Beiträge von Reinhard#32

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Mit welchem Programm willst Du die Datei denn öffnen und was willst Du mit den Daten machen.

    Die Current.gpx Datei läßt sich mit jedem Texteditor öffnen.
    Entferne zunächst mal das .txt hinter der Datei. Das gehört da nicht hin. Wenn das korrigiert wurde kannst Du mit der rechten Maustaste auf die Datei gehen und dann auswählen Öffnen mit: dann sollten Dir der Texteditor, BaseCamp o ä. angeboten werden. Falls nicht dann Andere App auswählen und das Programm WordPad oder Editor wählen. Dann wird die Datei angezeigt.

    Die Datei ist keine Excel Datei und das .xls ändert nichts daran.

    Hadt Du schon mal probiert den Satellitenempfang während der Planung auszuschalten?

    .....

    Gibt es denn ein ähnliches Gerät, mit der Robustheit eines Outdoor GPS Gerätes und der Möglichkeit, eigene Apps (QuoVadis Mobile) aufzuspielen?


    Gruß

    Lothar

    Ja, probiere es mal mit einem Outdoor Handy. Z.B. Duraforce, Blackview usw. Ich selber nutze ein Blackview mit Android zum Motorradfahren und zum Wandern. Da kann ich alle möglichen Navi Apps installieren.Das Handy sollte halt einen großen Akku haben.

    Das 590 hat einen Lernmodus und analysiert meine Fahrgeschwindigkeiten. Daraus ermittelt es dann die Fahrzeiten. Das meisten ziemlich gut. Ich fahre eine Honda St 1300 PanEuropean und kann damit auch Autobahngemäße Geschwindigkeiten fahren. Die Fahrt über Landstraße Ist dann aber eine andere Baustelle.
    Ich wollte mit meinem Beispiel eigentlich nur aufzeigen, dass auch das Zümo die Strecke ohne Vermeidungen in kurzer Zeit berechnen kann. So viel mehr Zeit dürfte das Zümo 340 aber auch nicht benötigen.

    Auf meinem Zumo 590 habe ich Deine Strecke von Diebach nach Berlin mal rechnen lassen. Einstellung kürzere Zeit und alle Vermeidungen raus. Ergebnis: Die Strecke war in ca. 8 Sekunden berechnet.

    Entfernung 518 km und die Fahrzeit 5 Std.


    Hattest Du vielleicht andere Einstellungen verwendet?

    .....Navi am Mopedlenker im Bauch einer Fähre wäre jedoch ein Grund dafür, warum es nicht zur Anzeige der Geschwindigkeit kommen kann. In dem Stahlungetüm "sieht" das Navi keine Satelliten.

    Ja das stimmt natürlich. In der Tiefgarage „sieht“ das Navi ja auch keine Satelliten.
    Ich hatte es seinerzeit mit an Deck genommen.

    Die Geschwindigkeit wird bei Bewegung auch angezeigt. Das habe ich schon ein paar Mal auf Fähren nach Schottland, Sizilien oder Finnland gesehen. Man muß an seinem Navi die Datenfelder halt richtig einstellen. Dann sieht man es.

    Bei der Bodenseefähre wird auch aufgezeichnet.

    Das funktioniert überall auf der Welt wo Satellitenempfang besteht und mit jedem GPS Gerät das Trackaufzeichnung bietet. Egal, ob eine Karte installiert ist oder nicht.

    Diese Seite habe ich auch schon gefunden. Dankeschön. Mein Navi kann aber keinen Satellitenempfang, zumindest steht davon nichts in der Doku. Daher kann ich die Idee der App nicht zuordnen...


    Um das InReach System nutzen zu können, benötigst Du ein InReach fähiges Gerät. Die Geräte die das können sind auf der Garmin Seite gelistet.
    Dein Gerät gehört nicht dazu, also brauchst Du auch die App nicht.

    Bei längeren Strecken eher nicht, weil das Motorradnavi normalweise im Motorradmodus rechnet und der unterscheidet sich vom PKW Modus.


    Wenn Du beide Geräte hast, dann kannst Du das doch einfach ausprobieren.

    Wenn es die Verpackung noch gibt; dort sollte es draufstehen. Andernfalls unter Karten auf dem Gerät nachschauen, welcher Kartenstand drauf ist. Wenn der älter ist als 24 Monate ist, dann ist das Lifetime verfallen.
    Oder hänge es an Garmin Express.

    Wenn Du Europa komplett installiert hast, dann besteht die Karte aus 2 Teilen, nämlich Nord und Süd. Eine Hälfte wird auf dem Gerät installiert und die 2. Hälfte auf der SD Karte.


    Das liegt am Microsoft Dateisystem FAT32 und da darf eine Datei maximal 4 GB groß sein. Auf dem PC gibt es die Beschränkung normalerweise nicht. Es sei denn das Dateisystem ist auch im FAT 32 formatiert. Das ist aber schon lange nicht mehr üblich.

    Du hast ja selbst festgestellt, das die 64 GB Karte nicht erkannt wurde, weil diese Kartengröße standardmäßig im exFAT Format formatiert ist. Das kann das Garmin Navi nicht beschreiben und lesen.