Google Earth: Benutze doch einfach die WorldSat Online-Karte in QMapShack.
gpx-Dateien kann man wohl in google maps öffnen, sagt zumindest mein Sohn dem ich mal solche Daten geschickt habe.
Google Earth: Benutze doch einfach die WorldSat Online-Karte in QMapShack.
gpx-Dateien kann man wohl in google maps öffnen, sagt zumindest mein Sohn dem ich mal solche Daten geschickt habe.
Hallo,
ich nutze noch immer das alte Etrex Venture CX... bis auf Probleme mit dem Datum bin ich auch ganz zufrieden damit. Nur das Display ist schon sehr klein. Jetzt überlege ich das GpsMap 66s zu kaufen. Was mich bisher noch davon abgehalten hat:
Hat irgend jemand Erfahrung zu den Punkten?
Da ich Archlinux als Betriebssystem benutze: Funktioniert das aktualisieren der Firmware wie hier beschrieben auch beim GpsMap 66s?
Danke
Alternativ einfach mehrere SD-Karten nutzen: Pro Reiseziel eine SD-Karte mit gmapsupp.img versehen, gut beschriften und je nach Zielort im Garmingerät die entsprechende SD-Karte einlegen?
Ich nutze Karten von Openstreetmap bzw daraus erstellte Karten. Z.B. über BBBike.org (sehr praktisch da auch Länderübergreifende Karten möglich, Spende nicht vergessen )
Als Software um Routen oder Tracks oder was auch immer zu erstellen gibt es ein mächtiges Programm namens QMapShack. Das sollte bei jeder Linux Distribution einfach über den Paketmanager zu installieren sein. Die Einrichtung von QMapShack dauert allerdings etwas und man braucht etwas Geduld bis man alle Daten zusammen und eingebunden hat. Einfach an die Schnellstartanleitung halten
Ich glaube ich habs verstanden
Danke für alle Antworten!
Da die Kacheln nicht überlappend sind sondern das Raster exakt fortsetzen, kommt es jetzt an den Kachelgrenzen zu einem Streifen in dem keine Daten jeweils in der einen oder der anderen Kachel definiert sind.
Ist mit "Raster" das "Gitter" gemeint, welches man über Ansicht→Gitter aktivieren kann? Da mir der Nutzen dieses Gitters (noch) nicht klar ist habe ich das nie angestellt, und habe erst jetzt gesehen das man die Projektion diese Gitters auch einstellen kann. Allerdings ändert sich dadurch nichts an der im Eingangspost beschriebenen Darstellung der Spalten.
Und die Höhendaten sind ja auch in den optischen Spalten vorhanden:
Wenn ich mit der Maus über eine der "Spalten" (nicht von DEM abgedunkelter Bereich) fahre wird mir allerdings die Höhe in der Statusleiste angezeigt.
Die Kacheln sind nahtlos. Die genannten Abstände entsprechen genau den Stützpunktabständen der 3"-HGT-Dateien in unseren Breiten, d.h. eine Seite einer "Spalte" ist die letzte Reihe Stützpunkte einer Kachel und die andere Seite der "Spalte" ist die erste Reihe der nächsten Kachel.
Wenn die Kacheln Nahtlos sind, sollte die Darstellung doch auch Nahtlos sein, oder?
Also wenn man nur eine vrt-Datei hat gibt es keinen "Spalt" mehr.
Ich musste nur alle Höhendaten in ein Verzeichnis kopieren und dann den vrt-Builder starten.
Komisch ist nur das bei einzelnen Dateien dieser "Spalt" existiert.
Herzlichen Dank, kiozen, für den Tipp!
Sorry wenn mein Post nicht exakt genug war.
1. Datei von viefindpanoramas.org heruntergeladen und in ein Verzeichnis entpackt
2. VRT-Builder aufgerufen und die Dateien aus dem Verzeichnis zu einer *.vrt Datei machen lassen
Das habe ich mit mehreren Höhendaten von viefindpanoramas.org gemacht. Ich habe am Ende mehrere .vrt-Dateien.
In QMapShack habe ich nun das Verzeichnis angegeben wo die vrt-Dateien zu finden sind. Laut Dialogbox "Verzeichnis für DEM-Dateien angeben" können in einem Verzeichnis mehrere Dateien liegen. Diese werden mir auch angezeigt und ich kann sie einzeln aktivieren.
Nur ist halt dieser Spalt da. Ist im Prinzip auch kein Problem, hat mich halt nur verwundert.
Werde mal eine einzelne .vrt-Datei machen und tue das Ergebnis kund
Danke für alle Rückmeldungen!
Hallo,
ich nutze DEM-Daten von viewfinderpanoramas.org und nun ist mir aufgefallen das die Daten, zumindest optisch, nicht nahtlos sind. Zwischen den einzelnen Bereichen ist ein "Spalt" in Nord-Süd Richtung von ca. 90m und in Ost-West Richtung von ca. 70m. Screenshot (zur besseren Sichtbarkeit habe ich die Deckkraft der DEM-Daten erhöht):
Wenn ich mit der Maus über eine der "Spalten" (nicht von DEM abgedunkelter Bereich) fahre wird mir allerdings die Höhe in der Statusleiste angezeigt. Im Bereich NO des Bildes nicht, da dort keine DEM-Daten geladen sind. Nach ein wenig testen scheint es so zu sein das der abgedunkelte Bereich im NO des Bildes genau dort aufhört wo auch die DEM-Daten aufhören (Blaue und Rote Linie). Die abgedunkelten Bereiche im unteren Bereich des Bildes scheinen aber nicht die Daten der entsprechenden DEM-Daten abzudecken: Wenn ich mit der Maus im rechten Bereich von unten nach oben fahre werden mir Höhendaten in der Statusleiste angezeigt, bis die rote Linie erreicht ist.
Ist das ein Fehler in der Darstellung in QMapShackoder oder liegt das an den DEM-Daten?