Zu..
Zitat
Garmin Kaufkarten sind gerne mal an die SD gekoppelt, laufen also auf einer anderen nicht.
Beim 66er GPSmap ist die serienmäßige Topo auf dem Gerätespeicher installiert. wg, ganz Europa in 2 Dateien. Sie ist nicht auf einer Kauf-SD, die Garmin auch für andere Regionen anbietet. Das Garmin, wie alle Geräte wird auch ohne SD geliefert.
Sie ist auch die einzige Karte die im Verzeichnis der Kartenauswahl ohne Probleme zusammen eingeschaltet werden kann.
Was beim zuschalten der OSM Karten Probleme macht ist der Umstand, das immer schon installierte aktive Bereich der Serien-Topo Europa sich mit den OSM Karten überdecken. Klar die Tope Eu enthält z. b. D und wenn ich dann die Freizeit OSM als Overlay drüber bügele dann hakelt es.
Deswegen gilt bei den Straßenkarten der Motorrad und Autonavis ebenso z. B. bei der Planung. Nicht mit der Freizeit auf Basecamp planen und im Navi die Citynavigator Eu verwenden. Immer gleiche Kartenbasis. Trifft jetzt hier beim 66 nicht zu, aber MyRouteApp hat mehrere Layouts im Routenplaner von Google über Michelin, OSM bis Here. Nur mit der Here funktioniert der Routenexport fehlerfrei und darauf wird auch verwiesen, da Garmin auch bei der Citynavigator Here Kartenbasis verwendet.
Man kann in Basecamp die auf dem Gerät installierten Karten sehen wenn das Gerät am PC angedockt ist. Dauert eine Weile aber links im Register sieht man das Navi und es bauen sich so Baken auf mit den Dateinamen der Karten. Um aber die Karte dann zu sehen muss man oben in der Befehlskopfzeile Karten anwählen und dann steht dort z.b Topo Eu auf GPSmap installiert, sowieso die Weltkarte, die Basecamp mitliefert, grobe Übersicht der Welt mit Fernnetzstraßen. Und erst wenn man die Topo oben anklickt baut sie sich im Bildschirm leider langsam auf wg. dem USB Flaschenhals. so kann man zum Planen auch ohne Karte im Basecampordner des PC BC benutzen, allerdings zäh.
Man kann Garmin Explore übrigens auch statt Basecamp auf dem PC benutzen. https://explore.garmin.com/Map
und anmelden im Garminkonto.
Auf den iPad funktioniert aber das Planen über den Browser nicht mit Fingern. Ist dann an eine Maus gebunden, weil da steht klicken im Befehl. Und die App, klar funktioniert, aber da ist halt kein USB-Transfer, bei IOS sowieso eine andere Geschichte.
Weiter, Raipur verweist auf den Link fürOpen Topo Garmin Karten.
Nicht nötig, es sind praktisch die identischen Karten, die das 66ST mitgeliefert bekommt. Unterschiede sind marginal, habe es vor 2 Jahren ausprobiert. Der Link ist für ältere Garmin Outdoorgeräte gedacht, die seinerzeit nicht mit Topo Eu ausgeliefert wurden.
Auch gibt es nur Bereichskarten nach Länder, überlappend eine Route planen geht nicht. Die EuTopo mit 2 Dateien im Gerät kann das und hat halt etwas weniger Detail, m. E. vernachlässigbar, wie erwähnt, und ist anders komprimiert. Somit schafft Garmin Eu-Topo in 2 Dateien unterzubringen.
Jörg theoretisch könnte man die Garmin Topo löschen, nur wenn man da die Gerätekennungsdatei mit löscht ist sie für immer weg, lass es.
Die Topo kann man aber auch regelmäßig mit Garmin Expres aktualisieren. Man hat lifetime wie bei den Autonavis.
Was soll ich dir bzw, Deiner Frau verklickern. Zum einen, wenn du mit Kingkong 9 das Zumzang 9 meinst, ich habe von den Androids keine Ahnung. Zum anderen hatte mal als Vertragsbeigabe ein Hua… bekommen, versucht das Ding in Betrieb zu nehmen und sofort verkauft. IOS ist viel intuitiver, stringenter und (bisher) sicherer als Android, ich wechsle nicht.
Tja und zum Koppeln, wie Du es wünschst, ich kenne Android nicht und wo die Fallstricke Deiner Kombinationen sind.
Und ich bin wie Du nicht mehr der Jüngste, ü70. Wie schon öfters nun geschrieben, ich habe doch meine Probleme mit der Miniaturtastatur. Auch finde ich es schlicht unsinnig auf 6 Zoll Displays zu planen. Schon Karten zu zoomen ist doch ein Grauen. Braucht man Übersicht sind schnell Details samt Orte weg. Brauche ich Details, sehe ich nur 200-300 m. Karte. Muss ich einen Wegpunkt mit dicken Fingern setzen, bin ich dort wo der Punkt nicht sein soll. Für mich ist schon das 10 zoll iPad an der Grenze, besser ist ein 13/14 Zoll Laptop mit Tastatur und Maus. Aber jeder quält halt sich so wie er es mag oder verträgt. Kaufe mir deswegen auch als nächstes das größere IPad air 13“, weil es jetzt doch am Rand kleiner ist und viel leichter als das erste 13“ iPad, was ich mittlerweile auch verkauft habe