Hallo allerseits,
ich bin zwar kein Freund des updatens, hab mich aber gestern auch über das neue Update gewagt. Mein GPSmap 60CSx ist nun auf FW 3.50 / Chipset 3.00.
Erste Tests ok. Aber, dann raufladen von 56 Kacheln der Worldmap 2.0 aus dem Bereich Südostasien (da ich ja ein Basemap Europa Gerät habe).
Ergebnis:
1. Die Worldmap hat im Map-Menü keinen Namen mehr, steht nur mehr als "leer" da.
2. Die einzelnen Kacheln heissen alle ",, Mar 2008"
3. Von den 56 Kacheln sind nur 55 angezeigt, eine fehlt (nämlich die (SO-5, E95-100)).
Ein und ausschalten lässt sie sich. Momentan bin ich noch am experimentieren, weiss ja nicht, was da noch (versteckt) nicht so geht.
Anbei die Screenshots zum besseren Verständnis. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
lg, Paul
PS: Mail an Garmin USA ist schon unterwegs.
Beiträge von wildgoose
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Hallo allerseits,
ich hab da noch eine Zusatzfrage an Klaus:
Die Variante mit TTQV macht mir quasi eine leere Karte nur mit POIs drauf. Muss ich da die vorgefertigten Garmin-Symbole für diese "POI Karte" verwenden oder kann ich da auch eigene dafür nehmen; so wie ich sie auch beim POI Loader verwenden kann?
Und im Find-Menü sind diese dann den einzelnen Kategorien zugeordnet?
Danke und lg,
Paul -
Die Luftfahrt will es eigentlich schon. WAAS wurde ja von der FAA iniziert, und auch betrieben. Nur geht es denen nicht um ein paar Meter in der Genauigkeit, sondern um "Integrity Data".
Ich hab mich da etwas reingelesen (und bin noch immer dabei, mich reinzulesen), aber es gibt da mehrere message types. Low-cost wie Garmin können nur MT0/2 auswerten. Aeronautische GPSr können mehr auswerten. Wodurch das ganze auch in einen anderen Licht erscheint.
Nur nebenbei: Meiner Logik nach macht es keinen Sinn, viel Aufwand in ein SBAS reinzubuttern, nur um die Genauigkeit zu steigern, wenn die Zweifrequenzempfänger ja schon quasi vor der Tür stehen. Da wird dann SBAS hinfällig. Somit muss SBAS andere HAUPTaufgaben haben.
lg, Paul -
Hallo,
danke mal für die ganzen Infos. Ich hab mal aus vielen Infos in den weiten des Netzes mal eine Übersicht zusammengestellt (Excel-Tabelle), die diesem Beitrag angehängt ist. Korrekturen jederzeit willkommen.
Ein interessante Info noch von MSAS:
MSAS signals achieve intended purpose and performance only if used by the airborne SBAS receiver conforming to TSO-C145a/146a. Please also note that non-aviation receivers using MSAS signals may NOT provide better positioning performance
Quelle: http://www.kasc.go.jp/_english/msas_03.htm
Soll das heissen, dass nur spezielle GPSr dieses Signal auswerten können. Ich hab leider nichts gefunden, ob es auch MT0/2 entspricht.
lg, Paul -
Hi all,
danke für die Anworten. Die Seite von kowoma.de kenn ich natürlich, wer nicht. Aber dennoch werfen sich mir da Fragen auf.
Welcher Satellit (mit welcher PRN) gehört wem (da bin ich am recherchieren).
Und wenn ich mir die Karte mit den Ausleuchtungsbereichen ansehen: Auch wenn der Satellit ein grosses Gebiet ausleuchtet, bekomme ich für das ganze ausgeleuchtete Gebiet ein Iono-Korrekturmodell? Oder nur für einen Teilbereich?
