Beiträge von Cabriote

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Uli, die Klammerhalterung der alten Nüvis sind nun schon seit Jahren Geschichte und die Magnethalterung gibt es auch nur noch bei den großen Camper & Thread Navis.

    Ein Tipp, ich benutze die jetzigen Halter mit der runden Klammer-Platte, die es fast ähnlich schon bei den Navigons gab, seit Jahren.

    Den Entriegelungshaken an der Platte nach unten. Er kann bei horizontalem Navi auch oben einhaken.

    Zum Andocken das Navi schräg mit dem Display nach oben winkeln, so um 30 Grad und mit der Aussparung in der Aufnahme an der Rückseite oben an der Nase des Halter einhaken, dann noch unten abwinkeln und mit etwas Druck unten einrasten. Dabei das Gerät mit den 4 Fingern am oberen Rand umgreifen und mit dem Daumen unten unter dem Rand durch die Rastscheibe auf dem Kugelhalter von hinten fixieren, damit diese sich nicht auf der Kugel wegdreht.

    Zum Entnehmen wieder die 4 Finger über den oberen Rand des Gerätes legen und mit dem Daumen unten hinter dem Rand die Entriegelungstaste in Löserichtung drücken und dann gleichzeitig das Navi schräg von unten nach oben kippend ausheben. Das ist mit etwas Übung ruckzuck drin und mache ich mittlerweile blind.


    Was gewinkelte Stecker für USB angeht, da mich der klobige mitgelieferte Stecker mit dem langen Kabel stört, den mann aber für DAB+ Empfang braucht und ich mittlerweile mit der App bessere Verkehrsinfos bekomme und die Datenbelastung gering ist, habe ich nach gewinkelten USB C Steckern gesucht, welche dann nur von einem kleinen 5V Adapter im Zig-Anzünder Strom liefern. Für den Winkel 90 Grad nach unten gibt es nicht passende und Winkeladapter, die ich gekauft habe sind sehr klobig.

    Ich nehme ein normales USB-C Kabel, was gerade nach hinten weggeht. Wenn man Luft hat nach hinten z. B. auf dem A-Brett mit dem Saugnapf geht es.

    Die einzige noch denkbare Lösung ist das Kabel von Garmin

    https://www.garmin.com/de-DE/p/821642/pn/010-13199-01

    hier hat man zwar wieder einen „Knubbel“ mit Knick am Übergang des Micro USb Kabels, ist aber am Gerät die kleinste Lösung.

    Uli bei dem neuen Gerät warum 3 Themen, kannst Du doch zusammenfassen.


    Was Spiegelungen betrifft, ich fahre damit, wie schon erwähnt, im offenen Cabrio. Ohne Folie. Man kann das Gerät auch so abwinkeln dass sie Spiegelungen minimal sind. Folien hatte ich früher schon mal auf einen Navigon mit Glasdisplay. Statt einem konzentrierten Spiegelfleck gibt es einen matschig großen Fleck über viel mehr Fläche. Stört viel mehr.

    ist jetzt OT, aber ich habe auch eine seit ca. 6 Jahren genutzte Adresse für die mittlerweile aus Altersgründen eingestellte Nebentätigkeit bei einem 2. Provider. Die ist bisher Spam-frei und meine „Hauptadressse“ an alle privatgeschäftlich genutzten Kontakte ändern, das ist auch lästig und wer weiß für wie lange die sauber bleibt. Ich lösche die Spams und gut ist.

    Ist nur blöde, wenn man in Grenzgebieten der Nord-Südteilung wohnt und da dann grenzübergreifend in diesen Zonen Tagestouren plant.

    Es sei denn, es lassen sich wieder Teilsektionen als „neue Karte“ erstellen.

    Ansonsten, es spricht ja nichts dagegen die alten Plus-Karten noch eine Weile weiter zu nutzen. So viel so oft ändert sich an den Streßen unseres Landes auch nicht (mehr).

