Beiträge von Danone

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Moin,


    habe nun gerade MapSource und letztendlich das letzte Kartenupdate für das 2610, CN2009, auf meinem neuen Notebook installiert, kriege aber - für mich unverständlich - die Overlay-Karten (Alpen + egs) nicht in MS installiert.


    CN2009 habe ich z.B. mit den Freischaltcodes vom 'Erst-PC' aktiviert, aber daran kann dies ja eigentlich nicht liegen.


    Klicke ich die 'Overlay-Exe' im Explorer an, ist ganz kurz ein 'Balkendurchlauf' zu erkennen ... und das wars. In MapSource ist nach wie vor nur CN2009 installiert.


    Betriebssystem ist Win7 Ultimate.


    ????

    Hast du mal nachgerechnet um wieviel Prozent die Routen von einander abweichen?
    Weniger als ein Prozent.

    genauer gesagt, 0,72...%, aber das war nicht die Frage.




    MapSource rechnet vermutlich mit viel mehr Nachkommastellen als das Navi.

    "vermutlich", aha.





    Für jede Teilstrecke bis zum nächsten Abbiegehinweis wird die jeweilige Länge gerundet berechnet und am Ende werden alle Teillängen zur Gesamtlänge summiert.

    wenn dies nicht "vermutlich" ist, dann weiß ich nun bescheid. Diese Antwort hätte gereicht. Danke.

    Moin,


    über die SuFu habe ich nichts passendes gefunden.



    Von einem 2610-Display habe ich eine uralt Schutzfolie, die zwischenzeitlich fast 'blind' wurde, abgezogen. Nun sind auf dem Originaldisplay noch 'matte' Klebereste als Rückstände verblieben.


    Kann ich diese bedenkenlos mit Waschbenzin entfernen oder was raten die Fachleute?





    ...Heinz gerne auch. ;)

    Moin Heinz,


    kalibrieren geht ebenfalls nicht mehr, keine Reaktion.


    Auch habe ich zwischenzeitlich ein komplett anderes 'Vorderteil' verschraubt und da tut sich ebenfalls nichts. Ob dieses 'Vorderteil', welches in einem guten Zustand ist, vorher funktionierte, weiß ich nicht.

    Moin,


    bei meinem 2610 funktioniert das Touchsreen nicht mehr. Schutzfolie runter usw. brachten keinen Erfolg. Der Sicherheitsmodus ist deaktiviert.
    Vor kurzem hatte ich das 2610 kurz geöffnet. Auch wenn ich gerade nochmals die 'Kabel' im innern kontrolliert habe, wäre dies ggf ein Ansatz?


    Da ich eine Lenkerfernbedienung am Motorrad nutze zwar nicht ganz so gravierend, aber nun muss ich zu Hause die originale Fernbedienung rausholen.



    Tipps?

    Moin,


    ich gehöre zu der dritten Gruppe (2610-Nutzer), die die Touren am PC plant, mit möglichst wenigen grauen Wegpunkte (echte nur in Ausnahmefällen: Start/Ziel/Pause/Sehenswürdigkeit) und dann losfährt.


    Die automatische Routenneuberechnung ist immer deaktiviert. Trotzdem weiche ich unterwegs gerne von der vorgeplanten Route ab und habe keinerlei Probleme 'per Bildschirm' wieder auf diese ...irgendwann und irgendwo... wieder zurückzufinden. Eine Neuberechnung möchte ich keinesfalls, weil ich grundsätzlich die vorgeplante Route - später - weiterfahren und nicht auf eine total veränderte mich verlassen möchte.


    Gekippt wird die vorgeplante Route, falls ich aus Zeitmangel oder Regenfällen schneller zum Ziel kommen will. Dann wird dort aber auch direkt hinnavigiert. Gebe ich 'nur' ein Endziel ein, könnte die automatische Routenberechnung wiederum aktiviert werden. Da kann sie keinen 'Schaden' anrichten.

    Moin,


    bis es hier richtig, mit dem konkreten Fall weitergeht, kann mir vielleicht jemand beantworten, weshalb mit meiner Konfig es anders ausgeht?



    Getestet:


    a) Start + Zielpunkt als echte WP gesetzt und dann direkt verbunden => alles i.O., keine Fehler bei der Simulation zu sehen. Die 'Querspange' ist weg.


    b) Start + Zielpunkt als echte WP gesetzt und dann zusätzlich die vorhandenen Lorpel-WP genutzt (mit dem Routentool angeklickt) => in der Simulation werden nun die Zwischenziele wieder angesagt und auch die fehlerhafte 'Querspange' ist vorhanden.

    c) Die gleiche Route in meiner CN2009 mit meinen eigenen Zwischenzielen, direkt neben den ‚Lorpelpunkten’ mit dem Routentool neugeplant - und alles paßt. Selbstverständlich werden dann auch 'meine grauen Zwischenwegpunkte' nicht angesagt.


    Es wird voraussichtlich mit den 'Lorpel-Zwischenzielen/-punkten' zusammenhängen.(???) Doch an einer - kleinen - Stelle ein Kartenfehler?
    Zu erwähnen ist noch, dass die 'Lorpel-Route' teilweise neben der bei mir in CN2009 gezeigten Straße verläuft! Sobald ich, siehe a) und c) die Punkte auf die CN2009-Straße setze, gibt es keine Fehler.



