Beiträge von spaziergaenger

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Besten Dank, dann werde ich es wohl genauso machen und einfach damit klar kommen. Ist ja auch ein tolles Gerät, keine Frage und das mit verschiedenen Karten löse ich nun mit 3 micro SD-Karten, die wechsle ich dann halt.


    LG Thomas


    Um es nochmal deutlich zu machen, die Vorgehensweise mit den 3 Speicherkarten ist nicht notwendig. Wenn man alle Karten z.B. in Mapsource eingebunden hat, lassen sich aus allen 3 (oder mehr) Kartenprodukten beliebige Kartenkacheln zusammenstellen die dann alle auf einmal an das Gerät (oder besser auf eine im Kartenleser befindliche micro-SD) in einer einzigen gmapsupp.img übertragen wird.


    Im Gerät kann man dann mit der schon vorher beschriebenen Methode einzelne Kartenprodukte ein- und ausschalten. Das Zusammenstellen und übertragen der Kartenkacheln ist anfangs je nach Umfang des benötigten Gebietes zwar relativ langwierig (hängt auch von der Rechenleistung des Computers ab), hat man sich aber einmal eine entsprechende gmapsupp.img erstellt, ist die Bedienung am Gerät sehr easy.


    Erheblich beschleunigt wird das übertragen der Kartenkacheln an die Speicherkarte mit einem seperaten Kartenleser, das eTrex unterstützt leider nur USB 1.0.

    Bei mir zeigen beide Pfeile in die selbe Richtung. Wenn ich aber keinen Cache ausgewählt habe, zeigt mir der kleine Kompass immer den am nächsten gelegenen Cache an. Kann aber auch an irgendeiner Einstellung liegen, die ich noch nicht ergründet habe.
    Habe gerade herausgefunden, dass der große Pfeil auf Dein anvisiertes Ziel zeigt. Wenn Du keinen Cache als Ziel auswählst, zeigt der kleine Pfeil auf den nächsten Cache und der große Pfeil auf dein aktuelles Ziel.

    Du hast Recht, die alten eTrexe hatten dieses Verhalten nicht. Finde auch schade, wie schon oft allgemein an anderer Stelle geäußert, dass offensichtlich auf die Entwicklung einer brauchbaren Firmware im Hause Garmin immer weniger geachtet wird. Ich verstehe auch nicht, dass es bei jedem neuen Gerät erst mal wieder Rückschritte gibt und längst ausgemerzte Fehler wieder auftreten.

    Befindest Du dich überhaupt in dem Gebiet, das die Karte abbildet? Ansonsten musst Du den Cursor mal dort hin schieben, am besten vorher weit rauszoomen.

    Da bist Du aber schnell fündig geworden, leider wissen es nun die Anderen, welche das Buch nicht haben, immer noch nicht. Vielleicht kannst Du die Lösung Deines Problems auch mit eigenen Worten wiedergeben?

    Vielleicht sollte mal ein Profi der Materie die Unterschiede zwischen "Wegpunktprojektion" und "Peilen und los" irgendwo zentral (vielleicht unter Tipps und Tricks?) erklären, die Fragen diesbezüglich treten wirklich gehäuft auf. Auf jeden Fall ist die Funktion "Peilen und los" dann falsch angewendet, wenn man Entfernung und Winkel schon kennt, hier sollte man die "Wegpunktprojektion" anwenden.

    Hab das eTrex30 als Nachfolgegerät für mein schon etwas betagtes Vista cx angeschafft. Da kam gerade die aktuelle Beta-Firmware heraus, die ich gleich installiert habe. Ich muss sagen, es läuft eigentlich recht zufriedenstellend. Die ganzen Probleme mit "Speicher voll" etc.. sind mir dadurch zum Glück erspart geblieben. Im Vergleich zum Vista cx ist die Bedienung an manchen Stellen umständlicher.

    Mit Theorie wird man meist auch nicht schlauer. Das Patentrezept ist Probieren. Unter diesem Aspekt fand ich Beitrag 23 am hilfreichsten, vor allem der letzte Absatz. Aber selbst wenn Du Dir eines der oben genannten Geräte anschaffst, wirst Du nicht viel falsch machen können, wenn es nicht zusagt schick es zurück, ist die Umtauschfrist abgelaufen, lassen sich gute Preise bei ebay etc.. erzielen.
    Nun doch noch meine bescheidene Meinung zu den oben genannten Geräten:


    eTrex 30 - gutes Gerät, AA-Akkus, lange Laufzeit, kleines Display, handlich und leicht, Karten die für Fahrradnavigation taugen, müssen installiert werden, entweder frei aus dem Netz als OSM-Karte oder kostenpflichtig bei Garmin kaufen.


