Beiträge von Danone

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Moin,


    nur zur Klarheit, wird der POI, in diesem Beispiel das Stilfser, immer angezeigt, oder nur wenn es gesucht wird? (edit: Frage erledigt!)


    Ist mir auf vielen KM noch nicht aufgefallen, obwohl ich für mich in Anspruch nehme, mein 2610 und CN 8.0 gut zu kennen.


    Nur wenn ich auf Zoom 120 Meter einstelle, wird beim Vorbeifahren der POI angezeigt (max. Kartendetails). Das hilft nicht wirklich, da 120 Meter - auch in den Dolos - zu gering sind, vor allem dann, wenn ich die "Übersicht" behalten möchte. :confused:


    Da ist der Umgang mit echten Wegpunkten variabler.


    edit: schiebe noch eine Frage nach => wie händelst Du dies in MapSource?


    Gruß

    ????????????
    Wozu?
    Die Pässe sind doch schon als POI im Kartenmaterial vorhanden.

    hast Du mal ein Bild? Ist z.B. der Paß "unterwegs" zu erkennen? Bei welcher Zoomeinstellung?


    Würde mich interessieren. Man lernt ja nie aus. Gerade, wenn ich z.B. in den Dolos unterwegs bin, nutze ich die als Wegpunkte auf der Karte angezeigten Pässe als Orientierung. Hin und wieder entscheide ich mich dann auch spontan die ursprünglich geplante Route zu verlassen und einfach den nächsten "in Sicht" befindlichen Paß mal anzusteuern oder direkt anzunavigieren.


    Gruß

    Moin,

    Wir arbeiten seit Jahren nur mit echten WP. Route grob "abstecken" und dann die zuvor gesetzten echten WP mit dem Routenwerkzeug verbinden.

    das machen viele Profis.


    Ich arbeite bei Routenplanungen fast ausschließlich mit grauen Wegpunkten. Nur wenn ich eine Stelle (z.B. Pausengasthof, Sehenswürdigkeit) auf jeden Fall anfahren möchte, nehme ich dafür einen echten Wegpunkt in der Route auf. Aber selbst dann nicht immer. Nur Start und Ziel sind bisher immer echte Wegpunkte.


    Für mich ist es komfortabler die Routen mit dem Routingwerkzeug zu ziehen. Bei z.B. Umleitungen, geänderten Streckenführungen oder komplizierten Stadtdurchfahrten habe ich auch mit grauen Wegpunten erstellten Routen letztendlich immer wieder auf die geplante Route zurückgefunden. Der Umgang mit dem GPS ist auch etwas Übungssache. Zusätzlich wird mein Wegpunktspeicher nicht überlastet und (zu) unübersichtlich. Siehe dazu auch teilweise die Diskussionen, daß z.B. beim 2610 fünfhundert Wegpunkte im Gerät nicht ausreichen.
    Den Wegpunktspeicher verändere ich während einer Motorradsaison nur selten. Ich habe auf meinem PC dafür zwei verschiedene Dateien abgelegt, die ich bei Bedarf (z.B. Auslandsfahrten) jeweils aufspiele. Eine (be-)"Reinigung" des Wegpunktspeichers auf dem GPS ist dadurch nur selten erforderlich.


    Pässe, Sehenswürdigkeiten und für mich weitere wichtige Adressen habe ich so oder so in dem Gerätewegpunktspeicher abgelegt.


    ...wollte eigentlich keine neue Diskussion über die Art der Routenplanung lostreten, aber die Kernfrage ist ja bereits beantwortet. :)


    Gruß

    ...wobei 500 Wegpunkte für den Otto-Normalverbraucher schon eine ganze Menge sind. Vor allem wenn Routen mit "grauen" erstellt werden, reicht diese Zahl fast immer aus. Ich spiele mir nur die Wegpunkte auf das Gerät, welche ich unterwegs evtl. benötige. Sehr großzügig, man weiß ja nie. :rolleyes:


    Das Thema Trackpunkte wurde schon häufiger diskutiert. Ggf die Suchfunktion nutzen.


