GarminExpress bietet auch an die Daten zu sichern und auf ein anderes Gerät zu übertragen.
Beiträge von Reinhard#32
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
-
Zunächst solltest du dafür sorgen, dass du Datei Zugriff auf dein Navi bekommst. Mit dem Mac ist es so nicht möglich, weil die neuen Zumos auf Android basieren. Und damit kommt der Mac nicht klar.
Deshalb benötigst Du für den Zugriff ein Zusatztool. Das nennt sich Android File Dateitransfer. Das hatte ich aber schon weiter oben erwähnt.
Im App Store ist es aktuell nicht mehr zu finden. Ich habe im Internet gesucht und es noch bei der Zeitschrift Chip erspäht.
Dort kann man die App noch runterladen. Alternativ habe ich dort auch die App „openMTP“ als Alternative gefunden. Probier einfach aus, welche Dir besser gefällt. Beim Download von Chip vorsichtig sein, die wollen auch den Opera Browser mit installieren.
https://www.chip.de/downloads/Android-File-Transfer_53192185.html
Jetzt zur Routenplanung: Begonnen habe 2004 mit MapSource und danach mit BaseCamp. Leider wurde BC nicht fertig entwickelt. Trotzdem ist es weiterhin ein sehr gut nutzbares Planungstool.
Mittlerweile bin ich bei Myroute-app (MRA) gelandet. Dort plane ich meine Routen und sende sie mit der GarminDrive App auf mein ZumoXT.
Leider hat Garmin beim ZumoXT2 einiges geändert und es bedarf einiger Klimmzüge, um extern geplante Routen aufs Navi zu bekommen. Im MRA Forum hat jemand eine Anleitung dazu erstellt und auch hier gibt es Infos dazu.
-
Wenn Du damit klarkommst, dann ist es doch ok.
Bei dieser Router gibt es dann aber nur den Start und Zielpunkt. Die Neuberechnung muss dabei auf Aus stehen, sonst wird bei einer eventuellen Neuberechnung die geplante Route zerschossen.
-
Die Route aus MRA wird vom Zumo immer neu berechnet. Und zwar mit den Einstellungen des Navis. Dabei kommt es abhängig von der Anzahl der Wegpunkte und der verwendeten Karte zu mehr oder weniger großen Abweichungen. Wichtig ist zunächst, das man auf der HERE Karte rechnet und eine große Anzahl von Shapingpoints einfügt. Das Rechnen auf der HERE Map geht aber nur als Goldmember. Dann kann man auch die Berechnung mit TomTom und OSM vergleichen. Das zeigt einem dann, wo die Routen abweichen und kann durch das Einfügen zusätzlicher Shapingpoints den Routenverlauf angleichen.
-
Ergänzend zu dem was Cabiote schieb:
Ja, Myroute-app (MRA) unterscheidet zwischen Wegpunkte mit Alarm (Handsymbol) solchen ohne Alarm. Beim Übertragen zu meinem ZumoXT werden diese Informationen übernommen. D.h. das Zumo zeigt die Wegpunkte mit Alarm als Fähnchen an.
Bei MRA lassen sich wie in BaseCamp Abfahrtszeiten und Pausenzeiten den entsprechenden Wegpunkten zuordnen. Diese werden aber vom ZumXT nicht übernommen.
So sieht es, Beispielsweise Wegpunkt 9 mit Pausenzeit, in MRA aus. Siehe Screenshot.
-
Klar kann man aus BaseCamp GPX Dateien rausschreiben. 😀
Nur das GPX 1.2 Format von MRA kann BC nicht. Dieses Format haben sich die Leute von MRA für das ZumoXT1 ausgedacht.
-
Als das ZumoXT2 herauskam hatte ich auch gedacht es könnte mein ZumoXT1 ablösen. Nachdem ich dann die ersten Berichte bezüglich des Routenimports gelesen hatte, war für mich klar, ich behalte mein altes ZumXT.
-
Die Wegpunkte lagen genau auf der Straße? Mein ZumoXT ist diesbezüglich pingelig.
-
Es heist ja „Routenplanung“ .😉
Man kann sich einen kostenlosen Account bei plan.tomtom.com anlegen und seine Route dorthin hochladen. Wenn man Verkehrsstörungen einschaltet, werden diese auf der Karte angezeigt. Ein Klick darauf fördert dann den Grund für die Störung/Sperre zu Tage und auch wie lange diese dauert.
Das erspart einem unnötigen Frust während der Fahrt durch Umleitungen usw. Es ist zwar auch nicht perfekt, aber größere und lang andauernde Baustellen werden zuverlässig angezeigt.
-
Um das Problem mit den unterschiedlichen Karten (Garmin/OSM) zu umgehen könntest Du dir auch zusätzlich OSM Karten auf dem Zumo installieren. Diese OSM Karte dann in den Einstellungen aktivieren und die CN Karte deaktivieren. Dann wär das Problem mit der Position der Wegpunkte behoben. Allerdings gibt dann wieder andere Probleme, z.B. grenzüberschreitende Routen.
Die auf den ZumoXT vorinstallierte und auf OSM basierte ToPo Active Karte ist leider nicht routingfähig.
Die ideale Lösung ist tatsächlich mittels BaseCamp zu planen. Ich verstehe dass Du kein Laptop mit auf Reisen nehmen möchtest und das deshalb für dich ausscheidet.
