Also ich bin mit meinem Beitrag zwar OT, aber ich möchte mich hier mal bei den vielen Leuten bedanken, die selbst immer wiederkehrende Fragen und Probleme sehr ausführlich und leicht verständlich erklären. In anderen Foren liest man ständig nur "Suchfunktion benutzen". Also an dieser Stelle mal ein Lob von mir an die vielen arangierten Leute die die hohe Qualität des Forums ausmachen!
Beiträge von spaziergaenger
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
D.h., wenn mein Vista nach 3 Jahren kaputtginge, könnte ich die DVD-Lizenz auf ein neues Gerät (evtl. schon ein Nachfolgemodell) übertragen lassen. Wenn ich mir nach 3 Jahren ein eventuelles Nachfolgemodell kaufen und das Vista verkaufen will, geht das nicht? Schräge Ideen haben die Garmin-Leute... wenn der Restwert des Vista in 3 Jahren unter dem Preis einer neuen Lizenz läge, müsste ich es also kaputtmachen?
Nach meinem Verständnis geht das mit der Ersatzlizens nur, wenn das Gerät innerhalb der Gewährleistung den Geist aufgibt und man dann von Garmin ein Austauschgerät bekommt. -
Schau mal hier, da hatte jemand ein ähnliches Problem: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=40526
-
Ja, so ist es.
-
Gehen unbegrenzt viele *.gpi?
-
Kann man auf dem Vista / Legend CX / HCX mehrere mit dem poi-loader erzeugte poi.gpi (durch Umbenennen) zur Anzeige bringen, oder geht immer nur eine? Das Problem ist, dass die POI-Datenbank langsam relativ groß wird, und bei jedem Hinzufügen von weiteren POIs der POI-Loader immer lange zu tun hat, bis er die poi.gpi erstellt hat. Wäre schön, wenn man durch die Möglichkeit, mehrere poi*.gpi anzuzeigen, diesen Vorgang etwas beschleunigen könnte.
-
Wenn Du mit Mapsource arbeitest, das Gerät am USB angeschlossen ist (vorher Treiber installieren) und sich eine Speicherkarte im Gerät befindet, wird alles (Wegpunkte, Routen, Tracks, Karten) automatisch an den richtigen Platz (Speicherkarte, Interner Speicher) geschoben, Du musst dich um nichts weiter kümmern. Nur eigene POI´s werden über den POI-Loader (kostenloses Garminprogramm) an das Gerät gesendet.
Solltest du umfangreiches Kartenmaterial laden wollen, empfiehlt es sich, dies nicht direkt über das Gerät zu machen, sondern die Speicherkarte zu entnehmen, in einen externen Kartenleser zu stecken und Mapsource zu sagen, dass es die Karten an den Kartenleser schicken soll. Das geht dann erheblich schneller.
Tracks die nicht im internen Speicher sonder nur auf der Speicherkarte vorhanden sind, kann das Gerät nicht lesen!
Zur Übersicht: Eigene POI´s und Karten werden vom Gerät direkt von der Speicherkarte gelesen; Wegpunkte, Routen und Tracks werden vom Gerät nur aus dem internen Speicher gelesen. -
Eine Notlösung wäre noch, die Tracks als Active-Log auf das eTrex zu spielen, dann könntest Du zumindest mehr Trackpunkte (max 10000) und damit längere Tracks verwenden.
-
Schön, dass nun alles wieder im Lot ist. Als ich mir den Thred heute durchlaß, dachte ich eigentlich, es läge am fehlenden Sat-Empfang. Ich schalte das Gerät beim Spielen mit Routen zu Hause immer in den Vorführmodus (auf der Satellitenseite Menü drücken), sonst kann er die Route nicht berechnen und zeigt sie demzufolge auch nicht an.
-
Darf ich mal noch auf einen ganz kleinen Nachteil des Vista aufmerksam machen? Habe den Thred leider heute erst gelesen. Der barometrische Höhenmesser lässt sich nicht abschalten. Im Flugzeug wird so nur der Kabinendruck gemessen, dieser gaukelt dem Gerät nun vor, es befände sich auf ca. 2000m Höhe. Es ist also nicht möglich, kontinuierlich die richtige Höhe abzulesen. Die GPS-Höhe wird nur auf der Satellitenseite nach Betätigen des Menü-Knopfes und Auswahl "GPS-Höhe" einmalig angezeigt, zur Aktualisierung muss man das Prozedere wiederholen.
Wie ist es eigentlich mit der Trackaufzeichnung? Wird da auch nur die "Kabinendruckhöhe" gespeichert? -
Wie gefällt Dir denn nun die Optik (Design) und das Handling am Originalgerät - also nicht nur auf Bildern?
