Was ist das denn füe ein "GPSMAp"? Soweit ich weiß, trifft die Verwaltung von Wegpunkten durch das Kopieren von GPX-Files in den Garminordner für alte Geräte nicht zu. Bei diesen konnte man die Wegpunkte nur mit Mapsource, evtl. auch mit Basecamp verwalten und nur von dort aus direkt an das Gerät senden.
Beiträge von spaziergaenger
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ich habe die Velomap Deutschland runter geladen und auf meinen PC installiert.
Wenn ich jetzt BaseCamp starte, wird mir die Karte in der Auswahl als Velomap Deutschland angezeigt.
Installiere ich dieselbe Karte statt auf meinem PC auf einem USB-Stick und starte BaseCamp, wird mir die Karte nicht angezeigt.
Installiere ich die Karte über "Karte exportieren" auf den USB-Stick, werden mir die 259 Einzelkomponenten der Karte im Menü "Karten" angezeigt.
Wo mache ich hier meinen Denkfehler?
Vielleicht verstehe ich es auch falsch, aber die Installation auf einem Stick und auf dem PC ist grundsätzlich verschieden. BaseCamp liest vom PC nur aus einem bestimmten Verzeichnis mit bestimmter Struktur (wird vom Installer angelegt). Vom Stick liest es Karten nur, wenn sie im Ordner Garmin liegen und aus einer einzigen Datei bestehen ( z.B. gmapsupp.img). Diese gmapsupp.img kann man sich entweder direkt von der Seite des Kartenanbieters herunterladen und in den Ordner Garmin auf einen Stick kopieren (dann braucht es keine Installation), oder man stellt sich selbst Kartenkacheln in BaseCamp zusammen und überträgt sie auf das Gerät bzw. den Stick. Dann legt BaseCamp die gmapsupp.img an.
-
Wenn die Installation auf dem PC tatsächlich nicht mehr funktionieren sollte, kann man die Sache durch Anlegen eines virtuellen GPS auf dem PC umgehen. Hier eine Anleitung dazu:
-
OSM Karten lassen sich daher sehr leicht selbst editieren. Einzig dem Nutzerengangement sind die intzwischen sehr guten OSM-Karten zu verdanken. Es lohnt sich also, sich mal mit der Kartenbearbeitung zu befassen und Fehler zu beseitigen.
-
In den Einstellungen kann man die Zoomstufe einstellen, ab wann Objekte angezeigt bzw. ob sie überhaupt angezeigt werden. Vielleicht hat sich da was bei dir verstellt?
-
Probier doch mal die Speicherkarte in einem externen Kartenleser zu beschreiben.
-
Selbstverständlich kann man es bei Bedarf auch so machen. Persönlich besitze ich kein Smartphone und werde auch nie eines besitzen. Ich bin und bleibe abhängig von GPS (oder einer Papierkarte). Es erscheint mir auch lächerlich, während wir ein modernes, leistungsstarkes GPS haben, das verschiedene Informationen, Musik, Fotos, Radars usw. anzeigt, um eine wichtige Information (für mich) unvollständig angezeigt zu bekommen (Telefonnummer) und deshalb nach einer Telefonzelle zu suchen! Glücklicherweise gibt es Menschen, die diese Schwachstelle verbessern können. Ich bedanke mich bei ihnen.
Aber ohne Telefon nützt Dir doch die vollständige Telefonnummer auch nichts.
-
-
Man ist ja im Zeitalter von mobilen Internetgeräten nicht unbedingt auf die Navi-Offlinelösung angewiesen, so dass man im Zweifel auch mal schnell ne Nr. oder ne Adresse recherchieren kann. Ist zwar jetzt nicht die gesuchte Problemlösung aber vielleicht eine schnelle Hilfe für unterwegs.
-
Na dann lieber im letzten Jahrteusend unterwegs sein als moderne Abstriche bei schönem Wetter hinzunehmen.
-
Danke an alle die sich um das Forum kümmern. Benutze es nun fast 15 Jahre und bin sehr dankbar für den vielfach erhellenden Input. Bis jetzt läuft alles wie geschmiert mit der neuen Software.
-
Zu ergänzen ist vielleicht noch, dass die Navigationsfunktion in erster Linie Kartenabhängig ist. Mit der richtigen Karte können alle von dir in Erwägung gezogenen Geräte automatisch routen und navigieren. Du solltest also darauf achten, dass dein verwendetes Kartenmaterial routingfähig ist.
Folgst du nur einem heruntergeladenen Track, brauchst du theoretisch gar keinen Kartenhintergrund. Der Track wird als Linie im Display angezeigt und du kannst ihr einfach folgen. Das Gerät routet in diesem Fall nicht. -
Was war denn heute wieder mit dem Forum los?
So gut wie nie erreichbar, ständig TIMEOUT-Fehler.Überlegt Euch mal, ob der Webhoster gewechselt werden sollte, das ist echt nicht mehr schön.
Muss ich leider bestätigen, Forum ist teilweise unbenutzbar. Arbeite mit Firefox, aber am Browser wird es wohl nicht liegen. -
Auch ich hatte diese Probleme schon öfter, nicht nur gestern.
-
Vielleicht gibt es hier ein paar Anregungen:
https://www.naviboard.de/showthread.php?t=59904 -
Hatte ich letztens am eTrex auch. Hat was mit der Sortierung zu tun, da kann man sinngemäß einstellen ob man den Wegpunkt durch Eingabe eines Suchbegriffs finden will. Habe das Gerät jetzt nicht hier, daher nur die "sinngemäße" Erklärung.
-
Ohne es jetzt genau zu wissen, müsste es eigentlich mit Mapinstall gehen.
-
Die Ausführungen von Andreas kann ich vollauf bestätigen. Für mich waren vor allem das sehr gut abzulesende Display, insbesondere bei Sonnenschein, und die lange Batterielaufzeit ausschlaggebend. Einziger Nachteil ist bisweilen der ziemlich lahme Prozessor, was sich bei der Suche und bei manueller Verschiebung der Karte bemerkbar macht. Im normalen Betrieb gibt es keine Einschränkungen. Habe aber auch nur ein eTrex 20, vielleicht sind die Nachfolgemodelle besser im Handling bezüglich Schnelligkeit.
-
Falls Du ein Garmin-Gerät hast, so ist darin die Wegpunktprojektion zu finden.
Entfernung und Winkel können mit Bezug zum aktuellen Standort eingegeben werden. Der "projezierte" Ort kann als Wegpunkt gespeichert werden.
Wobei der aktuelle Standort auch erst als Wegpunkt abgespeichert werden muss. Die Projektion geht bei Garmin nur von bestehenden Wegpunkten aus. Anders ist es bei der Peilung. -
Hallo zusammen,
...
Allerdings habe ich festgestellt, dass man im Track-Manager auf dem Gerät lediglich die Trackfarbe ändern muss, damit Basecamp die gpx-Datei anschließend nicht mehr interpretieren kann. Mein Oregon hat übrigens mit der "kaputten" Datei keine Probleme?!...
viele Grüße, Kosto
Das war ja mal für mich ein sehr guter Hinweis. Habe genau die selben Probleme mit einem eTrex 20, im Urlaub wurden die angeblich nicht mehr von Basecamp lesbaren Tracks immer mehr, auf dem Gerät funktionierten sie. Jetzt weiß ich endlich auch warum. Zur besseren Erkennbarkeit änderte ich fast jedesmal beim gerade abzuwandernden Track die Farbe. Nun kann ich mir endlich erklären, warum Basecamp täglich mit mehr Tracks nicht zurechtkam. Danke für den Erkenntnisgewinn.