Beiträge von Danone

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    @Skotty; wenn ich in MapSource eine Route plane, möglichst keine AB nutzen möchte, schöne, kleine Straßen... route ich das erste mal (Start- und Zielpunkt) mit der Option "kürzere Entfernung". Anschließend setze ich mit dem Zeiger einige graue Wegpunkte in diese Route und zwar dort, wo ich auf jeden Fall fahren möchte. Evtl. eine Kopie der Route erstellen (dublizieren). Zum Schluß route ich mit "kürzere Zeit", da ich in Stadtdurchfahrten nicht durch die Fußgängerzone fahren möchte.


    Hört sich umständlich an, ist aber relativ schnell gemacht. Kanns dir bei Gelegenheit zeigen. ;)


    Deine Beispielroute ist verhältnismäßig lang und da geht MapSource gern über die AB.


    Gruß

    ...genau so hat das der Harald im Prinzip auch gemacht.


    Der Arbeitsaufwand ist trotzdem relativ hoch und die Schalter sind ebenfalls nicht preisgünstig. Das Teil soll ja einige Zeit halten.


    Gruß

    Moin,
    den Todi trifft man auch überall. :p


    Harley-Rider; einige weitere Anmerkungen bzw. Ergänzungen:


    zu Punkt 1.:
    egal ob mit oder ohne Fernbedienung habe _ich_ immer einen festen Zoomfaktor eingestellt. Sicherlich Gewöhnungssache. Den Knopf auf meiner Fernbedienung für den Zoom nutze ich am häufigsten aller vorhandenen. In Fahrt über den "richtigen" Zoom mal nachsehen, wie die Route weiterverläuft oder in welche Richtung die nächste Abbiegung geht, erleichtert einiges. Auch bei Stadtdurchfahrten kann ich sehr schnell über veränderte Zoomeinstellungen erkennen, wo es lang geht. Dadurch, daß die Hände am Lenker bleiben, ist die Ablenkung geringer. Das man trotzdem den Verkehr, den auf der Straße meine ich, immer im Auge behalten muß, ist klar. Funktioniert _bei mir_ gut. Mag nicht Jedermanns Sache sein, _mir_ gefällt es und ist enorm hilfreich. "Verfahrer" kommen so gut wie nicht mehr vor.


    zu Punkt 2.:
    Wenn Du die Bilder von meinem 2610 einige Beiträge zurück ansiehst, ist dort zu erkennen, daß der Infrarotempfänger bis auf einen kleinen seitlichen Schlitz, den die Lenkerfernbedienung anpeilt, abgeklebt ist. Störungen durch die Sonne sind damit fast zu 100% ausgeschlossen (10.000 KM =~1x). Die Sonne müßte schon ganz niedrig von Links auf das GPS einstrahlen.



    Der Craddle z.B. ist mit dieser selbstgebauten Fernbedienung nicht zu vergleichen; bietet deutlich schlechteren Komfort, was vor allem damit zusammenhängt, daß immer wieder eine Hand vom Lenker genommen werden muß um diesen - oder das 2610 selbst - zu bedienen. Die Ablenkung ist um ein vielfaches höher.


    Das andere, professionelle Anbieter nicht eine Fernbedienung in der von Harald entwickelten Form anbieten, kann ich mir nur mit den relativ hohen Entwicklungs-/Herstellungskosten erklären.


    Für mich wurde das 2610 mit diesem Zusatz erheblich aufgewertet.


    Gruß

    ...ich möchte es ja nicht verkomplizieren ... und kann nur (derzeit) von MapSource 6.11.6 und CityNavigator 8 sprechen; aber dort werden bei einem Klick im linken "Reiterfenster" auf die Route auch die grauen Wegpunkte angezeigt (Reiter Zwischenziele) und können hier z.B. auch gelöscht werden. Die Gummibandfunktion funktioniert mit diesen "grauen Wegpunkten" genauso wie mit "echten" Wegpunkten.


    Ich denke, die meisten wissen hier den Unterschied zwischen "grauen" (vom/mit Routentool erstellt) und "echten" (selbst, indivuell erstellt) Wegpunkten.


    MetroGuide 5.0 ist zu lange her. ^^


    Gruß

    Moin,
    wie schon gesagt, in MapSource funktioniert das "Gummiband" auch mit grauen Wegpunkten.


    _Ich_ erstelle meine Routen am PC fast immer nur mit grauen Wegpunkten. Nur spezielle "Ziele", z.B. "Mittagspause" nehme ich als echten Wegpunkt mit in die Route.


    Ist sicherlich Gewöhnungs- und Einstellungssache, doch _ich_ fahre damit am besten. :)


    Gruß

    Achtung :
    Beim 2. Klick auf die Route wird das „ Gummiband „ immer zwischen den zwei am nächsten liegenden 'echten' Wegpunkten erzeugt. Daher Vorsicht bei weit auseinander liegenden 'echten' Wegpunkten.


