Beiträge von Reinhard#32

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Wenn man die Trackeinstellungen auf tägliche Sicherung einstellt, muss man sich um nichts kümmern und hat für jeden Tourentag einen Track. So habe ich es seinerzeit mit meinem Montana praktiziert.
    Beim Zümo 590 geht das leider nicht und deshalb speichere ich nach jeder Tagesetappe bevor ich mein Gerät aus dem Halter nehme meinen Track und lösche anschließend den aktuellen Track.
    Das funktioniert einwandfrei. Man darf halt am Abend die Speichrung nicht vergessen.

    Also ich habe es selbst gemacht und zwar mit Hilfe meiner Nikon D800 Digital Kamera. Daran ein Nikon Makro Objektiv und davor einen Dia Halter und dann noch eine neutrale Lichtfläche eingesetzt.
    Damit habe ich alle DIAs abfotografiert und mit dem PC bearbeitet.


    .............
    Aus welchen triftigen und nachvollziehbaren Gründen werden also die 276c/278er und ggfl. auch andere CN NT verarbeitende Garmin Navis vom neuesten Kartenupdate 2018.20 ausgeschlossen? :confused:


    Gruss


    A: Dilettantismus; das zieht sich wie ein roter Faden durch deren Softwareentwicklung.


    oder


    B: Business; Die alten Geräten sollen aussortiert werden um neue Geräte verkaufen zu können.


    oder


    A+B


    ..............


    Wahrscheinlich geht der Verkauf der "tollen" 276cx doch nicht so gut oder?


    Dieses Geschäftsgebaren wird mich auf jeden Fall davon abhalten, mir ein 276Cx zu kaufen.
    Aber nicht nur das, sondern auch die offensichtlichen Unzulänglichkeiten des Gerätes.
    Damit geht doch die Reputation einer Firma den Bach runter.

    Prüfe mal die Motorradhalterung, ob alle Stiftkontakte leicht ein– und ausfedern.
    Vielleicht auch mal die Kontakte reinigen.


    Hängt die Halterung an Dauerstrom, oder geht das Gerät beim Ausschalten des Motors aus bzw. in den Standby Modus?


    Ich fahre nun schon einige Jahre mit dem Zümo 590 und kenne das Problem nicht. Meine Motorrdhalterung hängt an Dauerstrom.

    Plane einfach eine kurze Route über einen Kreisverkehr in deinem Zielland und schau dir das Ergebnis an. Dann weist du es.


    Mit den Garmin Karten klappt das mit dem Linksverkehr einwandfrei. Ich war kürzlich mit dem Motorrad in England.

    @ DidiMax
    Wenn Du das Gerät noch hast, hole Dir über die Garmin Homepage eine RMA und schicke es zur Reparatur ein mit dem Hinweis, dass es ja eigentlich nich sein kann, dass ein so hochwertiges Gerät jetzt schon seinen Geist aufgibt. Wenn Du Glück hast, macht Garmin Dir vielleicht ein günstiges Angebot für ein Austauschgerät. Versuchen würde ich es mal.


    Falls Garmin nicht darauf einsteigt kannst Du dir ja immer noch ein Neues kaufen. Ich würde dann wieder ein Garmin nehmen.


    Eine exakte Einstellmöglichkeiten gibt es m.W. nicht. Aber man kann sich behelfen. Zunächst mittels der Gummibandfunktion nach "Augenmaß" den Wegpunkte an der gewünschten Stelle erstellen. Nach der Neuberechnung der Route öffnet ein Doppelklick auf die Route ein Fenster. Dort sind die Entfernungen der Wegpunkte zueinander dargestellt. Die Anpassung an den genauen Abstand läßt sich durch Verschieben des gesetzten Wegpunktes bewerkstelligen. Das ist zwar keine elegante Lösung aber wohl die einzig mögliche.


    BTW: kommmt du aus KIrchentellinsfurt? Dann wären wir quasi Nachbarn.

    Das ist mit Sichrheit kein Win 10 Problem.
    Formatiere die Karte mit dem FAT32 Dateisystem. Dann legst du auf der Karte ein Verzeichnis mit dem Namen Garmin an und kopierst die XML Datei des Gerätes in das Hauptverzeichnis der Karte.
    Dann sollte es klappen.

    Zieleingabe Karte. Den Punkt gibt es so nicht.
    Für die Zieleingabe direkt aus der Karte gehst du in die Kartenansicht und klickst dort den gewünschten Ort an. Dabei den Finger etwas auf dem Zielort lassen bis sich ein Menü bzw die Ortsangabe unten am Bildschirm öffnet. Der Rest erklärt sich von selbst.


    Koordinateneingabe:
    Zieleingabe, POI, ganz runterscrollen bis Koordinaten, dann die Koordinaten eingeben. Das erforderliche Eingabeformat läßt sich mit dem Schraubenschlüsselsymbol einstellen.
    N für Nord englisch N für North
    O für Ost. englisch E für East
    Bei der Eingabe die Sprache beachten.


    Smartphone Link
    Der Datenverbrauch ist nicht sehr hoch. Nur vielleicht 50 MB pro Fahrtag.
    Dafür reichen deine 3 GB allemal.


    UPS: Da jemand schneller.