Beiträge von Peaky

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Zusammen,

    hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Kunststoff-Spritzteil Sonnenschutz, Sonnenblende für das GARMIN zūmo XT2 gemacht. Es gibt verschiedene Anbieter MackomStore, so beispielsweise einen aus der Slowakei, zu finden unter ebay Artikel 388129375366. Meine Befürchtung ist, das bei täglichem Einsetzen und Herausnehmen aus dem Sonnenschutz das Kunststoffgehäuse des XT2 leidet. Ich möchte das Navi nämlich nach Gebrauch in einer kleinen ausgekleideten Schutzbox verstauen. Was meint ihr oder welche Sonnenblenden nutzt ihr, wenn ihr überhaupt welche benutzt?

    Dankeschön und Grüßle

    Ronny

    Just for Info: Das ist kein Kunststoff Spritzteil. Wenn man das Bild vergrößert, sieht man es aus dem 3D Drucker kommt. In der Beschreibung steht zudem, dass es aus PET-G ist. Ein typisches 3D Druck Material, das eigentlich rel. leicht und günstig zu drucken ist.

    Modelle suchen | Printables.com

    Suchen:garmin sun - MakerWorld

    Die eigentliche Karte, nach der Du routest, ist die TopoActive Europa. Das ist eine auf OSM-Basis hergestelle Karte, die für Freizeitaktivitäten im Allgemeinen geeignet ist. Radfahren gehört auch dazu, aber es ist keine spezielle Fahrradkarte.

    Stimmt so nicht ganz. Auf den Edge Geräten ist immer eine spezielle Radfahrkarte, die CycleMap, installiert, die wird auch 2x im Jahr aktualisiert. Ab Version 2025.10 wurden die Normale TopoActive und die Cycle Map zusammengeführt und heißen nur noch TopActive.

    Da die TopoActive Europa inzwischen zu groß wurde, gibt es Central, West, Ost

    Komisch lt. Komoot geht die Übertragung nur noch mit Premium .

    Ich zitierie mich mal selber (#65):


    Zitat

    Tracks/Routen aus Komoot zu Garmin benötigt das jeweilige Kartengebiet der Route. Fein raus ist man, wenn man das Weltpaket dazu schon länger gekauft hat. Ab diesen Jahr braucht man für Kommot dann für sowas das Premiumpaket.

    Also ich habe die gewünschte Karte herüberbekommen , nur noch nicht drauf geschaut .

    Wofür sind die seltsamen Balkendiagramme rechts neben den Karten gut , wenn es eigentlich nur ein

    aktiv / inaktiv geben sollte ?

    Ich will das Smartphone mit dem 66 verbinden um im Urlaub fertige Tracks von diesem ( z.Bsp. von Komoot )aufs 66 zu bringen . Für Tageswanderungen mach ich dies am PC per USB .

    Es sind auch nur aktiv/inkativ Schalter. Bei deinem Bild sind alle Karten ausgeschaltet.


    Um mit Kommot direkt zu kommunizieren, ohne Kabel, brauchst du:

    -Garmin Connect IQ auf Smartphone.

    -Die Kommot App auf deinen GPSMap:

    Connect IQ Store | Watch Faces and Apps | Garmin

    -In Kommot dein Garmin verbinden.

    Tracks/Routen aus Komoot zu Garmin benötigt das jeweilige Kartengebiet der Route. Fein raus ist man, wenn man das Weltpaket dazu schon länger gekauft hat. Ab diesen Jahr braucht man für Kommot dann für sowas das Premiumpaket. Da bin ich mir aber nicht sicher, was das angeht. Ich mach nicht soviel mit Komoot, aber mit Weltpaket von letzten Jahr oder früher gekauft, geht´s auf jeden Fall ohne weitere Kosten.