Da ich in Vietnam unterwegs sein werde, bin ich noch weit im Ausleuchtungsbereich von PRN131 / GID44. Das sollte eigentlich ein EGNOS sein (obwoh nicht mehr in dieser Liste http://www.egnos-pro.esa.int/index.html ). Krieg ich vom 44er auch für Südostasien noch ein Iono-Korrekturmodell?
lg, Paul
PS: Es wäre aber trotzdem interessant zu wissen, wie aus den PRNs die Garmin-IDs werden .... rein so, weil ich neugierig bin. Hab aber dazu noch nichts gefunden.
-
Hallo allerseits,
Garmin GPSr zeigen ja auf der Statusseite die empfangenen Satelliten an mit zugehörigen Garmin IDs. Sofern mir bekannt ist, entspricht diese Garmin ID den PRN der GPS-Satelliten.
Diese Garmin ID entspricht aber nicht den PRNs der SBAS-Satelliten. Gibts da einen Grund dafür? Kann man SBAS-Satelliten-PRN auf Garmin-IDs umrechnen?
Ich bin nämlich demnächst wieder so um den Erdball unterwegs und möchte die SBAS-Satelliten eindeutig zuordnen können. Da ich dort auch POIs für die weitere Verarbeitung abspeichere, sollten diese doch so genau wie möglich sein.
Hab bisher auch die Betreiberseiten von EGNOS und MSAS durchforstet; die geben aber nur PRNs an.
Danke und lg,
Paul -
Hi,
ich finde beide Varianten haben ihre Daseinsberechtigung. Die Gefahr des "Komforts" in der Routenplanung sehe ich allerdings darin, dass die User dann ihr Gehirn abschalten und womöglich auch nicht mehr fähig sind, "händisch" eine Route zu planen. Bzw., wenn keine Geodaten da sind nach Polarkoordinaten zu navigieren. Sie stehen dann buchstäblich mit ihrem GPSr im Wald.
Ich tendiere persönlich mehr zu Webgandalfs Meinung.
lg, Paul -
Hallo,
das mit dem Lock on SDCard ist mir klar. Darum - oder das Ding zu kopieren - gehts mir garnicht.
Nur wenn ich es schon für teures Geld kaufe, möchte ich es so nutzen können wozu der GPSr auch designed wurde; eben mehrere Kartenprodukte auf einmal auf meinen GPSr übertragen zu können. Und das geht bei der CN Thailand eben nicht (jedenfalls nicht ohne tricksen, was ich ja vermeiden will).
Wie auch immer, ich habe eine Anfrage an Garmin USA diesbezüglich gestellt. Mal sehen, ob Antwort kommt.
lg, Paul -
Hi all,
also ich finde dieses Konzept von Garmin schlichtweg User-unfreundlich.
Was soll ich tun, wenn ich zusätzlich zu dieser City-Navigator Thailand noch andere Karten aus Südostasien dazuladen will. Ich bin nicht gewillt, unterwegs die microSD-Karte zu tauschen.
lg, Paul -
Hi,
was mir noch aufgefallen ist, ist die Zeitangabe im GPX-File selbst. Die seht so aus:
<time>2007-11-12T07:54:11Z</time>
Es geht um das "Z" hinter der Uhrzeit. Ich vermute mal, dass das für Z-Time steht. Also die Zeitzone angibt. Dann müsste man hier auch die Zeitzone ändern können (natürlich mit anpassen der Zeit) für eine eventuelle Ausgabe in einem Navi-Programm. MapSource will ausschliesslich ein "Z" da haben (habs ausprobiert).
Beim Googlen hab ich nichts gefunden. Muss das "Z" da bleiben oder gibts Navi-Programme, die mit dem was anfangen können?
Danke und lg, Paul -
Hi all,
danke für Eure Antworten. Des Rätsels Lösung ist die Antwort von Bunav. Die Datei- und Tracknamen sind fix und können nicht geändert werden. Aber der Timestamp im GPX-File wird ensprechend der Zeiteinstellung in MapSource angepasst.
