Haben wir bei unserem Kater getestet und für gut befunden:
Tractive
Beiträge von Danone
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Klappt (bei mir) unter Windows11 nicht.
-
-
Andy; wie erwähnt fahre mit dem Bleistift rund um den letzten Wegpunkt. Dieser "Punkt" wird dann größer und du kannst dann mit dem Bleistift weitere Punkte nach dem letzten hinziehen.
-
Ich habe die Taste l (klein L) und I (groß I) genutzt. Deshalb klappte das nicht über die Tastenfunktion den Bleistift zu aktivieren.
Gefunden! -
-
Hallo, ist in BC die Funktion Insert: "I" auf der Tastatur drücken oder oben in der Menuzerile den Bleistift mit dem Plus klicken.
Grüße... Ali
Bleistift ist natürlich richtig und oben von mir gemeint. Den "Zeiger" gibt es auch.
Vor der Antwort hätte ich Basecamp öffnen sollen.
Funktion Insert? Wie funktioniert diese genau? "Nur" die Taste "I" drücken erzeugt bei mir auf dem Rechner keine Reaktion?
-
Mit dem Bleistift auf den letzten Punkt. Dann wird dieser größer und die Route kann von dort erweitert werden. Hin und wieder etwas fummelig, aber mit etwas Übung klappt das zunehmend schneller.
Die Route muss dabei natürlich aktiv sein. -
Ein Komoot Abo habe ich nicht. Mir reichte die "freie" Version.
Was spricht dagegen diese weiter zu nutzen?
-
dann vergibst du dir aber die Chance, später direkt nachvollziehen zu können, welche Wegpunkte du dafür genutzt hast / angefahren bist.
In Basecamp habe ich "meine Favoriten" alle gespeichert. Diese sehe ich auch (später) unter einem Track liegen. Das reicht mir. Sollte ich unterwegs eventuell einen neuen Favoriten anlegen, wird dieser nach der Runde ebenfalls nach Basecamp übertragen.
Auf meinem 6er sind auch nur alle auf der (Mehrtages-)Tour benötigen Routen, Tracks und Favoriten an Bord. Nach der Runde speichere ich die gefahrenen Tracks (die vorher angelegten werden gelöscht) in Basecamp und das Navi wird komplett gesäubert. Bis zum nächsten Einsatz. -
Etwas OT:
Seit rund zwei Jahren bin ich als Basecamp und Navi6-User dazu übergegangen in Basecamp nur noch die Tracks in der Ablage zu speichern. Die in Basecamp erstellte Route lösche ich nach dem Übertragen auf das Navi bzw. nach Beendigung der Tour.
Meine eigene Favoritenliste in Basecamp nimmt eher zu. -
Hast du die Routenneuberechnung auf dem Navi aktiv?
Bei einer Routenlänge von rund 300 Km reichen mir 20-30 ShapingPoints. ViaPoints, wenn überhaupt (?), 1-3. Die Routenneuberechnung ist deaktiviert. -
Mehrfach bestätigter Fehler. Woran das lag?
-
Selbst wenn die Neuberechnung aktiviert ist, bei mir so gut wie nie, sollte/muss ein Wechsel möglich sein.
Wichtig ist dabei, dass vor dem Erreichen des "Wechselpunktes" die neue Route aktiviert wird.Dazu einfach in die Routen-App rein, die Route B auswählen, den ersten Weg-/Startpunkt (= Wechselpunkt) auswählen und los geht es. Die bisherige Route A muss nicht unbedingt vorher beendet werden, schadet zwar nicht, kostet aber eventuell Zeit! Vor Erreichen des Wechselpunktes!
Nun sollte dich das Navi zuerst zum Startpunkt der Route B (= Wechselpunkt) führen und danach ganz normal die Route B abfahren.
-
Steini; was ist dein Grund die noch nicht vollständig gefahrene aktive Route im Navi zu beenden? Das Gerät kurz ausschalten reicht und die Route steht weiterhin zur Verfügung.
Routeneinstieg ist natürlich trotzdem ein interessantes Thema. Geschätzt bei mir vielleicht jede dreissigste Tagestour (~300-400 Km) praktiziert.
-
Bleibt die Frage wieviele Zwischenziele/echte Wegpunkte für z. B. eine 300 Km-Tour benötigt werden oder/und sinnvoll sind?
Überwiegend habe ich zusätzlich zur Route den dazugehörenden Track auf dem 6er-Display in Sicht und erkenne sehr zügig wo die Reise hingeht.
Notfalls aktiviere ich kurz die GPS-Simulation und sehe nach dem erneuten Umschalten weiter (ohne Neuberechnung, zumindest vorerst).
Etwas tricky, aber bisher habe ich sowohl den „richtigen“ Routeneinstieg geschafft und jede (eigene) Route wieder zum laufen.
Fahre ich eine Route an einem Tag nicht bis zum Ziel, sondern lege z. B. Wegen Regen vorher einen Zwischenstopp ein, bleibt diese Route aktiv im Navi und nächsten Tag geht es weiter. Sollte ich für diesen Zwischenstopp von der Route abgewichen sein, fahre ich - ohne Neuberechnung - nach Sicht auf diese zurück.
-
In Windows funktioniert das über den Explorer. Mac?
-
-
Mann kann es sich auch einfacher machen; alle Wegpunkte ohne den Ersten und Letzten markieren und mit der rechten Maustaste diese Punkte auf ohne Alarm setzen.
Ohne den Ersten und Letzten ist entscheidend! Sehr gut. Strg-a klappt nicht.
-
Das ist ja klar, aber darum geht es hier nicht.
Gerade nochmals getestet, die fetten Punkte, falls in einer Route vorhanden, müssen einzeln auf "Kein Alarm bei Ankunft" gesetzt werden.