    Eigentlich wird nur bei Autorouting die Navigation beenden, wenn man im Ziel ist, bei einem einfachen Goto sollte das aber nicht sein. Hast du dein Ziel vieleicht dein Ziel doch per Autorouting, Luftlinienrouting, angesteuert?

    Hast du mal den Geocaching Modus probiert? Da dürfte sich das wirklich nicht beenden, sonst wär die Funktion nahezu unbrauchbar.

    Hallo zusammen,

    bei einer Wanderung am Wochenende haben wir ein Oregon 550 gefunden, das wir gerne wieder seinem Besitzer zukommen lassen wollen.


    Derjenige merkt das ja wahrscheinlich nicht erst zu Hause und ist dem Wanderweg wieder zurückgegangen und sucht sein Oregon verzweiflet.

    Zitat

    , zb. Austria oder eine andere, statt der die im Gerät befindlichen gmapbmap.img instaliere, und haben die gmapbmap.sum und die gmaptz.img keinerlei Einfluss auf etwas anderes?

    Die Weltkarte ist mir nicht so wichtig.

    Las die Datei, die vorinstalliert sind. Lade dir einfach die Österreichkarte runter, bennene sie nach Austria.img und speichere sie dir auf die SD-Karte. Weitere Länder sind kein kein Problem.
    Praktisch sind auch Karten, die sich nicht strikt an die Landesgrenzen halten:

    Gebirge

    Danke für die Antworten. Dann machen sich andere also auch die kurze Arbeit den Track als neue Route nachzuzeichnen. Den Wanderparkplatz pflege ich sogar als Wegpunkt mit ein.

    Ich glaube aber nicht das ich am Etrex Track und Route gleichzeitig anzeigen lassen kann oder ?

    Ich z.B. brauch keine Route beim Wandern. Track reicht mir bzw auch mal Tracknavigation. Tracknavigation und Route geht nicht zusammen, aber Autorouting und Track anzeigen lassen, geht schon. Das würde ich sogar empfehlen, falls neu geroutet wird, wenn du wegen Biergarten, o.ä., die Route verlässt.

    Du kannst dich also auf die Ladeanzeige im Garmin nicht mehr verlassen, da die immer voll anzeigt bis d as Gerät ausgeht.


    Man sollte natürlich auch entsprechend einstellen, was man nutzt. Beim Oregon (wahrscheinlich alle Garmin Outdoor) gibt es z.B. Alkaline, Lithium, NiMH oder Vorgel. NiMH-Akku zur Auswahl.

    Nur in der Vorschau. Bild öffnen, da steht Dezimalgrad oben links


    xxlradler
    Standardformat beim Geocachen ist Grad und Dezimalminuten, darum eher die Frage, hast du wirklich Dezimalgrad als Wegpunkt bekommen? Wie ist die Aufgabe der Station?

    Beim Garmin einfach so viele Stellen eingeben, wie im Garmin vorhanden, zuviele Stellen runden. Um eine Station zu finden ist das mehr als genau genug.

    Was aber leider nicht ganz optimal ist und passt auch nicht mehr, wenn der Kompass etwas falsch ist, weil nicht kalibriert ist.

    Je nach Entfernung wird man bei der gezeigten Peilung scheitern und nichts finden.

    Besser direkt die Wegpunktprojektion verwenden. Zu finden im Wegpunktmanager



    Der Cach befindet sich von diesem Ort aus in 41m, westlicher Richtung (genau: 272° TN)

    Was sind "272° TN" und wie bzw wo gebe ich diese Daten ins GPS Gerät ein?

    Das nennt sich Wegpunktprojektion:

    Projizieren von Wegpunkten von einem gespeicherten Wegpunkt

    Da kannst du dirket die Richtung in Grad und Entfernung eingeben, von einem Wegpunkt irgendwo oder wo du grad stehst.


    Oft heißte es auch: Peile in xx Grad in xx Meter, das ist auch Wegpunktprojektion. Nicht die Funktion Peilung im Garmin!