    Moin,
    dies gilt genauso für 'graue' Wegpunkte.


    Gruß

    Doppelklick auf die Route im linken Fenster, dort unter RICHTUNGEN bekommst du u.a. auch alle grauen Wegpunkte aufgezeigt.


    Wenn man sich vorher auf der Karte einen Punkt heraussucht und sich merkt, wie der heißt, kannst Du den in der Liste suchen und siehst dahinter die entsprechende Kilometerangabe.
    Vielleicht hilft Dir das ja weiter.


    Moin,
    es wird doch immer nur der "Abstand" zum nächsten Wegpunkt angezeigt und keine Addition!?


    Gruß

    Moin,


    nein, es bleiben zwei Routen, sie werden nur miteinander verbunden oder genauer gesagt die erste Route wird an die zweite Route heran "verlängert".


    Wenn zwei Routen mit dem Routentool erstellt wurden (graue Wegpunkte), kann man daraus schon eine Gesamtroute basteln.


    Dazu auf der linken Seite unter dem Reiter "Routen" z.B. die Route A durch Doppelklick öffnen (= Routeneigenschaften) und hier die Wegpunkte unter dem Reiter "Zwischenziele" komplett kopieren (STRG+A). Mit "Abbrechen" oder "OK" diese Routeneigenschaften wieder schließen.


    Nun von Route B genauso die Routeneigenschaften öffnen und die kopierten Zwischenziele aus A ganz zum Schluß einfügen.


    Nun ist die Route B die Gesamtroute und die Route A kann gelöscht werden.


    Genauso funktioniert das auch mit Routen, die mit echten Wegpunkten erstellt wurde.


    edit: sehe gerade, daß dieser Vorgang genauso in der ersten Antwort beschrieben wurde.


    Gruß

    Moin,


    ist ja schön, daß es Lösungen gibt, zumindest ansatzweise.


    Grundsätzlich frage ich mich, warum soviel Aufwand betrieben wird und nicht einfach die zwei Einzelrouten so belassen und nacheinander abgefahren werden?


    _Ich_ habe auf meinem Navi nur so viele Routen abgespeichert, die ich evtl. _zur Zeit_ benötige, deshalb kann es _bei mir_ nicht am vollem Speicher oder Unübersichtlichkeit liegen.


    Sollte es mich wirklich einmal jucken und ich möchte Einzelrouten zu einer Gesamtroute verbinden, ziehen ich mit dem Routentool über die vorhanden und zu verbindenden drüber und erhalte so eine komplett neue Route, erstellt in der aktuellen Software. Ist für mich relativ einfach und schnell zu erledigen, da ich in Routen "echte Wegpunkte" so gut wie nie verwende.


    Gruß

    Moin,


    diese Abdeckung ist bei meinem 2610 sofort nach dem Kauf verschwunden; hatte ich nie auf dem Motorrad nutzen können.


    Vielleicht habe ich deshalb keine Probleme mit beschlagen oder Streifen im Display. :cool:


    Gruß

    Moin,
    ich plane immer jede Tagestour für sich und mache nie eine Gesamtroute aus z.B. fünf Tagestouren.
    Sehr häufig biege ich unterwegs - sofern mir der Sinn danach ist oder schöne Strecken "auftauchen" - von der vorgeplanten Route ab. Automatische Neuberechnung natürlich IMMER ausgestellt. Die Karte läuft weiter mit und ich kann mich - bei Bedarf - immer wieder zur Originalroute zurückhangeln. Wird die Zeit zu knapp...oder es fängt an zu regnen :( , navigiere ich irgendwann direkt das Tagesziel (z.B. Hotel) an, welches ich als separaten Wegpunkt abgelegt habe.


    Wenn die fünf Einzeltagesrouten aneinander anschließen und ich möchte an einem Tag weiterfahren als geplant, lade ich nach Abschluß der Route A einfach die daran anschließende Route B im GPS und fahre solange ich noch Zeit und Lust habe (Hotel/Übernachtung???).


    Wie gesagt bin ich kein Freund von "ewig-langen-Routen", sondern erstelle max. Tagesrouten. Es hindert mich niemand daran, auf einem MapSource-Blatt fünf einzelne Tagesrouten zu planen. So habe ich am PC immer einen Überblick wie die "Gesamtroute" verläuft. Schließen einzelne (Tages-)Touren aneinander an, lasse ich diese teilweise überlappen und kennzeichne die "Überlappungsphase" ggf mit einem Wegpunkt (z.B. Umschalten_01).


    ...daran denken, Augen auf die Straße. ;)


    Gruß

    Moin,


    habe es gerade getestet: CN 8.0, MapSource 6.11.6, Einstellungen "kürzere Entfernung", Schieberegler ganz nach links "Wenig befahrene Straßen vorziehen" routet direkt übers Stilfser, genauso wie es richtig ist. Kehrtwenden und alle anderen Möglichkeiten links sind deaktiviert.


    Gruß