    Auch D ohne plus ist nicht mehr komplett, sondern nur noch in Nord und Süd auf auf der Webseite und Frankreich gar in 4 Sektionen.

    Lässt sich eigentlich nur mit eine höheren Detailgrad der neuen Karten und Datenvolumen erklären. Zumal die Garmingeräte ggf. immer noch das 4 GB Limit pro Datei haben

    Hubert zum Datenschutz, stehe ich voll und ganz hinter, scheint aber nicht immer zu funktionieren. Ich erhielt in letzter Zeit schon öfters Spam Mails, die mich mit dem im Nachbarforum und nur dort verwendeten Avatar anredeten. So wie Tobias zu dem Thema antwortete, können keine Daten aus Pocketnavigation abgeflossen sein. Allerdings schaffen es wohl einige Suchmaschinen aus dem Avatar auch die eMail herauszubekommen. Google selbst zeigt ja schon bei Suchanfragen Autoren aus Foren an. Und es besteht auch die Möglichkeit das Mitforisten, denen ich bisher aber nie die private Mail mitteilte, diese irgendwie „weitertragen“. Es wird auch bei größten Schutz kaum möglich sein Deine Identität in den tiefen des Netzte zu verschleiern. es sei denn man steigt aus allem aus.

    Ich nutze aus den Naviforen und zum Cabrio keine weiteren Socialmediaaccounts, weder Fratzenbuch, noch Instagramm, X usw. Trotzdem habe ich manchmal am Tag bis zu 80 Spams von DHL, Fedex, netten Damen die mich kennen lernen wollen, Höhle der Löwen, Lotteriegesellschaften, BitCoins, abgelaufenen Mcaffee Konten, angeblichen Viren und was nicht sonst noch alles.

    Hier ist eigentlich der Gesetzgeber weltweit gefragt, diesen Missbrauch des Datenverkehrs zu unterbinden.


    Der Trend alles in die Cloud ist halt da, wird vielleicht aber auch mal wieder sterben. Es sind nicht nur die Anbieter die das steuern, sondern es ist auch die „Bequemlichkeit“ der Nutzer und das anscheinend so billige. Man denk da nur an die Streamingdineste für Audio.

    Es gibt einige Navis bei Garmin, die neben der EU-Lmt eine weitere Karte vorinstalliert haben, z. B. Südafrika oder erlauben auch andere Gebiete per Download zu nutzen, jeweils im Austausch des vorher genutzten Gebietes. Die Geräte erlauben keine Installation der Karten auf BC in einen Garmin Ordner auf den PC, sondern nur die Nutzung der jeweiligen Karte bei angedocktem Gerät. Kann bzw. muss man mit leben, nur ist da Handhabung sehr träge.

    Normalerweise wird aber die sauber per Garmin Express bei angedocktem Navi mit der berechtigten EU Karte diese dann auf PC installierte Karte direkt in BC gezeigt. Man muss nicht oben im Reiter die Karte explizit auswählen.

    Wie Reinhard bin ich nun auch seit 2 Jahren bei MRA, mittlerweile nicht nur ein sehr guter WEB Planer mit dem sich noch auf 10“ Tabletts gut arbeiten läßt, sondern auch mit einer, wenn auch nicht perfekten NavigationsApp, die auf CarPlay und AA Displays läuft und die auch offline funktioniert. Es erfordert etwas umdenken in der Arbeitsweise und Anwendung, aber es ist einfacher als BC. Nicht zu vergessen, BC bzw. das Garmin Navi gibt es nur mit fest installierten Regionen. EU reicht zwar wohl für die Meisten, sollte es aber mal ein anderer Kontinent sein, muss man Karten umständlich zukaufen, dies immer einmalig ohne Lifetime, oder anderweitig aus OSM beschaffen. MRA funktioniert weltweit.

    Wer nur den Planer nutzen will und sein Garmin, das geht natürlich weiterhin mit Export per Kabel direkt, nur in Windows, oder über speichern der GPX im Smartphone, durchleiten auf GarminDriveApp und Transfer per BT aufs Garmin was mit der DriveApp kompatibel ist.

