Gab es nicht mal das Problem, dass die gma im falschen Ordner stand ? Du könntest mal auf dem Zumo nachschauen, ob in dem oOdner, wo die Citynavigator steht, das sind Dateien mit Namen wie d1234578.img, auch eine Datei mit der Dateierweiterung .gma steht. Falls die gma nicht da ist, suchen ob die gma irgendwo anders steht und in den Kartenordner kopieren...
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Dass die .gma Datei der Vorgängerkarte im gleichen Kartenordner liegt, kann daran liegen, dass
Die gma kann im Kartenordner liegen, das empfehle ich, oder im user-ordner. Dann ist die Karte aber nur fütr den user freigeschaltet. Falls jemand anders den PC nutzt, hat der das nachsehen, nämlich 'nicht freigeschaltet'...
-
Und was ist nun MS?
Gruß Helmut
Als Ergänzung zu ZODIAC's Vorschlag : Mapsource ist zwar veraltet, aber 1.Wahl als Diagnosetool für Dein Problem. Kann man immer noch bei Garmin https://download.garmin.com/software/MapSource_6163.exe downloaden. Läuft unter Windows von W7 bis W10. W11 habe ich nicht, vermutlich läuft es auch unter W11. Dein relativ altes Gerät wird wird sicherlich erkannt. Bei neueren Geräten muß man u.U. erst auf Massenspeicher bzw. MTB -Modus umstellen. Das ist halt der Nachteil von MS, dass es entwickelt wurde, als alle Geräte standardmäßig als Massenspeicher konzipiert waren. Massenspeicher bedeutet, es muß einen Laufwerksbuchstaben im Dateieexplorer haben. Falls ein Gerät im Explorer nur mit Namen, aber ohne zugeordneten Laufwerksbuchstaben angezeigt wird, ist es nicht MS-tauglich. MS erkennt alle Karten, die im Garmin-Standardordner C:\ProgramData\Garmin\Maps stehen. Zur Kontrolle, welche Kacheln auf dem GPS sind, das GPS anstecken, warten bis es erkannt wurde und dann oben im Titelmenü auf das Icon mit dem Pfeil nach oben, von Gerät empfangen, clicken. In Mapsource die ja auf dem PC bereits installierte Karte CN 2024 auswählen. Alle auf dem GPS befindlichen Kacheln werden dann rot geschummert angezeigt.
Alternativ könntest Du das Nüvi mal anschalten und mit dem Cursor einfach nach England, Osteuropa, Südeuropa, Skandinavien gehen und an den Orten dann weit reinzoomen, das siehst Du auch, ob dort eine Karte vorhanden ist..
-
Auf Basecamp funktioniert jede gültige gma Datei . Es ist aber ein Irrtum zu glauben, eine auf Basecamp freigeschaltete Karte auf ein beliebiges Navi übertragen zu können. Dazu muß genau die für das jeweilige Navi von Garmin erzeugte gma auf dem PC vorhanden sein. Diese gma wird automatisch von Basecamp (resp.Mapinstal) beim Übertragen der Karte mit auf das Navi kopiert. Falls das nicht so wäre, wäre die ganze Sache mit der Freischaltung witzlos und Garmin pleite, weil dann nur noch illegal kopiert werden könnte. So dumm sind die nicht ....
-
Ich hänge mich hier mal rein mit folgender Frage: Auf meinem DriveSmart 65 sind nur sehr wenige Symbole, für Favoriten sind es die Herzchen, grün bzw. blau und riesengroß. Hat es jemand geschafft eigene oder wenigstens die in BC verfügbaren Symbole auf dem DS 65 zurAnzeige zu bringen ? Wenn ja, wie ?
morgen1
-
Hallo,
nein. Das Gerät ist bei Garmin damals direkt gekauft und hatte Europa komplett.
Dein Rat bedeutet wieder "basteln". Ich möchte aber einfach ein Navi im Auto einschalten und von A nach B geführt werden.
Wieso die Regionenauswahl jetzt plötzlich eingeschränkt ist, weisst Du auch nicht?