Ich finde das eher nicht so toll, weil ich den Track ja so betrachten möchte, wie er vor Ort gegangen wurde und nicht konvertiert auf die Zeitzone, in der ich jetzt sitze. Da muss ich jedesmal wissen, welche Zeitzone da gerade ist.
Interessant finde ich, dass dies auch auf die Tracks im GDB-File zutrifft, also auf jene im Active Log.
Aber das wars. Habs nachgeprüft ..... danke an alle nochmals.
lg, Paul -
Hallo,
beim Auswerten meiner Tracks ist mir aufgefallen, dass der Timestamp nicht stimme.
Gerät ist ein GPSmap 60CSx. Zeiteinstellung manuell mit +7 h offset gegenüber UTC, keine Sommerzeit. Dies ist die Zeitzone für Südostasien.
Tracks (als GPX von der Speicherkarte, sowie auch im Active Log befindliche Trackteile) auf den PC übertragen und in MapSource begutachtet.
Und siehe da: die Dateinamen und auch die Tracknamen passen mit dem Timestamp nicht zusammen. Die Dateinamen und Tracknamen dürften die richtige Zeit (lokale Ortszeit, wie sie am GPSr eingestellt ist) haben. Der Timestamp im Log selber passt nicht.
Auch der im Gerät befindliche Active Log ist um diese 6 Stunden falsch; also nicht nur die "Speicherkarten-GPX-Tracks".
Warum? Sollte das eine in Local Time, das andere aber in UTC sein, müssten 7 Stunden Differenz sein. Die andere Möglichkeit, die ich habe ist, dass der Rechner (oder MapSource) die Timestamps im Track selber auf die am PC eingestellte Zeitzone konvertiert. Das allerdings empfinde ich als groben Bug.
Andere Meinungen vielleicht?
Vielen Dank,
Paul
PS: Ein Screenshot ist angehängt, zum besseren Verständnis. -
Hallo,
die Betonsilos rechts sind sehr hohe Hotels (ca. 10 Stockwerke). Alles andere in der Umgebung ist in etwa gleich hoch (ca. 2 bis 3 Stock). Das gerade da beim Vorbeigehen sich die Position "verschoben" hat, kann daran liegen, dass das Hotelgebäude die Funkwellen ungüstig reflektiert oder irgendwelche Fremdeinflüsse (GSM Antennen, Richtfunk etc.) vorhanden sind. Ein beabsichtigtes Verfälschen kann ich mir nicht so vorstellen.
Ausreisser bei Tracks habe und hatte ich immer (das ist sicherlich normal). Nur das sich dies gleichermassen reproduzieren lies, hat mich doch etwas verdutzt.
@ WebGandalf: Die ganze Fülle an Tracks und Wegpunkten wird dann weiterverarbeitet zu CustomPOIs und AdventureTrail-Routen. Aber das ist noch ein bischen Arbeit ....
Danke noch für Eure Meinungen.
lg, Paul -
Hallo,
danke vorerst für die vielen Antworten. Es geht mir nicht darum, ein Genauigkeitsfanatiker zu werden, es ist nur ein interessantes Phänomen. Es ist ja klar, was würden wir ohne GPSr tun .....
Die "Lock on road" Funktion habe ich generell deaktiviert. Die Vietnamkarte, die ich habe, ist nur ein Bild ohne dass der GPSr Strassen erkennen würde; quasi wie eine Topokarte.
Zur Veranschaulichung habe ich zwei Bilder von Ho Chi Minh City, wo man die Verkabelungen sieht. Hier hat sich noch jeder GPSr (diverse 76er und 60er) schwer getan.