    Falk - kenne ich nicht, scheint aber mit seinen vorinstallierten Karten auch für völlige Laien das Gerät zu sein, womit man bei Nutzung in Deutschland am schnellsten brauchbare Ergebnisse erzielt


    Garmin 62st - wie eTrex nur etwas größer, größeres Display


    Montana - wie 62st, nur noch größer und schwerer, dafür aber auch noch größeres Display, Sprachausgabe, Touchscreen - dadurch eventuell am Fahrrad besser zu bedienen aber vielleicht etwas kontrastärmer.


    Deine Frage, wo es in Berlin einen Globetrotter gibt, war hoffentlich nicht ernst gemeint, auch wie Du Dich in Berlin am besten von A nach B bewegst, kann hier niemand beantworten, vielleicht mit dem neuen Fahrrad?

    Habe neulich wieder 2 Tage lang im White Out auf schweizer Gletschern mit Freuden auf das Display gestarrt.

    Danke und Grüße,
    flok



    Wenn die Reaktionszeit so langsam ist, scheint das Gerät wirklich nicht in Ordnung sein. Gut das wenigstens die Freunde bei der Stange geblieben sind.

    Da gibts doch die Funktion Peilen und los. Habe damit zwar auch noch nicht gearbeitet, aber grundsätzlich sollte das doch so gehen, man peilt den Berg an, sperrt dann die Richtung und gibt noch eine geschätzte Entfernung ein. Dann erstellt das Gerät an diesem Punkt einen Wegpunkt. Dorthin kann man sich per Luftlinie Routen lassen und schon sieht man auf einer im Gerät installierten Karte, welcher Berg es sein könnte.

    Hatte heute das Problem nicht mit den Caches, aber mit den Wegpunkten - es sind keine Cachewegpunkte, sondern selbst angelegte. Im Explorer waren sie normal im Verzeichnis Garmin/GPX vorhanden, nur angezeigt wurden sie plötzlich auf dem Gerät nicht mehr. Nachdem die Datei einmal mit Mapsource geöffnet wurde und anschließend wieder an die selbe Stelle gespeichert wurde, wurden sie wieder ganz normal angezeigt. Schon komisch das Ganze!

    Das Wichtigste an einer Karte ist ja wohl, dass sie die Informationen enthält, die ich brauche, ob da nun mehr oder weniger Farbe im Spiel ist ist eigentlich nebensächlich. Mit der Topo-D von Garmin hast Du eine Karte, die relativ gleichmäßig das Gebiet von Deutschland in hohem Detailgrad abdeckt. Die OSM-Kartern sind von Gebiet zu Gebiet sehr unterschiedlich. In Ballungs- und Touristenzentren sind sie sehr detailhaltig, oftmals mehr als die Garmin-Topo. In weniger besiedelten oder besuchten Gebieten sind OSM-Karten im Vergleich zur Garmin-Topo sehr schlecht mit Details versorgt, hier fehlen manchmal sämtliche Wege, nur Hauptstraßen sind enthalten. Für den Anfang kannst Du ja für Dein bevorzugtes Gebiet mal eine OSM-Karte testen, bist Du nicht zufrieden, kannst Du immernoch die Garmin-Topo kaufen. Vorher kann man die Garmin-Topo auch online betrachten und sehen, ob sie besser als die OSM ist.

    Die Zusammenfassung zu einer .img ist nicht erforderlich. Manchmal werden die Speicherkarten im Gerät nicht erkannt. Wenn das nach Ein- und Ausschalten bzw. Karte Entnehmen und wieder Reinstecken immer noch so ist, hilft nur eine andere Speicherkarte zu bespielen. Sollte das auch nichts helfen, hat vielleicht der Kartenleser im 62s einen Defekt (Wackelkontakt...etc.)

    Hallo Dietmar,


    hast Du denn schon einige Tipps umsetzten können?


    Am einfachsten wäre es wohl mit @speichennippels Vorschlag: Die Karte velomap von Felix (hier im Forum extremcarver) ist sehr einfach zu installieren. Runterladen, entpacken und die install.exe starten, fertig. Die Karte ist dann im BaseCamp drin.


    Leute mit GPS-Geräten aus dem Münsterland findest Du z.B. hier: http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=61