Also ich habe die Akkus mindestens schon 20 mal im Gerät (GPSMap 66) geladen und konnte noch keine Kapazitätsverluste oder ähnliches fest stellen.
Beiträge von frankystone
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo,
welche Daten wären denn korrekt? Bzw um welchen Wert stimmt die Zeit nicht?
Wenn ich die 6:15h (Moving time) mit der Geschwindigkeit von 3,7km/h multipliziere komme ich auf die 23km. Das sollte also stimmen.
Mein GPSMap 66 meint manchmal es bewegt sich, obwohl es nicht bewegt wird. Evtll kommt es durch solche "Geister-Bewegungen" zu Ungenauigkeiten. Lösung: Track mit Hilfe der Bereichswahl nachträglich korrigieren.
Wie QMS die Daten berechnet weiß ich auch nicht, aber es liest sicherlich einfach nur die Zeitstempel der GPX-Datei aus. Ab welchen Zeitdifferenzen QMS eine Pause feststellt kann ich nicht sagen, meines Wissens kann man das nicht einstellen.
-
Das funktioniert mit normalem USB-Datenkabel meines Wissens nur wenn man bei "Hauptmenu → System → Schnittstelle" entweder Garmin - Seriell oder Garmin Spanner einstellt.
Wenn ich mich richtig erinnere musste ich mit einer früheren Softwareversion als 10.2 Garmin Spanner einstellen, jetzt funktioniert das auch mit Garmin - Seriell.
Wenn ich bei mir ein USB-Kabel anstecke, fragt mich das Gerät dann ob ich in den Massenspeichermodus wechseln möchte. Wenn ich das ablehne wird in den Lademodus gewechselt.
Etwas nervig ist das im Lademodus das Gerät voll hochfährt (Licht an, Satellitensuche, Start der Aufzeichnung, usw.). Die Akkus werden aber geladen (und gleichzeitig entladen
). Erst nach drücken der Power Taste (also ausschalten) erscheint der Ladebalken auf schwarzem Bildschirm.
Ich habe ein GpsMap 66s, vielleicht ist das beim st anders.
-
Die Daten gehen leider immer verloren wenn man einen track bearbeitet.
M.E. wäre eine art Verbindung zwischen track Aktivität und Berechnung der Geschwindigkeit Sinnvoll:
- Wird ein track mit Aktivität Fahrrad geändert, wird automatisch eine Neuberechnung mittels Fahrrad-Profil durchgeführt.
- Wird ein track mit Aktivität Fußgänger geändert, wird automatisch eine Neuberechnung mittels Fußgänger-Profil durchgeführt.
- usw.
Dadurch bekämen die Track-Aktivitäten mehr Gewicht... im Moment finde ich persönlich diese Aktivitäten eher Sinnlos, ein schönes Spielzeug, aber ohne wirklichen Nutzen für mich. Wenn eine Aktivität eine automatische Berechnung von Zeit und Geschwindigkeit bei Änderung des tracks durchführen würde sähe die Sache anders aus. Und man spart sich jede menge Klicks um die Neuberechnung händisch durch zu führen.
-
So viel ich weiß geht das nicht, denn dann wäre ja der Original track verändert. Man kann aber nach dem bearbeiten, über Track bearbeiten-> Filter, eine neue Berechnung der Zeit und Geschwindigkeit hinzufügen. Wenn man die Geschwindigkeiten für Ebene, Bergauf und Bergab einigermaßen richtig einstellt ist die Berechnung relativ genau:
Allerdings werden bei nochmaliger Bearbeitung des Tracks auch diese Daten wieder gelöscht.
-
Daran hatte ich auch gedacht, aber es scheint so zu sein das Zeiten gar keine Rolle spielen. Hier habe ich versucht den Zeitpunkt vom Wegpunkt explizit zu setzen, doch im Tagebuch wird die Zeit vom Wegpunkt gar nicht berücksichtigt (rot):
Ich habe auch versucht die Wegpunkte und Tracks im Arbeitsplatz anders zu sortieren, in der Hoffnung das das etwas ändert. Aber im Gegensatz zum Tagebuch werden Wegpunkte im Arbeitsplatz immer unterhalb der Tracks angezeigt.
