Beiträge von Reinhard#32

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Prima das die CN Karte nun auf dem PC dargestellt wird.


    Ergänzung zur Frage D: Die Lösung liegt bei Garmin und wird sicher irgendwann mal gefixt.


    Wenn Du im Dateisystem des Zumos schaust, dann ist der nicht sichtbare Kartenteil auf dem Gerät vorhanden und wird dort auch dargestellt. Nur eben nicht in BaseCamp. Damit kann ich leben denn für die Planung von Motorradrouten benutze ich die CN Karte.


    Ich würde jetzt einfach mal ein paar Routen in BC planen und dann mit dem ZumoXT abfahren. Der Sommer ist kurz.

    Dann liegt die Freischaltdatei vermutlich auch an einer falschen Stelle. Um die Garmin Karten freizuschalten wird die Datei mit der Extension *.gma benötigt. Das ist die Freischaltdatei. Die liegt normalerweise auf Benutzer/xxxxx/AppData/Roaming/Garmin/Maps. Außerdem auch noch die Datei UnlockCodes.ucx

    Die Karte selber liegt auf ProgramData/Garmin/Maps/


    Wenn die Freischaltung nicht klappt, dann mach das Update für den PC nochmals und lass die Karten an die dafür vorgesehene Stelle installieren. Das beugt Problemen wie dieses vor.

    Das kam bei meinem 590 auch vor. Deshalb habe ich bei meinen Navi’s immer Neuberechnung auf aus stehen.

    Die Neuberechnung passiert immer dann, wenn der Satelliten Empfang kurz unterbrochen ist.

    Das sieht man anschließend auch an den gestückelten Tracks.

    Die Begrifflichkeit ist nicht eindeutig definiert.

    Wir haben eigentlich nur 2 Arten von Wegpunkten:


    1. Start und Ziel sowie Wegpunkte zu denen ich hin will bzw. die ich besuchen möchte. Diese Punkte heißen in BaseCamp Wegpunkte mit Alarm. Sie werden andernorts auch via Punkte genannt. Die werden bei der Navigation angezeigt und angesagt. Sie müssen auch angefahren werden. Die Anzahl dieser Punkte variiert bei einer Tagestour bei mir zwischen 2 bis 6.


    2. Wegpunkte die nur dazu dienen den Streckenverlauf zu beeinflussen. Diese Punkte werden in BaseCamp Wegpunkte ohne Alarm genannt. Andernorts auch shaping points oder graue Wegpunkte. Diese Punkte werden auf der Karte als kaum sichtbare kleine Kreise dargestellt. Sie werden nicht angesagt und müssen auch nicht angefahren bzw. besucht werden.

    Wurde bei der Karteninstalltion auf dem Rechner der Installationspfad geändert, oder wurde die Karte im von GarminExpress vorgeschlagenen Pfad/Ordner installiert?



    Zur Frage C: Diese Karte läßt sich nicht auf dem Computer installieren. Das ist von Garmin so gewollt.


    zur Frage D: Der fehlende Kartenteil ist ein Fehler und sollte behoben werden.


    Zur Frage E: Foursqare ist ein Netzwerk, das Standortdaten verwaltet. Tante Google weis mehr dazu.

    DEM ist das Höhenmodel.
    Bitte keine Karten vom Zumo löschen weil man denkt: brauch ich nicht.

    Das ist normal. Einmal siehst Du die auf dem Mac/PC installierte Karte und die anderen beiden sind die Karten vom Zumo. Diese liest BaseCamp ebenfalls ein und stellt sie dar.

    Wegen des FAT32 Dateisystems auf dem Zumo darf eine Datei Max. 4 GB groß sein. Das eine Limitierung des von Microsoft stammenden Dateisystem, welches alle Betriebssysteme lesen und schreiben können. Der gemeinsame Nenner sozusagen. Ganz Europa ist aber mittlerweile größer als das Dateilimit von 4GB. Deshalb die beiden Hälften

    Das Problem mit den Akkus oder besser gesagt, mit der Steckverbindung ist ein andauerndes Problem das bisher von Garmin nicht gelöst wurde.
    Mich hat es auch immer wieder geärgert und ich habe mir die Bilder mit das Nachbiegen der Steckkontakte angeschaut. Das funktioniert eine Weile. Wie es geht habe ich mal mit aufgenommen. Man muß das sehr vorsichtig machen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und was glaubst Du woraus diese "Auflage" besteht und wie sie befestigt ist?? Sicher ist diese Auflage bei der Produktion nicht in die Halterung integriert, sondern halt ein Stück Plastik das da aufgeklebt wurde (man wollte wohl nicht alle produzierten Halterungen auf den Müll werfen). Insofern ist ein aufgeklebter Streifen Plastik letztendlich doch wohl sowas wie ein "Klebestreifen". Auch wenn der Kleber dauerhafter sein wird wie bei einem Klebeband.

    Ja, das ist aufgeklebt. Das hätte ich genauer formulieren sollen. Aber dann gleich 2 Fragezeichen?

    Nein, das ist kein Klebestreifen sondern nur eine Auflage die dafür sorgt, dass das Spiel beim Einsetzen des Zumos verringert wird. Bedingt durch das zu große Spiel ohne den Streifen hatte das Zumo offenbar in der Halterung gewackelt. Es war eine schnelle Lösung gefragt, die Kunden wollten und sollten nicht warten. Technisch aufwändiger wäre eine Werkzeugänderung zur Herstellung des Halters gewesen. Außerdem hätte das viel länger gedauert.