Auch wenn ich kein Motorrad fahre, ich halte es wie Reinhardt. Habe ich einen festen Standort, wie eine FeWo, ein Hotel, lege ich den Startpunkt einer geplanten Route immer in die gewollte Fahrtrichtung mindestens so 150 m bis 200 m weg. Dies kann also bei einer Ausfahrt auf eine Straße, die praktisch ab Tor beide Fahrtrichtungen nach rechts oder links anbietet, dann auch jeweils ein rechter oder linker Startpunkt sein.
Mein DS76 bietet auch nächsten Zugang an, habe es aber noch nie gebraucht.
Was mich wundert, eine Route von meist doch mehr als 50 km auch für einen Tagesausflug, plane ich immer (früher ging es gar nicht anders) mit ein paar festen Alarmpunkten, orange Fähnchen. Allein, um auch bei Abweichungen eine Grundrichtung der Route festzulegen.
Hier die Route von Schwäb Gemünd bis fast nach Biberach hat auch 90 km.
Mein Garmin zeigt bei Startschirm mit der Übersichtskarte mit Los sowohl die Fähnchen der Alarmpunkte als auch blaue Punkte für Shapings. Nicht, wie bei dem Foto nur die grüne Start und Zielflagge.
Geht man auf die Listenansicht mit der Auswahl „Nächster Zugang“ werden Shapings nicht gelistet, nur Alarmpunkte in Folge der Route.
Tiefer hänge ich mich da jetzt nicht rein. Welche Priorität Garmin in der Berechnung bei der Wahl nächsten Zugang ansetzt, zumal ohne zusätzliche Alarmpunkte, weiß ich nicht.
So manches Problem, welches hier diskutiert wird, hatte ich nie in 10 Jhren Garmin und verschiedene Navis.