Das Problem als Endanwender ist, das man nicht weiß wie die Tabelleneinträge im Tagebuch zustande kommen, bzw. von welchen Faktoren die Sortierung abhängt.
Nachdem ich jetzt mit trial and error am Ende bin, dachte ich, ich frag mal die Fachleute
Wahrscheinlich ist meine Wunschsortierung im Tagebuch auch einfach nicht implementiert. Oder es gibt programmiertechnische oder andere Gründe die Wegpunkte immer zuerst anzuzeigen.
-
Irgendwie komme ich mit dem Projekt Tagebuch noch nicht klar. Ich habe einen Track und am Ende des Tracks einen Wegpunkt (Hotel/Schlafgelegenheit) angelegt. Wenn ich nun das Projekt Tagebuch öffnen und Sortieren entlang des Tracks einstelle, wird der Wegpunkt in der Tabelle trotzdem immer zuerst angezeigt. Ich hätte erwartet das zuerst der Track und danach der Wegpunkt in der Tabelle erscheint, da der Wegpunkt ja am Ende des Tracks liegt. Bei einer Tour über zwei Tage und zwei Wegpunkten (Hotels) enthält die zweite Tabelle dann zwei Wegpunkte am Anfang (die zwei Hotels) und den Track am Ende. Beispiel Sortieren entlang des Tracks:
Tag1
- Wegpunkt1 (Endpunkt des Tracks)
- Track 1
Tag2
- Wegpunkt 1 (Startpunkt von Tag2)
- Wegpunkt 2 (Endpunkt von Tag2)
- Track 2 (von Tag2)
Bei Sortierung entlang des Tracks würde ich folgende Sortierung erwarten:
Tag1
- Track 1
- Wegpunkt1 (Endpunkt des Tracks)
Tag2
- Wegpunkt 1 (Startpunkt von Tag2)
- Track 2 (von Tag2)
- Wegpunkt 2 (Endpunkt von Tag2)
Warum werden Wegpunkte immer zuerst angezeigt?
Project Workbook habe ich gelesen.
-
Es gibt die Konfigurationsdatei QMapShack.conf. Unter linux zu finden unter
Für windows kenne ich den Pfad nicht, aber per Datei-suche sollte man die auch dort finden.
Wenn ich das richtig verstehe sind darin alle Datenbank-Pfade im Abschnitt [Database] definiert. Z.B.:
Code[Database] Entries\DBNAME\filename=/VOLLER/PFAD/ZUR/DATENBANK.db Entries\DBNAME\type=SQLite ... weitere Einträge ...
Wenn diese Datei mit umgezogen wird sind zumindest die Einträge vorhanden. Ob die Pfade dann noch stimmen ist eine andere Frage. Wenn man die Datei editieren will, benötigt man einen reinen Texteditor, also nicht sowas wie Word oder LibreOffice.
-
Also hier, unter linux, ging das ganz einfach. Keine Notwendigkeit einen brouter standalone server einzurichten.
Im Fenster wo die Verzeichnisse angegeben werden gibt es keinen "Weiter" button? Hast Du "Neue BRouter-Installation erzeugen" angeklickt?
-
Ist das nicht ähnlich wie meine Frage nach Overlay for OSM notes?
In beiden Fällen möchte man Punkte in QMS über eine Karte legen.
Falls nicht schon geschehen kannst Du einen Eintrag in "Position im Web suchen" anlegen:
1. Rechtsklick auf Karte
2. Position im Web suchen → Dienste konfigurieren
3. Neuen hinzufügen
4. Namen eingeben und diese Adresse: https://opencampingmap.org/#14/%2/%1/1/1/bef
Das #14 ist die Zoomstufe: Je Höher der Wert desto mehr wird hinein gezoomt (der Kartenausschnitt wird kleiner) und umgekehrt.
