Beiträge von Reinhard#32

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Also bei meiner Konstellation funktioniert die Übertragung eines Tracks vom ZumoXT mittels der Garmin Drive App auf mein IPad.

    Allerdings wird nicht der Trackname verwendet, sondern ein anderer Name. Der Track landet dann im Downloadordner meines IPads. Mit dem IPhone geht es genauso.

    Die Drive App sollte bereits laufen und die Verbindung zum ZumoXT stehen.

    Wenn ich das hier so lese frage ich mich schon die ganze Zeit: „was soll das“?

    Wenn ich eine Route in BaseCamp plane und diese dann an mein ZumoXT sende, wozu dann den Umweg über einen Track? Das erschließt sich mir nicht.

    Eine in BaseCamp geplante Route auf der CityNavigator Karte wird mit den richtigen Übertragungseinstellungen (alle Haken entfernt) und dem gleichen Kartenmaterial 1:1 auf das ZumoXT übertragen und kann so 1:1 abgefahren werden.

    Für eine Offroad Planung ist der Track möglicherweise sinnvoll, aber beim Routing auf normalen Straßen..?


    Meine Routenplanung geht mittlerweile auch mit Myroute-app. Aber auch dort verwende ich eine Route (wird nach dem Import auf jeden Fall vom ZumoXT neu berechnet) und keinen Track. Dabei entstehen Abweichungen zur Planung, die man aber mit einer ausreichenden Anzahl von Wegpunkten eindämmen und meistens eliminieren kann. Letztlich ist es mir egal, ob ich in einerOrtsdurchfahrt links oder rechts an der Dorfkirche vorbei fahre.

    Ach ja, Neuberechnung steht bei meinem ZumoXT auf Aus.

    Tja Rüdiger, die Info das GarminExpress sich mit deinem Navi verbindet erstaunt mich dann schon.


    Könntest Du dass noch mal verifizieren? Also das 276cx an den PC anschließen und GarminExpress starten. Man kann ja sehen, ob GE das Navi erkennt.


    Vorher alle anderen USB geräte vom PC abstecken und vielleicht auch den PC mal neu booten.

    Wenn das auch nichts bringt, liegt es vermutlich an BaseCamp.

    GarminExpress erkennt ja das Navi und somit sollte die USB Verbindung eigentlich funktionieren.

    Wenn also BC das Navi weiterhin nicht erkennt, dann, wie schon weiter oben vorgeschlagen, BaseCamp deinstallieren, sich von Garmin BaseCamp herunterladen und als Administrator neu installieren.

    Vorher sicherheitshalber ein Backup der BC Datenbank anlegen.

    Das das Navi als tragbares Gerät im Gerätemanager auftaucht, deutet für mich darauf hin, dass das Navi sich nicht im Seriellen Modus befindet.

    Bitte probiere nochmals folgendes: USB Verbindung zum PC trennen. Navi richtig ausschalten und anschließend neu starten. Dann beim Navi den Seriellen Modus aktivieren. Ggf. mal hin und her schalten. Danach das Navi nochmals komplett ausschalten und dann neu starten. Anschließend die USB Verbindung wieder herstellen und im Gerätemanager nachschauen wo das Navi dann auftaucht.

    Wichtig: Dabei sollte keine Garmin Software laufen.

    habe ich gerade gemacht. Sieht bei mir so aus. Es kommt kein neuer Eintrag, es verändert sich nichts.

    Was passiert wenn du die tragbaren Geräte bei der Ansteckaktion vorher aufklappst? Wenn da auch nichts erscheint und auch sonst keine anderen USB Geräte an den PC angesteckt sind, dann könnte die USB Buchse am Navi tatsächlich schadhaft sein.



    Mein altes Zumo 590 verhielt sich genau so. Wenn das Navi mit dem Verkehrsfunk gekoppelt ist, initiiert eine Streckensperrung eine Neuberechnung. Dabei werden Shapingpoints ignoriert und eine neue Route mit den Einstellungen des Zumo 590 direkt zum Ziel berechnet. Bei einer aus einen Track berechneten Route gibt es nur Start und Ziel. Deshalb verwende ich keine aus einem Track generierte Route. Eine in BaseCamp geplante Route wird bei den richtigen Übertragungseinstellungen 1:1 vom Zumo übernommen.


    Mein ZumoXT verhält sich ähnlich. Nur werden hier die Shapingpoints bei einer Neuberechnung berücksichtigt.

    Hm, jetzt wird es schwierig. Hast du vielleicht eine andere Micro-SD Karte zur Verfügung? Falls ja, formatiere die im FAT 32 Format und erstelle auf der Karte einen Ordner mit dem Namen Garmin. Darin dann einen Ordner GPX. Ausserdem gib der Karte bei der Formatierung einen Namen. Z.B.: Garmin32GB.

    Falls du keine andere Karte hast, sichere die Daten deiner bisherigen mSD Karte auf deinem PC und verfahre so wie oben mit einer neuen Karte beschrieben.

    Die Karte in das ausgeschaltete Zumo einlegen, das Navi einschalten und mittels USB an den PC anschließen. Falls noch andere Datenträger mittels USB an den PC angesteckt sind, diese vorher entfernen. Warten bis das Navi und die mSD Karte vom PC erkannt werden. Alle anderen Garmin Programme schließen, so das nur eine Garmin Anwendung auf das Navi zugreift. Dann BaseCamp (BC) als Admin starten und sehen was passiert. Die Erkennung der mSD Karte kann einige Minuten dauern. Falls es dann immer noch nicht klappt, wirst du wahrscheinlich BC als Admin neu installieren müssen.

    @ Reinhard: Ja, gibt es, und 2 Ordner, GPX und noch einer.

    Wie gesagt, die Karte hat früher funktioniert. Da sind auch schon einige Routen drauf.

    Im Zumo funktioniert sie.

    Fassen wir zusammen:

    Mit Windows kann von der Mico-SD Karte mit dem Datei Explorer gelesen und geschrieben werden. Das gilt, wenn die Micro- SD Karte im Zumo steckt oder in einem speziellen Kartenleser. Stimmt da so?

    Falls ja, könnte es sein, dass BaseCamp keine Lese- und Schreibberechtigung auf die eingelegte Micro- SD Karte hat. Das kann nach einem Windowsupdate vorkommen.

    Starte BaseCamp im Administratormodus. Das geht so: mit der rechten Maustaste auf den BaseCamp Startknopf und dann als Administrator ausführen auswählen. Vielleicht klappt es dann.