    Die Kosten lassen sich über Zeit begrenzen. Es gibt eine Lifetimeversion für das Komplettpaket von Zeit zu zeit im Angebot, welche im Vergleich zum Abo nach gut 3,5 Jahren dann halt „umsonst“ weiter läuft.

    Auf MRA berichten in der Community viele, dass sie von BC und Garmin kommen

    oh1100

    zu

    Zitat

    …damit ich das Iphone auch für Ganztagestouren (bis 120 km) nutzen konnte…..Seitdem auf dem Gravelbike als auch auf dem Moutainbike mehr als zufrieden.

    Dir ist bekannt, dass bei den iPhones (und auch anderen teuren Smartphones) jüngeren Datums, also ab z. B. iPhone 13 mit den Mehrfachzoomlinsen die Kameras bei den doch harten Rüttelschlägen am Lenker ihre Autofocus Technik zerstören.

    Brettsegler

    zu

    Zitat

    Moin, welche sind das, wenn ich fragen darf?

    Grüße

    MyRouteApp ist dies seit einigen Jahren bei mir und auch Anderen hier.

    Biete auch eine Datensammlungsverwaltung, allerdings ist die Anwendung Web basiert auf dem Server von MRA.

    Wer es Offline haben möchte, es gibt allerdings auch nur mit Abo Track of the day, war mir aber zu umständlich und läuft nur auf Windows.

    Mit MRA kann mann immer noch gut auf einem 11“ iPad oder Android planen, die Route.gpx auf das entsprechende Smartphone kopieren und dann mit GarminDrive per BT aufs Navi

    zu

    Zitat

    Und wenn sollte es schon ein Handy mit transflektivm TFT-Display sein. Gibt's das bei Handys?

    M.W. nein. Trend zu mehr Sichtbarkeit im hellen Licht sind OLED Displays

    Und vergiss zumindest bei Neukauf Deine Preisgrenze.

    Kenne ich, aber mit der Maus auf Rückgängig reißt das Gummiband.

    BC ist gegen so einige Planer die ich probiert habe und nutzte mit Abstand die umständlichste. BC hat Vorteile, keine Frage, aber die AnwendungsGUI ist halt sehr rückständig.

    Wer es unbedingt nutzen will, aber wie schon geschrieben, es gibt eingefleischte Nutzer die mittlerweile umgestiegen sind.

    Tja, mein Reden sorry Schreiben, BC ist manchmal sehr eigenwillig, was das Erstellen der Route mit dem Gummiband angeht. Nicht selten muss man auch wenige Kilometer mehrere Punkte einfügen, damit die Route den Vorstellungen folgt. Hat man mal zu früh die Maustaste gedrückt hat men einen Punkt der wieder nur umständlich zu entfernen ist.

    Es ist halt eine hakelige Angelegenheit, die selbst mit Übung oft nervt.


    Es gibt wahrlich besser zu bedienende Alternativen die mit Garmin Navis austauschen können.

    Klar, BC kann man erlernen, ich hatte von PhulPhil und MotoTim (USA, englisch) fast alle Videotutorials runtergeladen. Die von MotoTim waren bzw. sind derart didaktisch logisch, dass man auch mit geringeren Sprachkenntnissen durchaus dem Inhalt folgen konnte.

    Trotzdem bleibt BC in der Handhabung hakelig. Die Kartengrafik erinnert an PC Spiele der 90er Jahre. Basecamp ersetzte Anfang der 2010 (älteste Info dazu ist von 2012) Mapsource und wurde nie funktionell modernisiert und wird seit 23 auch nicht mehr aktualisiert. Hinzu der direkte Transfer zu den neuesten Navis von Garmin ist auch nicht mehr gegeben. BC ist zumindest ein sterbendes Pferd.


