Man morgen1, dir als Profi mal einen hilfreichen Tipp geben zu können, macht mich echt stolz. Bis jetzt habe ich von deinen Beiträgen immer sehr profitiert.
Beiträge von spaziergaenger
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Man könnte die Karte ja mal ohne Typfile öffnen und schauen, ob sich an den Linien was geändert hat.
-
Bei CN habe ich wiederum das Problem, daß man der Karte überhaupt nicht ansieht, wie die Topographie ist. Wenn ich unterwegs doch umplanen will, wäre sowas schon gut. Daher mein Wunsch in Richtung OSM zu gehen.
Ich bin zwar kein Rennradfahrer, deshalb könnte mein Tipp auch völlig unbrauchbar sein. Aber ein Bisschen Topographie bekommst du, wenn du dir einen OSM-Höhenlinienlayer über der CN anzeigen lassen würdest. Du müsstest ihn dann bei deinem Gerät gemeinsam mit der CN über Mapinstall oder Mapsource auf dein Gerät übertragen. Hier gibt es Höhenlinienlayer: http://osm.thkukuk.de/#maps
-
Probier mal ne andere Karte, z.B diese: http://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/deutschland.html
-
Hallo, schönen Dank für den Hinweis, aber das mit der Quit-Taste klappt bei mir definitiv nicht...
Welche FW benutzt Du? Auch die 3.9?
Ich kann doch nicht der einzige sein, der den Wunsch hat, während der Navigation aus der Karte mal rauszugehen....?
Gruß Thomas
Sorry, ich benutze noch die 2.80, da klappt es wie beschrieben. -
Ja, einfach die Quit-Taste (oben rechts) so oft drücken, bis man wieder in der Kartenasicht ist
-
Um mal ernsthaft zu antworten: Das Gerät stellt Datum und Uhrzeit automatisch ein, sobald es so viele Satelliten empfangen hat, dass es deinen Standort bestimmen kann. Das kann es am besten im Freien, da hier der Empfang der Satelliten nicht durch Mauern oder Dächer gestört bzw. gedämpft wird. Anders als zum Bsp. beim Handy, ist die Sendeleistung der Satelliten viel geringer und damit ein Indoorempfang eher schlecht oder nicht möglich. Beim ersten Mal dauert die Positionsbestimmung länger als beim wiederholten Einschalten in gleicher Umgebung, da hier dein GPS-Gerät erst weitere Daten (Stichwort Almanachdaten) laden muss, eh es einsatzbereit ist. Um diesen Vorgang ungestört ablaufen zu lassen, ist es das Beste, das Gerät eingeschaltet unter freien Himmel zu legen und dort erst mal eine viertel Stunde zu belassen. Danach sollte die Position bestimmt sein und Datum und Uhrzeit sind auch eingestellt.
-
Wenn du Wegpunkte auf der Speicherkarte speicherst, dann mal ohne Speicherkarte hochfahren lassen. Danach Speicherkarte einlegen und schauen, ob sie weiterhin vorhanden sind. Ansonsten über den Windows-Explorer mal alle GPX-Dateien vom Gerät entfernen, Gerät starten lassen und schauen, ob noch Wegpunkte vorhanden sind. Vor dem Löschen oder Verschieben von Dateien eine Sicherung des Gerätespeichers anlegen.
-
Bei mir sitzt er auch nicht 100% bündig, ist aber dicht.
-
-
Im UAZ kannst du nur GLONASS empfangen. Alles andere wird rigoros geblockt. Nein Spaß beiseite. Die russische Uralttechnik legt wohl nicht so viel Wert auf Funkentstörung. Ich tippe auch auf die Vermutung von Volker.
-
Sicherlich ein weiser Entschluss!
-
Bliebe also noch ein Mobiltelefon zu benutzen, was sich orten lässt.
-
Interessanter Test, das Ergebnis würde mich auch mal interessieren.
-
Hats was geholfen?
-
Mit FW 2.8 ließ sich auch noch die Autonavigation sinnvoll nutzen. Kann also nicht an der Hardware liegen.
-
Das ist ein Altbekanntes Problem. Hier eine Lösung :
http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?t=16835Wenn Du die Fehlermeldung in eine Suchmaschine eingibst, gibt's noch mehr Hinweise.
-
Nee nicht mal die.
Blowfly, da hat dir Voyager aber ein schönes Zuckerl hingeworfen, eine Wander-Enduro ist natürlich wandern und steht nicht auf dem Parkplatz. -
Eigentlich schreibt der schlaue User mit MS schon lange direkt auf die HD.
Grruß
Kay
Ok, ich oute mich mal als unschlau, habe MS nicht gepatcht und schreibe über Kartenleser auf Speicherkarte, welche ich dann ins eTrex stecke. So ganz verstehe ich leider den Vorteil des Schreibens auf HD nicht, denn auf die Speicherkarte muss die gmapsupp.img ja dann trotzdem übertragen werden, mit allen Vor- und Nachteilen von schnellen und langsamen USB-Anschlüssen. -
Heißt das, die Geschwindigkeit entspricht der von USB 1.0?