    Gruß

    Moin,


    mich "stören" schon teilweise die gepinnten Beiträge. Sind dies viele, muß bis zum ersten neuen Beitrag immer weiter runtergescrollt werden.


    Aber auch das packe ich. :cool:


    Eine kleine Anmerkung zu der Suchfunkion bzw. wiederkehrenden Fragen:
    Es soll auch vorkommen, daß neue, andere Erkenntnisse und Antworten vorliegen; also => warum nicht.
    Wenn die gleiche Frage innerhalb von zehn Minuten oder zwei Tagen ;) 3x gestellt wird, kann dies schon etwas "irritieren". Gerade die, die häufig hier sind und antworten, dürften damit aber umgehen können.


    ...meine Meinung.


    Gruß

    ...die berechnete Ankunftszeit wird nicht stimmen. :o


    Persönlich mache ich solche "Spielchen" nicht. Bevor ich z.B. mehrere Routen zusammenfasse oder Tracks mit anderen Programmen umwandel, ziehe ich mit dem Routentool eine komplett neue Route drüber. Geht sehr schnell ... und übt gleichzeitig. :)


    Gruß

    Moin,


    wenn es paßt würde ich beide Varianten auf dem GPS haben. So nach Krümeln durchs Gebüsch zu wackeln ist auch nicht so prall.


    Wenn es nicht quer durch die Wüste ist oder unterwegs viele offroad-Wege sich zweigen, reicht häufig ein Wegpunkt - wie oben geschrieben - bei der Ein- und Ausfahrt. Denke dabei z.B. an die Panoramica, auch wenn diese nicht unbedingt als "offroad" bezeichnet werden kann.


    Gruß

    Moin,
    ob der Track auf dem 2610 "sichtbar" gemacht werden kann, weiß ich nicht.


    Bei offroad-Strecken, die nicht geroutet werden können, setzte ich mir entweder einige Wegpunkte, mindestens am Ein- und Ausstieg, evtl. zwischendrin ebenfalls noch einige, oder/und ich verbinde diese mit dem Routentool und wähle als Routingtyp "Luftlinie".


    Bisher hat _mir_ dies völlig ausgereicht.


    Vielleicht hat Deine Track-Variante bereits jemand komplett "ausgetestet"? So ganz sicher bin ich aufgrund der Antworten in dem anderen Beitrag nicht ob der "übertragenen Track" im 2610 nun sichtbar ist oder nicht.(?)


    Gruß

    Sorry Hans,


    auch wenn es an Deiner eigentlichen Frage etwas vorbeigeht, aber genau das (Korrekturen) mache ich doch gleich mit, wenn ich auf dem PC eine neue Route über den gefahrenen Track ziehe. Persönlich erstelle ich lieber neue Routen, als mich auf Konvertierungsprogramm etc zu verlassen. Zuätzlich - wie von Dir angesprochen - verändere ich Tracks (onroad) häufig noch geringfügig ab. Mit dem Routentool geht dies recht einfach und schnell und ich sehe dabei gleichzeitig, was ich mache.


    OK, Du willst es halt probieren. :)


    Gruß

    Moin Hans,


    da ich keinen Zumo habe, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. ;)


    _Ich_ habe mich nie mit z.B. "Hilfsprogrammen" abgegeben, wenn ich aus einem Track auf dem PC eine Route basteln wollte, sondern einfach mit dem Routentool eine neue Route darübergelegt. Aber das kennst Du ja wahrscheinlich selbst.


    Die "richtigen" Antworten folgen sicherlich.


    ...in ~vier Wochen sind wir in der Schweiz. :)


    Gruß

    ...hallo, bitte genau lesen... nochmals die Taste "Menü" drücken!!!


    Dort kommt dann u.a. "Fernbedienung". Ein rotes Kreuz ...das war mein Fehler... bedeutet, daß die Fernbedienung (Infrarotsender) aktiviert ist.


    In Deinem Fall muß das Kreuz grün sein!


    Gruß