Gruß Helmut
Nein weis ich nicht. Dein Wunsch in Ehren, aber die Realität ist, dass Garmin nicht immer und alles sauber im Griff hat. Und dann hast Du die Wahl auf die Abstellung des Problems durch Garmin zu warten (die ev. nie erfolgt...) oder zu basteln. Das Naviboard ist die kompetente Stelle, wo Du 'Bastelanleitungen' erhalten kannst. Wer nicht selbst basteln will, hmmmm....der erreicht auch nichts. Ehrlich gesagt vertraue ich nicht darauf, dass Garmin Probleme mit älteren Geräten überhaupt noch angeht...
-
Installiere die City Nav Karte doch auf dem PC, Da sollte Komplett Europa möglich sein, falls Du damals mit dem Nüvi nicht nur eine Teilregion gekauft hattest. Und von Basecamp kannst Du mittels Mapinstall beliebige Kacheln zur Installation an das GPS senden, unter Einhaltung der 4 GB Grenze. Mittels Mapsource geht das noch vierl schöner. Da kann bzw. muss man für die die gerade gesendeten Kacheln den Dateinamen von gmapsupp.img umbenennen und kann dann nochmals 4 GB andere Kachel senden.
morgen1
-
Man könnte aber die alten Karten, sofern man die nicht mehr nutzen will, löschen. Bei mir waren das die ...\Downloads\Map\Map_Map.EU.2022.10. mit 9 GB, eventuel auch noch ältere...
-
C:\Users\All Users ist kein Ordner, sondern eine Verknüpfung zu C:\ProgramData. Das sieht man schon am Ordnersymbol, welches kein reines gelbes symbol ist, sondern noch den kleinen blauen Pfeil drauf hat. Falls Du in einem der Beiden irgendwas löschst, ist es im anderen auch weg.
-
Hdem zweiten Teil der Karte zu sein. (Ist auf dem Zumo XT zweimal vorhanden - Nord/Sued denk ich) Jedenfalls kann ich die Route nicht durchgehend erstellen, weil mit jedem Kartenwechsel eine
Du solltest die CN auf dem PC installieren, denn auf dem PC ist es nur 1 Karte.
-
Noch eine persönliche Anmerkung - das als "Gefahrenstelle" zu verkleiden finde ich schon ein wenig daneben.
Du must das nur von der richtigen offiziellen Seite sehen. Die behaupten nämlich fast immer, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen zur Gefahrenabwehr angeordnet werden. Wenn da also ein Schild steht, muss es wohl eine Gefahrenstelle geben, vor der zu warnen ist. Ob dort geblitzt wird, ist doch gar nicht klar. Die Gefahrenstelle selbst gibt es laut Behördenmeinung schon. Also warnen vor Gefahrenstellen ist okay, vor Blitzern verboten. Garmin bietet bei den Strassennavis auch an, vor Schulen, engen Kurven, Bahnübergängen usw. zu warnen. Was ist da der Unterschied zu sonstigen Gefahrenstellen ?
-
Der Fehler wurde schon mehrfach berichtet. Es ist wohl so, dass utf 8 Karten fälschlicherweise dazu führen, die Karte als freischaltungspflichtig zu behandeln, Das ist diese eigentlich nicht. Aber Garmin haut da im Code irgendwas durcheinander. Abhilfe bringt, keine UTF-8 codierten Karten zu nehmen. Schau Dich auf meiner website um, ob das was brauchbares für Dich existiert. Marokko ist da nicht... kannst Du Dir aber selber an Hand des Kleines Kochbuches in max . 1-2 Stunden selbst erzeugen.
edit: da ich geade Langeweile habe, kann ich Dir da was extra und privat generieren. Must mich dazu privat kontaktieren.
-
Korrektur ist gerade erledigt...
-
Danke, Deine website ist die idealle Ergänzung für Fortgeschrittene, die nach meinem Grosser Karten Kochbuch Höhendaten verarbeiten wollen.
morgen1
-
Guten Tag,
aus der OSM Datenbank eigene Karten für Basecam/Mapsource und letztlich für ein GPS zu erstellen, ist kein Hexenwerk. Ich habe 2 'Kochbücher' dazu verfasst. In dem für Anfänger habe (hoffentlich !) verständlich und mit Beispielen zum 'nachkochen' selberbauen die Grundlagen dargelegt. Kann man unter Kleines Kochbuch.pdf sich einlesen. Wer das verdaut hat und Lust auf besseres verspürt kann die Fortsetzung Grosses Kochbuch.pdf angehen.
morgen1
-
Windows intern. Funktioniert auch beim Zumo 390 und es hat eigentlich auch immer beim GPSMap66st funktioniert.