Ich persönlich plane auf dem iPad mit Myrout-app meine Routen auf Basis der HERE Karten und übertrage sie mit GarminDrive drahtlos auf mein ZumoXT. Das Kartenmaterial ist annähernd gleich und wenn die Routenpunkte bei MRA richtig platziert sind, dann sind sie das auf auf dem ZumoXT.
-
Guten Morgen zusammen,
anbei die gpx Datei, die ich sie exportiert hatte.Deine Route / Track habe ich mir auf Garmin und MyRoute-app (MRA) angesehen. Es liegen 4 Wegpunkte (9, 52, 53, 68) bei der Garmin / Here Karte nicht genau auf der Straße. Am gravierendsten ist der Wegpunkt 9 beim Kaffee Erika. Da weicht die Garmin Karte von der OSM und auch Google Karte ab. Da ist der Straßenverlauf bei Garmin falsch. Der gleich Kartenfehler steckt dann auch in der Karte auf dem ZumoXT.
Das ZumoXT erwartet die Wegpunkt genau auf der Garmin/HERE karte, um richtig zu funktionieren.
Deshalb ist es keine gute Idee auf anderen Karten geplante Routen unbesehen aufs Zumo zu übertragen.
Die angehängten Screenshots illustrieren die Situation am Wegpunkt 9
-
Hast Du das Programm Android File Transfer auf deinem Mac installiert? Damit kann man auf die neuen Android basierten Garmin Navis per USB zugreifen. Ich nutze es auf meinem iMac in Verbindung mit meinem ZumoXT
-
Die Tracks aus Kurviger haben eine hohe Trackpunktdichte. Es könnte also sein, das das Limit in deinem Track überschritten wurde und das ZumoXT deshalb streikt.
Wie Manfred schon in seinem Posting #2 angemerkt hatte, ist das Kartenmaterial von Garmin (HERE) und Kurviger (OSM) nicht identisch. Es kommt also vor, das die Straßen und Wege nicht deckungsgleich sind. Meistens passt es, aber halt nicht immer.
Deshalb ist es keine gute Idee den Track und die Route aus Kurviger unbesehen ins ZumoXT zu übertragen. Das Ergebnis hast du ja erlebt. 😕
Deshalb BaseCamp installieren und anschließend mittels GarminExpress die gleichen CityNavigator Karten auch auf dem PC/Mac installieren.
Dann die GPX Datei aus Kurviger in BC importieren und alles sorgfältig kontrollieren. Bei dem mit importierten Track mittels der Filterfunktion de Anzahl der Trackpunkte reduzieren.
Wenn alles passt und die Routenpunkte exakt auf der Straße liegen, erst dann Route + Track zum ZumuXT übertragen.
Alternativ kannst du auch in BC eine neue Route über den importierten Track legen und von BaseCamp dann aus der neuen Route einen Track erstellen lassen. Anschließend mit de richtigen Einstellungen Route und Track ans ZumoXT senden.
Wenn man dann die ganze Prozedur hinter sich hat, könnte man sich fragen: warum nicht gleich mit BaseCamp planen? 😉
BaseCamp wird zwar nicht mehr weiterentwickelt aber es ist trotzdem weiterhin nutzbar.😀
-
Vermutlich deswegen: RE: Montana 700 schaltet sich immer ein
-
Vermutlich schaltest du nur den Bilschirm aus aber nicht das Gerät. Einfach länger (einige Skunden) auf den Schaltkopft drücken.
-
-
Wieso Abkürzung ? Ich mag das ja noch als Abkürzung verstehen wenn man nur Start und Endpunkt hat aber wenn man an der Serpentine einen Punkt setzt macht er ja den selben quark - das ist ganz sicher keine Abkürzung mehr.
Siehe Post 1 und 13 ...
Das hat nix mit Abkürzen zu tun meines Erachtens ... denn wenn man einen Stützpunk einfügt fährt er ja weiterhin durch den Ort
Die route nur mit Start und Ziel - haken dran ... das heftigere ist die Variante mit zwischenpunkt.
Dann stell doch mal hier einen Screenshot des von Dir benutzten Profils hier rein. Dann kann man versuchen es in BaseCamp nachzustellen.
-
Nun habe ich die Route/Track im GPX1.1 Format von MRA auf mein ZumoXT übertragen. Die Route bestehend aus 2 Wegpunkten (Start und Ziel) wird beim Import von ZumXT neu berechnet und der Track importiert.
Der Track wurde von MRA automatisch aus der Route erstellt und in MRA folgt beides der Sp 44.
Auf dem ZumoXT folgt der Track ebenfalls logischerweise der SP44. Die Route hingegen nimmt die Abkürzung durch den Ort so wie auch in BaseCamp.
Es bleibt spannend.
-
Klar, Du wolltest nicht durch den Ort.
Hast Du mal die Fahrzeiten verglichen. Bei mir in BC mit NTU 2025.10 ist die Fahrzeit durch den Ort kürzer als außen herum über die Sp44.
Bei der Profileinstellung „Kürzeste Zeit“ gehts dann eben durch den Ort.
Es hilft alles nichts: Man muss seine Routen sorgfältig prüfen und darf sich halt nicht auf die Automatik verlassen.