Beiträge von Reinhard#32

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das de

    Beobachte grad einen interessanten Effekt. Die 2021.3 hab ich zwar auf den XT, aber aus bekannten Gründen nicht auf dem PC. Wenn ich den XT jetzt per Kabel an den PC anschließe erscheint die 2021.3 in der Kartenauswahl 2x. Wähle ich jetzt die erste aus bekomme ich folgende Meldung:

    Das 2x hat seine Richtigkeit. Die Karte ist wegen der Dateigröße auf dem ZumoXT in Nord und Süd aufgeteilt.

    Die vermeintliche überflüssige Funktion wird dann benötigt, wenn man das Navi beim Fahren mitlaufen lässt, ohne einer geplanten Route zu folgen. Sonst wird die Fahrt nicht aufgezeichnet.

    Eine geplante Route wird ab aktiver Routenführung bis zum Routenende aufgezeichnet. Liegt das geplante Routenende vor dem eigentlichen Ziel, wird die Trackaufzeichnung am Routenende gestoppt. Wenn man weiterfährt, wird nicht mehr automatisch aufgezeichnet.

    Mit welchem Betriebssystem arbeitest Du? Mac oder Win 10 ?

    Es wäre gut gewesen, wenn das im Eingangspost erwähnt worden wäre.

    In BaseCamp muß oben in der Kartenverwaltung die zu Planung benötigte Karte ausgewählt werden. Die Auswahl auf der linken Seite geht nicht. Außerdem müssen die Karten vollständig in BaseCamp eingelesen sein. Das dauert beim ersten Mal ziemlich lange.


    MyRoute-app. Da gibt es mit der Routenübertragung mittels Connector am Mac Probleme. Geht gerade nicht.


    Ich verwende „Save as beta GPX „und sende die Route mittels der Garmin Drive App ans ZumoXT. Klappt.

    Der Routenimport dauert bei diesem Exportformat tatsächlich sehr lange. Es kann abhängig von der Streckenlänge mehrere Minuten dauern. Dafür hat man dann aber eine 1:1 zur Planung identische Route, die auch die Wegpunkte mit beinhaltet.

    Wenn die 100% Übereinstimmungen nicht wichtig ist, kann man auch das normale GPX 1.1 Format verwenden. Dann muß man aber mit Abweichungen rechnen und auch die Route im Navi geringfügig modifizieren.

    Danke für deinen Hinweis. Das haben wir früher mittels Mapsource immer so gemacht. Auf meinem 276c konnte ich nur eine begrenzte Anzahl von Kartenkacheln aufs Gerät übertragen.
    Bei meinem alten Montana 650 muß ich die Karten noch immer so auf Navi beamen.

    Falls Du mit einem MAC arbeitest, lösche bitte bei eingestöpselten Navi den Papierkorb. Außerdem ist es wichtig nur ein Garminprogramm laufen zu lassen; entweder GarminExpress oder BaseCamp.


    Im Augenblick lassen sich die auf dem Zumo installierten Karten nicht auf dem MAC/PC installieren. Garmin arbeitet an dem Problem und es soll bis Mai ?? gefixt werden.


    Bis das erfolgt ist stöpsele zur Routenplanung das ZumoXT an den PC bzw. Mac, starte BaseCamp und warte bis alle Karten eingelesen wurden. Das kann beim ersten Mal ziemlich lange dauern. Der Fortschritt ist an den Balken zu erkennen und wenn fertig, erscheinen die Kartennamen.

    Erst dann die Routen planen.

    Reinhard#32 Du hast doch auf einem 700i die TopoActive komplett installiert? In der Therorie müsstest du bei BaseCamp ebenfalls eine Meldung bezüglich einem Kommunikationsfehler kriegen. Hast du das mal probiert, ob BaseCamp da was sagt, wenn du dein 700i mit installierter TopoActive anschliest?

    Es habe es an meinem I-MAC als auch an meinem Win10 Tablet getestet. Bei beiden Betriebssysteme kommt die besagte Fehlermeldung. Beim Mac kommt noch der zusätzliche Hinweis: "Gerät muss aktualisiert werden" Dazu soll man den Webupdater installieren und damit das Update durchführen. Wenn man das macht, will der Webupdater die Systemsoftware von 6,4 auf 7,1 aktualisieren. Auf meinem Montana 700 i ist aber schon 8.2 installiert.


    Am Windows Tablett werden trotz der Fehlermeldung alle Karten des Montana eingelesen. BaseCamp auf dem MAC weigert sich die Karten einzulesen und bringt nur die Fehlermeldung gem. -Screenshot.


    Mein ZumoXT hat ebenfalls 2 Karten und 32 GB. So sollte es auch bei den Montanas mit 2 Karten sein.

    Das mit den 16 GB ist ein Konzept Fehler des Gerätes. Da haben die Entwickler nicht in die Zukunft mit immer größeren Karten gedacht. Fehlplanung seitens Garmin. Früher in der Schule hätte es geheißen: „ Garmin, setzen, sechs“!

    Das es die SD Karte war, habe ich nicht bemerkt.

    Für den Screenshot habe ich mein Surface Tablet extra hochkant gehalten, damit alles aufs Bild passte. 😎


    Meine Sprachdateien hatte ich bis auf Englisch und Deutsch gleich gelöscht, als ich das Gerät erhalten habe. Die anderen Sprachen kann ich sowieso nicht und bei dem knappen Speicherplatz zählt jedes MB😎.

    Ich verstehe sowieso nicht, weshalb Garmin mit dem Speicherplatz so geizig ist und das gerade bei Geräten, die mit 2 Karten ausgeliefert werden. Das erzeugt nach kurzer Zeit bei den Kunden für Verdruss, wenn das Kartenupdate dann nicht funktioniert.

    Ja, die Beiden Karten passen gerade noch so drauf.


    Was mir an Deinem Screenshot aufgefallen ist, Du hast 2 Freizeitkarten mit in Summe 3.6 GB auf dem internen Speicher. Außerdem noch 1.2 GB Birds Eye. Beides habe ich nicht auf meinem Montana.


    Kannst du mir die Auswertung über alle Ordner auf dem internen Speicher zeigen? Dann würde ich mal gegenvergleichen, wo bei mir der Speicher drauf geht.

    Also ich muß etwas zurückrudern. Bei mir war noch die alte TopoActive Karte drauf. Garmin Express hat mir angeboten die Karten zu aktualisieren, was aber nicht ging. Also habe ich beide alten Kartenteile der Topo auf meinen Rechner kopiert und anschließend auf dem Navi gelöscht. Dann erneut das Kartenupdate angestoßen mit dem Ergebnis, dass er keine Updates für die ToPo mehr angeboten hat. Also habe ich versuchsweise ein Kartenteil der alten Topo aufs Navi zurückkopiert und das Update erneut gestartet. Das ist jetzt durchgelaufen, beide Kartenteile neu und es sind nur noch 165 MB auf den Montana 700i frei.

    Fürs kommende Updates wird dann eine Speicherkarte benötigt.