    Was MRA noch bietet, selbst auf den 10“ iPads oder Android Tabletts kann man schnell mal unterwegs eine Route erstellen oder anpassen. Notfalls gar auf dem Smartphone. Dazu muss man bei BC einen Laptop von mindesten 13“ besser 14“ oder McBook mitführen und booten und dazu den Datenbestand auch dort oder vorab in der Cloud verlinken. Letztlich ggf. gar mühsam auf dem Navi an den dort vorab gespeicherten Routen hin und her scrollen.

    Hallo Andreas,

    schau Dir mal den Planer MyRouteApp an.

    ich hatte auch einige Jahre mit BC geplant. Der unschlagbare Vorteil war die Offline-Nutzung, früher vor allem im Ausland, außerhalb des eigenen W-Lans, in Fewos oder Hotels, wo man hätte nur mit Thethering und Glück ein schnelles Netz und dazu teuer bekam, um Web basierte Planer zu nutzen.

    Mittlerweile hat fast jeder Fewo-Anbieter W-Lan, weil er sonst kaum noch vermieten könnte, Hotels ebenso kostenlos und selbst Campingplätze haben W-Lan Hotspots. Der Vorteil des Offline von BC ist nur noch selten einer.

    Im Jahr 2020 stieß ich erstmals auf MRA, hier mit dem Vorteil diverse Kartenlayouts anzubieten, inklusive der Michelinkarte mit Kennung landschaftlich schöner Strecken, wie in der Papierkarte und den Generalkarten von Mair/Shell.

    Als Routenberechnung dient die Here Karte für Garmintransfer, dazu müssen ggf. mit Michelin gesetzte Wegpunkte nachjustiert werden, ist aber schnell gemacht.

    Transferieren kann man die Route auf verschiedene Wege zum Garmin. Mit dem Windows Connector Tool per Kabel oder Speichern der GPX in einer Cloud oder direkt im Smartphonespeicher und einer Garmin App vom Smartphone die dann überall funktioniert.

    Es gibt mittlerweile so einige Youtuber, die zuvor diverse Tutorials zu BC machten und viele andere BC Nutzer, die auf MRA umgestiegen sind.

    Hinzu, MRA hat eine neue integrierte gar nicht mal schlechte Navigation.

    Leider ist MRA je nach Erfordernis kostenpflichtig. Das Gesamtpaket Gold plus Next zum Lifetime-Festpreis ist aber nach etwas mehr als 3 Jahren auf der Gewinnerseite.


    Übrigens, Deine Adresse vom Bäcker in Bad Laasphe war direkt gefunden bzw. angezeigt bei Eingabe ins Suchfenster, so wie geschrieben

    Bäckerei Müller, Bahnhofstraße 60, 57334 Bad Laasphe


    Überlegenswert.

    Zu…sind in den Filtereinstellungen auf der Garmin.de Seite verfügbar.

    Mach dich doch richtig schlau.

    Was Du zumindest Anfangs gefordert hast, kann nur ein Smartphone, du schriebst nichts von Koppeln. Und unterwegs mittels Smartphone Wifi Therering Karten downloaden, bist Du 1/2 Jahr mit dem Rad außerhalb irgend eines WiFi Netzes. So oft ändern sich Karten auch nicht und das macht man daheim. Hinzu, Garmin erlaubt nur eigene vorinstallierte Karten direkt ins System zu laden. OSM Karten, wie Freizeitkarte oder Radlerkarten geht nur über ein Querdownload auf den PC und dann kopieren auf SD. Bei anderen Marken, wie schon geschrieben, das sind geschlossene Systeme mit anderen Limits.

    Und was Wetterdaten, Smart Notification angeht, das geht alles nur mit gekoppeltem Smartphone und der passenden Connect App, heißt auch hier geht ein Akku down.

    Brauch ich das auf dem Rad, wo ich auch dann direkt anhalten und ans Smartphone komme. Ist nett und spart Zeit, im Falle eine Anrufs halte ich dann aber doch an, weil annehmen oder zurückrufen kann ich nicht.

    Nun die Dinge sind halt heute in den Garmins drin. Navigieren tun sie auch, Preise nun ja, in Farbe nicht unter 300,-€