Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich habe heute auf mein DS 65 die Aktualisierung auf NTU 26_10 gestartet. GarminExpress startete den Download und nach langer Zeit in meiner Abwesenheit kann die rote Meldung ' Es ist ein Fehler aufgetreten'. Na ja... GE beendet und GE neu gestartet : Diesmal brachte GE nach kurzer Zeit die Meldung 'Karten werden freigeschaltet' und sinngemäß 'Aktualisierung erfolgreich'. Die Karte war tatsächlich auf dem DS 65 im internen Speicher, der damit aber fast voll war. (~ 600MB noch frei )

    Ich habe schon immer eine sd Card eingelegt mit 2 eigenen OSM -Karten. Der Pfad auf der sd-Card lautet : SDCARD:\Garmin\gmapsupp.img und SDCARD:\Garmin\gmapsup1.img. Erzeugt jeweils von Mapsource. Die wurden früher problemlos angezeigt. Nach dem Update wurde die Karte mit Dateinamen gmapsup1.img plötzlich nicht mehr unter 'MyMaps' angezeigt . Meine Recherche ergab, dass beim Update die Datei GarminDevice.xml offensichtlich geändert wurde. Es wurden nicht nur die im Zuge des Update neu aufgespielten Dateien (Voice, ..sid,..asr usw.) in die xml geschrieben, sondern leider auch der Eintrag zur früher standardmäßig vorhandenen gmapsup1.img gelöscht. Durch das Fehlen dieses Eintrages wurde die auf der sd Card so benannte Karte nicht mehr erkannt.

    Interessant darin ist, dass man die GarminDevice.xml um diesen Eintrag selbst erweitern kann und das auch funktioniert. Ich habe die GarminDevice.xml editiert und das DS65 liest wie früher diese Karten ein.

    Deine Dateistruktur habe ich so noch nicht gesehen.

    Das ist der typische Speicherort, der von GarninExpress für den Download angelegt wird. Du mußt weiter in die Unterordner gehen. Da kommt zum Schluß dann der Ordner mit der Dateierweiterung <name>.gmap. Diesen .gmap -Ordner kann man auf jeden PC kopieren. Es fehlt dann nur noch die passende .gma zur Freischaltung. Übrigens lädt weder BasceCamp noch MapSource die Karte von dort. Der gezeigte Pfad wird lediglich zur Installation benutzt. Und nach erfolgreicher Installation kann das alles gelöscht werden, wenn der Speicherplatz knapp ist. Es wird eben ein Duplikat dort vorgehalten, auch für die <name>.img, welche auf das Navi soll....

    Schon möglich, falls man es anpasst. ich sehe in dem script aber keine Schleifen für batch..

    Übrigens nebenbei : perl ist leistungsfähig, aber nicht intuitiv: Es gab mal einen "Camel" -Wettbewerb, wer das undurchsichtigste Perl script entwirft. Das sagt doch indirekt alles. Wem VB6 noch zu komplex ist, sollte Phyton probieren. Das ist intuitiver. Ich fürchte, das gesuchte Programm gibt es nirgends auf der Welt. Es selbst zu schreiben aber ein Klacks. Zeile für Zeile einlesen, Koordinaten extrahieren und als neue Zeile mit den typischen gpx-tags schreiben. Das ganze in 1 Schleife über alle Dateien eines Ordners packen ...

    Vermutlich weniger als 50 Zeilen Code in VB6...

    Wäre das nicht ein Anstoß, selbst Programmierung zu erlernen ? Ich habe mit VB 6 angefangen und das funktioniert seit XP bis W11 immer noch. Vor 1 Jahr hatte ich mir genau das Gegenteil vom dem, was Du suchst programmiert, nämlich gpx ---> poly. VB6 ist veraltet, aber leicht zu erlernen. Downloads gibt es scheinbar immer noch. https://winworldpc.com/product/microsoft-visual-bas/60. Selbst falls Du keinen Freischaltkey erwerben kannst, kann man alle Programme einfach in der VB6 IDE laufen lassen, was seinen Zweck erfüllt. Und es gibt unzählige Code -Schnipsel im Internet. Zum Lust machen hier der Code für gpx->poly :

