gerät schlägt 3 Routen in der Gegend vor. Das muß ich wohl selbst ausprobieren, um zu sagen, ob das was für mich ist..... Evtl. klappt es morgen. Wetter soll ja bei uns gut bleiben.

    Alles klar danke. Das umwandeln am Montana 700 ging einwandfrei. Werde es am Wochenende mal testen. Was mich nur gewundert hat, ich wurde nach der Berechnungsmethode gefragt. Ich möchte ja nur Abbiegehinweise, aber die Originalstrecke sollte nicht verändert werden. Aber ich denke, das kann man einstellen. Ich werde es finden. Möchte den Beitrag hier nicht weiter stören.....


    Danke euch....

    Danke euch, klar das hat natürlich schon Vorteile. Auch das mit den Zwischenzielen. Hab mich nie wirklich damit beschäftigt. Werde ich aber dann bald mach machen. Wenn ich das richtig verstehe, klappt das aber nicht mit Touren, welche ich beispielsweise von Komoot runtergeladen habe. Oder kann ich Tracks in Routen umwandeln? Hab am Montana eben gesehen, dass ich nen Track zu einer Strecke umwandeln kann. Hab ich mit solch einer umgewandelten Strecke auch die Abbiegehinweise? Sorry, ich weiss ich könnte das ja einfach testen, nur eben diese Woche leider nicht..