Ich werde mal versuchen alle Daten im Root Ordner vom GPSMAP66ST zu löschen. Irgendwas blockiert hier die SD Abfrage.
Komischerweise muss das auch mit irgendeinem Kartenupdate zusammenhängen. Denn hier hatte ich auch immer diese Probleme mit "Installation fehlgeschlagen".
Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit Windows intern auf FAT 32 gemacht. Bevor Du zu Gewaltmaßnahmen wie root löschen greifst, würd ich an Deine Stelle das Freewaretool SD Formatter von Panasonic mal probieren. ..
-
die SD Karte wieder von vorne mit FAT32 formatiert.
mit welchem Tool hast Du die sdCard formatiert ?. Es ist leider so, dass nicht alle Tools die von Garmin benutzte Variante FAT32 sauber formatieren. Mit Sicherheit kann das aber die Freeware SDFormatter von Panasonic.
-
gpx2img bietet dazu keine Möglichkeit. Es gänge aber indirekt, indem Du die vom gpx2img erzeugten Kacheln.img mit GpsMapedit lädst und als Kachel.mp speicherst. Diese .mp-files sind reine Textfiles und können bearbeitet werden. Jede Linie hat dort eine Zeile Data0=( hier kommen die koordinaten....). Dieses Data0 müßte geändert werden in Data1 und je nach Deinen Vorstellungen Data2 , Data3. Die Zahl gibt den Level an, indem die beim Zoomen angezeigt werden. Also anpassen, speichern und diese .mp files erneut mit der Freeversion cgpsmapper kompilieren lassen.
oder:
den Export von overpass turbo als OSM Rohdaten durchführen. Dann kannst alle 4 Typen auf einmal abrufen. Dann bekommst Du eine Datei <name>.osm. Und diese name.osm kannst dann standardmäßig mit mkgmap weiterverarbeiten.
Da Dein Export nur gewisse Strassen enthält, must Du die Stylefiles individuell anpassen, geht mit Texteditor. Da gemäß Deiner Abfrage nur lines exportiert werden, brauchst Du auch nur das lines-file innerhalb des STYLE-Ordners anzupassen. Eine gute Hilfe ist, das name.osm mit JOSM zu öffnen, da siehst genau, welche Tags jede line hat, um die im line-file zu treffen. Im style-manual.pdf findest Du unter 2.1.1 und 2.1.2 die Erklärungen. Das Manual ist im Download von mkgmap enthalten. Es reicht bei mkgmap aber nicht, nur das line des styles zu ändern. Es müssen unter den mkgmap -Optionen die passenden Werte für Level , Transparenz, Draw-priority gesetzt werden. Ich habe so eine Karte selbst bisher nicht erzeugt, deshalb ist das rein theoretisch erklärt. Irgendwo hatte ich auch mal ein line-file gesehen, welches Einträge für resolution 18 bis 20 hatte . Kann das aber nicht mehr finden, deshalb ist mir die exacte Schreibweise nicht geläufig.
-
.....Ich habe ein Karten Overlay generiert welches bestimmte Elemente (Wegtypen) besonders hervorhebt.
mit welchem Tool ? cgpsmapper oder mkgmap oder was sonst ?
Sowohl in cgpsmapper als auch mkgmap gibt es die Möglichkeit, Level's zu definieren. Die Schreibweise für diese option ist je nach Tool unterschiedlich. Außerdem solltest Du auch die DrawPriortity beachten..
Eine groben Überblick bekommst Du, falls Du eine Kachel mit GpsMapedit öffnest und die MapProperties aufrufst. Dort siehst die die Tabelle, welcher Layer in welcher Zoomstufe angezeigt wird.
In den Typfiles wird das niemals geregelt. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen den Levels und der DP. Beide müssen zueinander passend gesetzt werden.
morgen1
-