Nachteil ist halt das man neben QMS-Fenster auch noch ein Browserfenster aufmacht und beide Fenster vergleichen muss.
-
Man kann inzwischen POI Datenbanken in QMapShack laden und in diesen gezielt nach Wasserstellen suchen:
Leider überleben die Einstellungen für POIs nicht ein QMS restart. Somit muss man immer die POIs die einen interessieren erneut ein/ausschalten.
-
Wo kommen die Tracks denn her? Vom GPS-Gerät aufgezeichnet oder mit QMS geplant?
Sind für alle Bereiche der Tracks Höhendaten (*.vrt) vorhanden?
Ich würde folgendes vermuten:
* Tracks sind vom Gerät, Höhendaten sind in den Tracks gespeichert
* Beim zusammenführen entsteht ein neuer Track und QMS versucht für den neuen Track die Höhen der Punkte aus den vrt-Dateien zu nutzen -> Fehlen Höhendaten, gibt's ungültige Werte
-
Ich empfehle dir einen Besuch bei https://www.gpsrchive.com/. Da findest du alles inkl. aktueller Changelogs.
Ja, diese Seite wird hier oft genannt und ich habe mich da auch schon umgesehen. Irgenwie vertraue Webseiten nicht die nicht mal ein Impressum haben…
Danke trotzdem
-
Gut, danke für die Erklärung
Nachdem mir bei meiner ersten Tour nichts ungewöhnliches am GPSMap aufgefallen ist, warte ich vllt noch etwas mit dem update (never change a running system
).
Gibt es eigentlich irgendwo eine offizielle Garmin-Support-Seite die über alle Firmware Versionen eines Gerätes informiert? Irgendwie kann ich nix finden, außer:
Von Oktober 2020: https://www8.garmin.com/suppor…load_details.jsp?id=15513
Und hier wird gar nix angezeigt: https://support.garmin.com/de-…uctID=598455&tab=software
-
Update machen ist kein Problem. Einfach durchführen. Ich würde aber raten, nach dem Firmwareupdate ein Master Reset durchzuführen.
Master Reset = Werkseinstellungen wieder herstellen?
Sollte man das Master Reset nicht vor dem update durchführen? Oder gibt es einen bestimmten Grund das danach zu machen? So wie ich das verstehe sind ja dann sowieso alle bisherigen Einstellungen futsch…
Ich stelle mir halt vor, das ein update mit Werkseinstellungen problemloser sein wird, da nicht irgendwelche Einstellungen verbogen sind und das update dann an den verbogenen Einstellungen scheitern könnte.
-
Hallo,
nach langem überlegen habe ich mir nun ein GPSMAP 66s gegönnt. Das gab es bei einem Lieferanten für ~ 332 € incl Fahrradhalterung, da konnte ich nicht nein sagen
Wie zu erwarten hat das Gerät im Auslieferungszustand nicht die aktuelle Firmware installiert, sondern die Version 4.20… Aktuell scheint ja eher die Version 10.2 zu sein. Wie man liest verhunzt Garmin bei Firmwares ja manches und ich frage mich ob ein update von Version 4.20 auf 10.20 wohl Problemlos möglich ist?
Auf der Garmin Webseite konnte ich nichts zu "update über mehrere Versionen" finden, also hier mal die Frage in die Runde ob mit solchen großen Versionssprüngen in einem update schon Erfahrungen gemacht wurden?
Da ich Linux nutze kommt ein Update über Garmin Express oder Webupdater nicht in Frage. Ein Update soll wohl auch allein über WLan möglich sein.
Danke
-
So viel ich weiß gibt es in QMS keine "Shaping points". Die Punkte die Du setzt sind Zwischenziele, d.h. sie werden im Gerät auch als solche ausgegeben: "Annäherung an Punkt xy" oder so.
