Der Geschwindigkeitssensor wird ja eigentlich nicht benötigt, da das Navi diese aus den GPS Daten selber berechnen kann.
Beiträge von Reinhard#32
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Außerdem sollten für das Kartenupdate temporär ca. 15 GB freier Speicherplatz auf dem PC vorhanden sein.
-
Da wärst Du mit einem passenden Kenwood, dass speziell für Wohnmobile und LKWs konzipiert ist, besser bedient. Z.B.
https://www.kenwood.de/car/mul…r/DNX451RVS/?view=details
Oder ein Garmin:
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/cOnTheRoad-c518-p1.html
Ein Softwareupdate, um die fehlenden Funktionalitäten nachzurüsten, gibt es vermutlich nicht.
Vielleicht kannst Du es beim Händler tauschen. -
Zum Motorradfahren kann ich MotoRoute auch empfehlen.
-
Wenn Du ein Navi für ein Wohnmobil o.ä. benötigst, dann solltest Du dir ein für diesen Einsatz vorgesehenes Gerät kaufen. Z.B.
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/cOnTheRoad-c518-p1.html
Bei den „normalen“ Navi’s kann man keine Fahrzeugdaten eingeben oder steht in der Beschreibung für das Kenwood darüber etwas drin? -
Reklame für Prime Video
-
Das ist ein OTG USB Kabel:
https://praxistipps.chip.de/usb-otg-was-ist-das_11936
Damit kann man z.B. USB Sticks oder auch ein Navi ans Smartphone anschließen. Das Garmin-Kabel ist kein OTG Kabel, aber man kann es an das OTG Kabel anschließen und hat damit eine direkte USB Kabelverbindung zwischen Smartphone und Navi. -
-
…….…..
Die Strassen werden (mit der Option Breit) gut dargestellt, allerdings werden Felder als Meer dargestellt, daher ist die Karte sehr "Blau".
Diesen Fehler habe ich noch nicht gefunden, ansonsten ist es aber eine sehr gute Lösung.
…….…..
Der Farbfehler ist seit gestern (29.3.2020) behoben. Es lag tatsächlich an der Datei sea.zip.
Die neue Datei heißt sea-latest.zip, ist 232 MB groß und wurde am 28.3.2020 erstellt. Siehe Screenshot aus BaseCamp.
-
Das liegt am FAT32 Dateisystem und das kommt von Microsoft. FAT32 ist der kleinste gemeinsame Nenner, das alle Betriebssysteme ( Windows, Mac, Linux..) lesen und schreiben können.
Wenn Du im Downloadbereich von Geofabrik schaust, sind die Bereiche dort auch aufgeteilt. Man kann sich auch die Karten nur bedarfsweise herunterladen und stückweise bauen.
Ich habe gestern mir nochmals ganz Europa (reicht bis Moskau) heruntergeladen. Dateigröße 21,1 GB.
Daraus werden dann für BaseCamp knapp 8,5 GB.Mein Rechner hat dafür 2,5 STD. gebraucht. I3770 Prozessor mit 16 GB Arbeitsspeicher mit Win10 auf einer 500 GB SSD.
Die falschen Farben sind mir auch aufgefallen. Mal schauen woran das liegt. Früher hat es gestimmt.
-
Dies soll man laut MotoRoute wegen der Dateigröße mit Mapsource übertragen, warum verstehe ich noch nicht. Ich dachte Mapsource generiert auch nur ein Image.
Die Karte muß deshalb mit Mapsoure oder BaseCamp übertragen werden, weil ganz Europa zwar auf den PC paßt, aber nicht am Stück auf die Speicherkarte oder Navi. Das Dateisystem der Garmingeräte ( FAT32) ist auf eine Dateigröße von 4 GB beschränkt. Deshalb werden die neuen CN Katen im NTU Format auch in Nord und Süd aufgeteilt.
-
Hallo Helmut,
es ist etwas Einarbeitung von Nöten, aber anschließend hat man eine gute Karte.Bevor Du da einsteigst, lade dir die Anleitung runter und arbeite die mal durch.
-
Eine eigene Karte kann man sich auch mit dem Tool von:
erzeugen. Da ist Russland (Asien) dabei. Die Karten basieren auf dem Rohmaterial (OSM) von:und werden für Motorradfahrer angepasst.
Das heißt, man lädt sich das Rohmaterial von Geofabrik herunter und mit dem Werkzeug von Motorroute wird dann auf dem eigenen Rechner die Karte gebaut. Das kann aber je nach Rechnerleistung und Region mehrere Stunden dauern. Als Ergebnis bekommt man zwei Karten. Eine für BaseCamp und eine fürs Zumo. -
Theoretisch müsste es gehen. Das Gehäuse ist verschraubt.
-
Das Navi verwendet die aktive Karte beim Einlesen der Route und stellt fest: Andere Karte, ergo wird neu berechnet. Das ist nurmal.
Auf meinem Zumo 590 geht folgendes.
Aktiviere die auf dem Navi installierte CN Karte. Die sollte mit der Karte auf dem PC übereinstimmen. Dann importiere die Route. Wenn die Route gestartet wurde, kannst du anschließend auf die Topo Karte umschalten.
-
Das -D am Ende der Bezeichnung bedeutet Verkehrsmeldungen über digitalen Radioempfang mit der im PKW Anschlusskabel integrierten Antenne.
Das - S bedeutet Verkehrsmeldungen werden übers mit dem Navi gekoppelten Smartphone empfangen. Dazu muß eine Garmin App auf dem Handy installiert sein.
Steht alles auf der Garmin HP. -
Man kann auch kleinere Orte angeben, dann am besten mit Postleitzahl.
Denn Ort „Dorf“ gibt es in Hessen gem. Wikipedia nicht. Da mußt Du schon genauere Angaben machen.
-
In meinem Shoei Neotec II habe ich das als Extra erhältliche Komunikationssystem vom Sena einbauen lassen.
https://www.louis.de/artikel/s…r_article_number=20017320
Klappt mit meinem Garmin Zumo 590 und meinem Smartphone einwandfrei. -
Hier der Link zum Datenblatt:
-
Sieht wohl so aus. Garmin hat die deutsche Webseite aktualisiert, und demnach sind Straßenkarten dabei.
Fragt sich jetzt nur wie lange es dauern wird bzw. wievieler Softwareupdates es bedarf, bis das Gerät dann störungsfrei funktionieren wird.