Beende GarminExpress und starte es neu, falls noch Updates zur Verfügung stehen.
Was sagt den dein Navi, sind die neuen Karten jetzt drauf?
Beende GarminExpress und starte es neu, falls noch Updates zur Verfügung stehen.
Was sagt den dein Navi, sind die neuen Karten jetzt drauf?
Du musst das Gerät abstöpseln und ohne USB Verbindung neu starten lassen.
Siehe Punkt 1 der Meldung.
Vielleicht liegt es auch daran, dass Win 7 nicht mit dem Android basierendem Zumo XT2 umgehen kann und es deshalb nicht erkannt wird.
Beim ZumoXT lässt sich das einstellen.
Kartenansicht, Tempoanzeige, etwas länger auf das große Temposymbol drücken bis die Anzeige sich ändert. Dann auf MTP Settings und dort die 3 Möglichkeiten ausprobieren.
Eine mögliche Ursache für die nicht erfolgreiche Neuberechnung können auch ungenau platzierte Wegpunkte sein. Mein ZumoXT erwartet genau auf der Straße liegende Wegpunkte, sonst wird die Route nicht importiert. Das ZumoXT und vermutlich auch das XT2 sind diesbezüglich sehr pingelig.
Ergänzend zu dem vorher geschriebenen: MRA, Kurviger, BaseCamp usw. sind ja Planungswerkzeuge. Eine Integration von Verkehrsstörungen in Echtzeit bei der Planung für das kommende Wochenende oder den Urlaub… das wird so schnell nicht gehen.
Längerfristige Straßensperren kann man mit der in MRA Integrierten Verkehrslage Ansicht überprüfen. Eine zusätzlich und bessere Ansicht bietet plan.TomTom. Dort habe ich einen kostenlosen Account und lade meine Routen direkt von MRA nach MyDrive. Die Ansicht der Streckensperrungen ist umfangreicher und man kann das bei der Planung berücksichtigen. Perfekt ist das zwar auch nicht aber immer noch besser, als mit einer Gruppe von Bikern vor einer Straßensperre zu landen.
Genau das was @Ipop geschrieben hat, hatte ich gemeint. Also die Funktion innerhalb vom MRA.
Das geht über Toolkit, Berechnung vergleichen
Du musst die gesamte Installationsroutine nochmals durchlaufen. Also GE aufrufen, Karten installieren und dann den PC auswählen. Aber: Die Karten werden nicht neu heruntergeladen, sondern dann vom XT auf den PC kopiert.
Die Gründe warum das so ist, weiß leider nur der heilige Garmin Gott....
Der Grund dafür ist die Möglichkeit, Karten auf dem ZumoXT auch über Wlan ohne PC direkt aktualisieren. Dabei werden die beiden Kartenteile direkt vom Garmin Server aufs Navi übertragen. Das Gleiche passiert auch beim Update mittels GarminExpress.
Deshalb werden erst beim Update auf den PC die Rohdaten wie bisher heruntergeladen und anschließend daraus die PC Installation durchgeführt. Das bedeutet dass die Karten immer 2x. vom Garmin Server geladen werden.
1. mal die fertigen Kartenteile Nord und Süd fürs ZumoXT
2. mal die Rohdaten zur PC Installation für BaseCamp/MapSource
Als jemand der auch vom Zumo 590 zum ZumoXT gewechselt hat: Habe ich es bereut - nein! Das XT ist definitiv das bessere Gerät.
Das ZumoXT funktioniert etwas anders als das Zumo 590, aber es ist in allen mir wichtigen Belangen besser. Ich hänge es auch an meinen IMac und es klappt auch mit BaseCamp.
Die USB Implementierung von Garmin hat allerdings noch viel Luft nach oben. Und das schon seit vielen Jahren. Bis da die Geräte erkannt werden kann es dauern. Das gilt auch für Windows.
Habe habe die „Gold Member“ Version als Lifetime. Die gab vor ein paar Jahren recht günstig.
Deine Vermutung stimmt: Die kostenlose Version verwendet OSM Karten. Die nutzt Kurviger m.W. auch.
Wenn Routen aus MRA zum ZumoXT übertragen werden, wird die Route vom Navi immer neu berechnet. Man muss bei de Planung auf eine genügende Anzahl von Wegpunkten achten. Es werden allerdings Track und Route übertragen so das sich auch aus dem Track vom Zümo eine Route berechnen läßt. Die stimmt dann mit der Planung genau überein.
Für’s ZumoXT bisher noch nicht.
Hier mein Kommentar zu MyRoute–App:
Dieses Programm habe ich seit 2019 in Benutzung und es hat bei mir BaseCamp vollständig ersetzt. Es gibt 3 verschiede Benutzerstufen von kostenlos bis kostenpflichtig. Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen kostet es aber Geld.
In der vollen Ausbaustufe kann ich auf drei verschiedenen Karten planen und Routen berechnen. Es stehen Here (für Garmin), TomTom und OSM zur Verfügung. Zusätzlich noch verschiedene Overlays wie Michelinkarte, Googlemaps mit Satellitenansicht und Streetview, Topo Karte und spezielle Overlays wie z.B. Straßensperren zur Verfügung.
Die Routen kassen sich mittels USB oder der Garmin Drive App aufs ZumoXT übertragen.
Planen kann man auch im Browser am IPad. Das nutze ich meistens zu Planung. Mit der Drive App dann anschließend aufs Garmin.
Ausserdem gibt es noch ein Navigations App fürs Smartphone.
Ich bin mit MRA sehr zufrieden.
Es ist immer möglich, etwas ehemals Gutes zu verschlimmbessern.
Siehe z.B. TomTom Mydrive oder GarminExpress.👎😠
Wenn man sich dort (kostenlos) registriert, dann kann man seine GPX Routen hochladen und prüfen, ob sie durch gesperrte Straßen gehen.
Mir ist keine weitere bekannt.
Meine Routen plane ich mit MyRoute App und kann ich mir die Verkehrsdaten anzeigen lassen. Die basieren auf Here, sind aber nicht so gut wie die von TomTom.
Oder man prüft händisch z.B. gegen diese Seite.
So gesehen ist TomTom eine wesentlich, wenn auch nicht perfekte, Seite, um im Vorfeld seine Routen auf Streckensperrungen zu prüfen.
Noch ein Tipp:
Um die Wegpunkte von aus MapSource importierte Routen auf ohne Alarm zu setzen in BaseCamp die Route doppelt klicken. Im aufpoppenden Fenster alle Routenpunkt (außer den ersten und letzten) markieren und dann rechte Maustaste und alle auf einmal auf ohne Alarm umstellen. Das geht ratzfatz.
Die Route lässt sich auf meinem ZumoXT auch nicht laden. D.h. die Route ist fehlerhaft.
Bei der Route liegen einige Wegpunkte neben der Straße. Das mag das ZumoXT nicht. Ich habe die Routenpunkte auf die Straße geschoben und die Wegpunkte auf ohne Alarm gesetzt. Um einen Routenverlauf zu gestalten sind die Routenpunkte ohne Alarm gedacht. Wegpunkte mit Alarm (Fähnchen) verwende ich nur für Wegpunkte bei denen ich anhalten möchte.
Die angehängte GPX Datei enthält die Route und den Track. Diese Route lässt sich auf meinem ZumoXT einwandfrei laden.
Bei sitzt auch so eine Abdeckplatte auf der Halterung. Bisher keine Probleme.