-
Den größten Nachteil der SD-Version sehe ich darin, dass Du auf der Karte nicht noch anderes Kartenmaterial unterbringen kannst und so ständig die Karten austauschen musst, wenn Du Dich mal Routen lassen willst. Mit der DVD-Version kannst Du dir halt verschiedenes Kartenmaterial auf die Karte packen und die kann dann immer im Gerät bleiben. Habe auch schon mal gelesen, dass wohl der Kartenslot im Gerät nicht für ständiges rein-raus geeignet sei und dann eventuell schnell verschleißen könnte. Nachteil der DVD-Version ist allerdings, dass sie nur auf Dein Gerät freigeschaltet ist. Bei Gerätewechsel steht dann auch der Kauf von neuem Kartenmaterial an (evtl. gibt es noch einen 2. Freischaltcode, weiß aber nicht, ob das momentan noch aktuell ist). Die SD-Version kannst Du auf jedem Gerät frei nutzen, aber nur die original-SD!
-
schon mal an FW-Update und HARD RESET gedacht?
sonst schaut es schlecht aus.
Firmware ist 3.0 drauf, Hardreset habe ich noch nicht gemacht, weiß jemand die Tastenkombi? Kann noch jemand was zu der Bedeutung der zwei Drücke sagen (Umgebungs- und Barometerdruck)?
Kann es vielleicht auch sein, dass die Verbindung des Drucksensors zur Atmosphäre verstopft o.ä. ist, weiß aber nicht, wo die Öffnung ist. -
Habe gestern von Garmin Deutschland als Austaugerät ein Vista CX bekommen. Hatte vorher kein Gerät mit Barometer / Höhenmesser. Wenn ich nun den Höhenmesser kalibriere und beispielsweise 100m eingebe, springt unmittelbar danach der Höhenmesser auf 20000m. Barometer - Luftdruck wird mit 29,47mb ausgewiesen, Umgebungsdruck wird mit 7,13mb ausgewiesen, also fast Vakuum. Den grundsätzlichen Unterschied beider Drücke kenne ich auch nicht. Mache ich irgendetwas falsch oder ist der Drucksensor defekt?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar! -
Karten kannst Du nicht hinzufügen, sie müssen alle auf einmal übertragen werden. Du solltest Dir also eine Karte für Dein Heimatgebiet bespielen, die Du dann erst mal nicht mehr ändern musst. Zusätzlich kannst Du Dir eine 2. Speicherkarte für Urlaube etc. bereithalten, die dann jeweils mit Karten des Zielgebietes bespielt wird. Tracks, Routen und Wegpunkte werden nicht auf der Karte sondern im Gerät gespeichert. Hier kann man einfach hinzufügen.
-
Hallo Andreas!
Deine Beobachtung zu 1. kann ich nicht bestätigen.
Das 2. tritt immer mal sporadisch auf, aber nicht erst seit dem Firmwareupdate. Die Zeitverzögerung ist bei mir aber nie länger als eine, maximal 2 Sekunden. Wenn das Gerät eine Weile läuft, tritt es eigentlich nicht mehr auf.
Habe ein Venture CX mit einer 2GB Karte die relativ voll ist mit Topo DT1, CN8 und einer ganzen Menge eigener POI´s. -
Schau doch auch mal bei pocketnavigation.de rein, da werden eine Unmenge Straßennavis behandelt.
-
Ich hatte das oben beschriebende Phänomen beim Westalpencross Anfang September mit dem Legend CX. Das Gerät hat am Ende eines Talkessels wild ein Spinnenetz von Linien aufgezeichnet, obwohl wir im Schritttempo unterwegs waren. Ich hatte kurz vorher auf Firmware 2.70 upgedatet. Dies hatte ich in all den Jahren zuvor noch nicht gesehen und ich denke, dass es mit der neuen Firmware zu tun hatte.
Gruß RICO
Dies kann auch ich bestätigen, habe auch mein Venture Cx vor kurzem upgedatet und nun musste ich während einer Wanderung durch ein bewaldetes Tal (schlechte Empfangsbedingungen) feststellen, dass plötzlich die Trackaufzeichnung mit ca. 2km Amplitude mehrfach nach rechts und links ausschlug. Im Tripcomputer wurden dabei Geschwindigkeiten von über 450km/h angezeigt. Das das mit dem Update zu tun hat, hatte ich da noch gar nicht vermutet, wird aber wohl so sein. Mit alter Firmware hätte es wahrscheinlich einen Empfangsabriss und damit eine Unterbrechung der Trackaufzeichnung gegeben, was mir aber viel lieber gewesen wäre. So ist die statistische Auswertung im Gerät komplett ruiniert und ohne Reparatur des Tracks am Computer nicht mehr nachzuvollziehen - schade! -
Wenn man seine Karte im Gerät konsequent nach Norden ausgerichtet lässt, sollte man auch ohne Kompass jederzeit die richtige Richtung zum nächsten WP bestimmen können. Der bereits aufgezeichnete Track und dessen Richtungsverlauf sind dabei auch sehr hilfreich.
-
Soviel ich weiß, darf die Topo DT V1 doch auf 2 Rechnern legal installiert werden. Wenn man so vorgeht, und bei der Installation der Topo DT V2 würde beispielsweise die V1 unbrauchbar gemacht, hätte man ja auf dem anderen Rechner immernoch die V1 legal installiert und könnte sie dort auch legal verwenden.