Bei einer Route wird ja "nur" Start und Endpunkt festgelegt. Das Routing von Start zu Endpunkt übernimmt die jeweilige Software des Gerätes: Am PC unter QMS entweder Routino oder BRouter (welches auch wiederum unterschiedliche routing Profile hat). Im GPS-Gerät macht es eine andere Software. Die unterschiedlichen Algorithmen werden wahrscheinlich auch unterschiedliche Ergebnisse für das Routing liefern. Auch bei gleicher Karte.
Man kann versuchen einer Route zusätzliche Zwischenziele zu geben, so dass die Software am GPS-Gerät quasi gezwungen wird bestimmte Straßen zu nehmen. Das funktioniert bei mir relativ gut. Ich Speichere eine Route jedoch zusätzlich als Track und lasse mir den Track auf dem GPS-Gerät anzeigen. Dann kann ich sehen wo das Routing des GPS-Gerätes vom Routing auf dem PC abweicht (Route vs. Track).
Ich habe auch schon mal überlegt ob man für BRouter nicht eine neue Routing Konfiguration machen könnte, die dem von Garmin ziemlich nahe kommt. Aber so richtig beschäftigt habe ich mich noch nicht damit
kiozen, meinst Du das wäre möglich?
-
Ich nutze das GPS ausschließlich fürs Fahrrad fahren.
Bzgl. Routing verhält sich mein altes Venture CX schon etwas merkwürdig. Deswegen bin ich früher auch immer einem Track gefolgt, aber das ist auch nicht immer einfach: Wenn man abbiegen muss und sich der Bildschirm gerade neu aufbaut (was schon mal 1-2 Sekunden dauern kann). Mein Bruder hat ein moderneres Garmin gerät (Name gerade entfallen) und bei ihm funktioniert das Routing wesentlich besser. Auch mit OSM Karten von Openfietsmap.
Ich denke mal das auch der routing Algorithmus eine Rolle spielt. Wenn PC-Software und GPS vom gleichen Hersteller sind kann man davon ausgehen das der routing Algorithmus auf beiden Geräten gleich ist. Da ich Linux nutze und entweder BRouter oder Routino fürs Routing am PC nutze, kann es durchaus sein das beim GPS das Routing anders berechnet wird. So stelle ich mir das zumindest vor…
nun, nach vielem Hin und Her habe ich mich doch für das SR entschieden, da
- die Akkustandzeit doch fast doppelt so lang ist.
Das sollte doch bei allen GPSMap 66 gleich sein?
-
Ich denke mal Du hast keine Online maps installiert?
Guck mal hier: http://www.mtb-touring.net/qms/onlinekarten-einbinden/Klick auf Download Onlinemaps, entpacke ins richtige Verzeichnis, in QMapshack im Fenster "Karten" Rechtsklick und "Karten erneut laden" klicken. Danach müsste eine Karte "WorldSat" zu finden sein, einfach aktivieren (per Rechtsklick).Dann hast Du schon mal Satellitenbilder. Streetview wird, denke ich, nicht gehen.Edit: Online maps müssten eigentlich bei qmapshack dabei sein. Kann sein das die Daten in dem o.g. Link nicht mehr alle gehen. Sorry.
-
Ich versuche momentan verzweifelt mit der Linux app Marble etwas Ähnliches hin zu bekommen, aber leider vergeblich!
Du meinst kde marble? Sag das doch gleich
https://userbase.kde.org/Marbl…#Opening_Tracks_in_Marble
Danach kann marble neben .kml auch .gpx-Dateien lesen.
In QMapShack muss man halt für ein Projekt *.gpx auswählen (da du nicht schreibst wie Du tracks speicherst...) beim speichern einen Dateinamen angeben und die Datei in marble einlesen. Vlt geht das auch über eine url. Ich habe noch nicht mit marble gearbeitet, deshalb das vlt.