    Stelle bitte einen Screnshot vom Explorer hier ein. Man soll erkennen können, welche Datein Du mit "RMU-Dateien" meinst, und welche anderen Dateien dort noch drin sind. So wie ich das kenne, gibt es einen Ordner "\RMU\" wo anders. Nämlich unter C:\ProgramData\GARMIN\CoreService\Downloads\Map\Map_Map.EU.2025.20\RMU\EU\2025_20\58e1b0d8-0356-4e51-adc3-9576c2933b5c\IMG\ . Details des Pfades enthalten vermutlich Zufallsnamen. Aber im letzten Ordner sollte eine Datei mit Dateierweiterung -msi sein. Findest Du diese auf Deinem PC ? Von diesem Ordne bitte einen Screenshot...bevor Du irgendwas gelöschst hast !

    morgen1

    dazu muss ich allerdings erst die entsprechenden Subtypes rausfinden -

    Das dürfte anspruchsvoll werden. Bisher gibt es keine Veröffentlichungen, wie das NT Format (NTU ist nur 1 Subvariante davon) binär aufgebaut ist. Es sind nur unvollständige Ansätze dazu bekannt geworden. Deshalb kann man nicht direkt die verwendeten Types und ebensowenig die Layer direkt auslesen. Das von Hobby gewünschte Verhalten wird aber über die Layer gesteuert. Selbst falls Du über zahlreiche Try&Error Aktionen die verwendeten Types rausfindest, kannst Du nur Types in einem Layer unterdrücken. Das wird also eine Einbahnstrasse; Types, die nicht im Layer sind, kann man auch nicht darstellen. Das Typfile der CN2025.20 NTU ist leer, wenn ich es mit dem Typviewer von sherco40@voila.fröffne. Kennst Du einen anderen Typeditor, der mehr anzeigt ?

    morgen1

    Es gibt neu ein interessantes Online-Tool zum Erzeugen von Routen. Es basiert auf der OSM-Datenbank. Damit ist schon mal garantiert, dass vom Tool erzeugte Routen, die man als gpx downloaden kann, kompatibel mit den auf dem Navi vorhandenen OSM Karten sind. Auf der Website https://map.project-osrm.org/ kann man sich eine Route zusammenclicken und anschließend als gpx downloaden.

    Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht ? Ich habe es gerade gefunden und nur testweise Routen zusammengeclickt. Diese aber noch nicht auf meinem Navi getestet....

    morgen1

    Reinhard#32 : ich habe den neuen Streckenabschnitt am 15.10.24 festgestellt. Tatsächlich wird er schon etwas länger, vermutlich 1-3 Monate für den Verkehr freigegeben sein. Das exakte Datum kenne ich nicht.

    Als ich heute dort vorbeifuhr sah ich, dass der nächste Bauabschnitt, eine zusätzliche Auffahrt, kurz vor der Freigabe steht. Sieht für mich so aus, als ob das nächste Woche freigegeben sein könnte...(falls die span. Behörden keine Mängel feststellen). Schauen wir mal, Dann wird das in 2 Wochen in den OSM-Karten drin sein...

    @ hobby : wie viele Details aufscheinen sollen, da hat jeder andere Vorlieben. Was für Dich zu detailreich ist, ist für mich gerade richtig. Die Motorradkarte ist auch für Offroad Biker gedacht. Und da sollen schon die Feldwege drin sein. Mein Äquivalent zu den City Navigator sind meine OSM-Strassenkarten. Hier der Vergleich :

    Hallo, ich habe folgendes Problem : Google Earth Pro hat seit wenigen Tagen aktuelle Sattelitenbilder einer Ortschaft, die ich in im Editor für OSM-Karten JOSM als Hintergrund gut gebrauchen könnte. Kennt Ihr einen Workflow, wie man das anstellen könnte ? Ich kann die Bilder in Google Earth Pro als jpeg speichern, aber die haben scheinbar keine Georeferenzierung. Okay. die Koordinaten der Bildecken kann ich ich feststellen, aber wie dann in JOSM als Hintergrund importieren ?

    Außer Google Earth solltest Du auch mal das Tool JOSM in Betracht ziehen. Es ist eigentlich ein Editor für OSM-Karten. Der Download ist frei. Es läuft unter Java und damit auf fast allen Betriebssystemen. Es hat einige Vorteile, Man kann nämlich das Gebiet von Interesse runterladen (die OSMDaten sind für Dich aber nicht vordergründig) und dazu fast beliebige bereits georeferenzierte Hintergründe drüber legen. Vorgefertigte Hintergründe kann man über den Menüpunkt Bearbeiten---> Einstellungen -->Hintergrundbild auswählen. Für Portugal sind 1 Dutzend Hintergründe bereits vorgefertigt verfügbar...