Die anderen zwei Graphiken zeigen den Wegpunkt 025, wie der vom GPSr gemessen wurde, und gelb eingezeichnet, wo ich gestanden habe. Am nächsten Tag, wo mir das aufgefallen ist, hab ich den 025 wieder gelöscht und das selbe Szenario nochmals durchgespielt - mit dem selben Ergebnis. Dieses Phänomen ist mir an 3 von ca. 140 genommenen Punkten aufgefallen. Also eh selten.
lg, Paul
PS: Die GE Photos sind von Nha Trang, also hier kaum Kabeln in der Luft. Ich denke, das eine Hochhaus wars auf der rechten Strassenseite. -
Ja, die Funktion kenne ich, hab sie auch ein paarmal probiert aber finde ich nicht so umwerfend. BTW war sie in diesem Fall nutzlos, da sich alle Einzelmessungen am falschen Platz befanden.
Z. B. Ich gehe auf der rechten Seite einer Strasse. Auf der anderen (linken Seite) ist ein Restaurant, dessen Punkt ich markieren möchte. Ich wechlse nach links, auf der Kartenseite sieht man das ich nach links gehe. Kurz vor dem Restauranteingang springt die Position in die gegenentsetzte Richtung zurück weit in die rechte Strassenseite. Gehe ich wieder an meine ursprüngliche Position zurück, ist alles wieder ok. Dieses Phänomen lies sich oft wiederholen.
Ich denke mal, das liegt an der Art, wie der Sirf3 die Position ermittelt, dass die "Accuracy" sehr beeinflussbar ist.
lg, Paul -
Hi all,
bei meinem letzten Vietnamaufenthalt hatte ich die Gelegenheit, meinen GPSmap 60CSx richtig zu testen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Bei einigen Wegpunkten war die Wegpunktmessung nicht dort, wo sie eigentlich sein sollte. Das heisst, sie war von der richtigen Position ca. 30 Meter weit weg (einmal sogar 125 m von der richtigen Position entfernt). Dies nicht nur einmal; selbst wenn man die gleiche Position mehrere Male versucht zu speichern ist der Fehler immer der gleiche. Ich führe das auf eine Art Multipath zurück, der eben (aufgrund des Stadtbildes, Häuser und so) an dieser Stelle immer gleich auftritt. Die EPE Angabe war beim Abspeichern von Wegpunkten immer so bei 4 - 6 Meter.
Diese Positionsangaben wurden von mir mehrfach überprüft. Das heisst, die Fehler sind wirklich da und nicht durch Fehlinterpretation von mir.
Habt ihr da vielleicht eine andere (bessere) Erklärung? Mir ist nur noch aufgefallen, dass der Sirf3 im Vergleich zum PhaseTrac eine grössere Streuung von Einzelmessungen hat und nach dem Einschalten am Morgen die EPE bei ca. 200 m liegt (trotz 4 vollwertig empfangene Satelliten) und sich innerhalb vom 15 Sekunden auf einen normalen Wert einpendelt. In Ho Chi Minh City gibt es hunderte, in ca. 4 - 5 Metern Höhe gespannte, Leitungen. Die, wie ich meine, ziemlich viele Störungen für GPSr verursachen. In dieser Stadt hat sich nämlich noch jeder GPSr schwerer getan als anderswo.
Danke für Eure Meinungen,
Paul
www.gps-navigation.at.tf -
hab die PM erst nach diesem (meinen) Posting gelesen. Und auch die Aufklärung von WegGandalf. Für mich ist das erledigt
-
@ Webgandalf.
Was ist an meinem letzten Posting beleidigend? Das muss mir erst erklärt werden. Es ist eine Meinungsäusserung.
PS: An alle anderen, die sich fragen warum: WebGandalf meint, mein letztes Posting (siehe weiter oben) wäre beleidigend.
lg, Paul
www.gps-navigation.at.tf -
Also meiner Meinung nach klingt die Werbung von Charoanklang ganz nach Teleshopping. Etwas weit hergeholt und angeberisch vom Stil .... ich wäre da seehhhrrr skeptisch.
just my 2 cent,
Paul -
Hallo,
ja, kann ich bestätigen. Habe auch auf GE4.2 upgedated, in MS ging "in GE anzeigen" nicht mehr. Hab in der Registry rumgesucht aber noch keine Lösung gefunden.