    Da dieser Fehler bei Lorpel, mit seinem aktuellen Kartenmaterial, scheinbar häufiger auftritt, ... ????

    kann ich nicht so bestätigen. Komme ich von einer vorgeplanten Route ab, was ich unterwegs häufig absichtlich mache ('Urlaubstouren'), kommen die Zoomtasten zum Einsatz. Ich sehe wo die Originalroute verläuft und auf welchen Straßen ich dort wieder hinkomme. Auf katogorisierten Wegen überhaupt kein Problem, auch über mehrere Kilometer 'Abstand'. Notfalls, was ich vielleicht 2-3x über deutlich mehr als 100.000 GPS-KM gemacht habe, halte ich an und lege auf die Route, dort wo ich wieder auf diese Auffahren möchte, einen Wegpunkt und lasse mich vom GPS dorthin führen.


    Mehr als 1x bin ich z.B. von der Straße runter in nicht in MS erfaßtes Gebiet gefahren (offroad). Trotzdem sehe ich auf dem Display in welcher Richtung meine Route liegt und hangel mich dorthin. Auf Sardinien fast täglich praktiziert.




    ... geht allerdings etwas am Thema vorbei, bzw. beschreibt die Praxis auf der Straße.

    na ja, egal was mein Navi sagt/sagen sollte, fahre ich auf der Straße immer zuerst nach Sicht (1. Straße, 2. Display) und Schildern und erst dann nach der vom Navi vorgeschlagenen Richtung. Klappt seit vielen Jahren und vielen KM sehr gut.


    Die hier gezeigten 'Zacken' kannte ich aus der Praxis nicht.



    Wie geschrieben, meine 'Lorpel-Tests' immer nur auf CN2009, MS 6.13.7 und 2610.


    Auf dem angehängten Bild aus MS sind die Straßenabweichungen gut zu erkennen. Die gleiche Route mit den Zwischenzielen auf 'meinen Straßen' - und alles paßt. Selbstverständlich werden dann auch 'meine grauen Zwischenwegpunkte' nicht anesagt.



    Demzufolge kann ich keine weiteren Tests durchführen. Auf meinem Kartenmaterial und meinem Gesamtsystem gibt es diese Probleme nicht.



    [Blockierte Grafik: http://wp1086934.wp122.webpack.hosteurope.de/qtreiber/GPS/Lorpel_01_Test.jpg]

    @heinz; deutet dann nicht insgesamt eher auf einen Kartenfehler an einer bestimmten Position hin?



    ... werde mal mit den Zwischenpunkten anfangen.



    Nachtrag: die Lorpel-Route läuft bei mir neben der Strecke. Speziell der eine Punkt sitzt seitlich und kann nur mit Luftlinie angeroutet werden. Ziehe ich die Lorpel-Route auf meinen Straßen nach und setze die Wegpunkte identisch auf 'meiner Straße' daneben, ist alles i.O.





    Wie häufig hat Lorpel mit diesem 'Fehler' zu kämpfen? Stellen für mich die absoluten Ausnahmen dar. Vielleicht bin ich in den vielen Jahren noch nicht auf diese 'Kartenabschnitte' gestoßen?

    @lorpel; hast du die Zwischenpunkte schon mal weggelassen und nur zwischen Start und Ziel gerechnet? Dann ist bei mir der Fehler auf dem GPS weg.


    Wenn ich viel Zeit und Lust habe, könnte ich die einzelnen Zwischenpunkte nacheinander reduzieren, was den 'Fehler' ggf einschränkt. In MS selbst ist der Fehler (Querspange) nicht zu sehen, nur - bei mir - auf dem 2610.

    lasse ich die mit meinem MS neuberechnete Lorpelroute im 2610 simulieren, ist tatsächlich eine 'Querspange rechts' (Luftlinie) zu sehen. Der Cursor fährt aber auf der Straße weiter, der 'Hinweis' ist aber da. Also 1 Fehler. Weshalb?



    Anschließend habe ich die Route selbst komplett neu geplant und auf mein 2610 übertragen:


    a) Start + Zielpunkt als echte WP gesetzt und dann direkt verbunden => alles i.O., keine Fehler bei der Simulation zu sehen. Die 'Querspange' ist weg.


    b) Start + Zielpunkt als echte WP gesetzt und dann zusätzlich die vorhandenen Lorpel-WP genutzt => in der Simulation werden nun die (blöden ;)) Zwischenziele wieder angesagt und auch die fehlerhafte 'Querspange' ist vorhanden.



    Ich würde jetzt an dieser Stelle auf einen Kartenfehler tippen, aber wie gesagt nutze ich CN2009.

    auch nicht beim SLT? :D

    zu Hause ist es auch schön ... und weniger 'gezicke' ;)




    Welche Route hast du probiert? Meine oder von die von Lorpel?

    die Lorpel-Route.




    Nur in MS kontrolliert oder auch auf dein 2610 übertragen?

    in MS; aber die Route die von MS in das 2610 übertragen wird, bleibt auch 1:1 so. Eine Neuberechnung erfolgt im 2610 nicht ... , würde aber auch nichts ändern. Werde es trotzdem gleich testen.