Ja die Abfahrten sind auf der von Dir verlinkten website https://wego.here.com/ vorhanden. Auf dieser website scheint mir (zumindest der betreffende Bereich ) , aktuell. Zumindest nicht älter als 8 Tage.
morgen1
Ja die Abfahrten sind auf der von Dir verlinkten website https://wego.here.com/ vorhanden. Auf dieser website scheint mir (zumindest der betreffende Bereich ) , aktuell. Zumindest nicht älter als 8 Tage.
morgen1
Falls das so ist, dann kannst Du nur den nächsten POI als Ziel aufrufen und, eine passende Karte vorausgesetzt, dich dorthin routen lassen...
die Frage ist doch, was die GPX enthält ? nur die Etappenziele als POI ?
. Die einzelnen Stages werden als GPX-Dateien auf die Navis geladen. J
Dann lade doch die GPX Dateien erstmal in Basecamp. In Basecamp kannst Du die Dateien bearbeiten. z.B. kann Basecamp eine Route in Track wandeln und umgekehrt. Dann sind es nicht nur Punkte, sondern Linien. Und falls Deine GPX nur Punkte hat, kannst Du händisch sowohl einen Track als auch Route daraus erzeugen. Denke bitte daran, dass auf dem Navi und in Basecamp (zumindest bei Routen) die gleiche Karte installiert sind. Bei Tracks ist das nicht unbedingt erforderlich, weil die ja Karten unabhängig sind.
In welches KFZ hast Du den 6 000 € -Marineplotter eingebaut ? Ich möchte nicht ausschliessen, dass es auch auf OSM Basis erzeugte Marinekarten gibt. Und zwar von openseamap.org. Hast Du schon versucht, über diese website an Karten zu kommen ? Marinekarten haben im Header einen speziellen Flag, der diese von den Strassennavikarten unterscheidet. In diesem Bord geht es zu 99,9 % nur um Strassenkarten. Für MARINE gibt es scheinbar keine Interessenten, ausser Dir. Welche Karte hast Du versucht ? Es sollte schon eine Version mit dem Marine-Flag sein. Und ja, es geistern Meldungen herum, Garmin würde angeblich die OSM aussperren. Bisher konnte aber niemand eine Bestätigung liefern.
morgen1
Zu den Einstellungen der Kartendienste kann ich nichts sagen, ausser dass default Google ist. Ich lasse die App fast immer mitlaufen, schon weil das Navi DS 65 als Freisprecheinrichtung für das Handy dient.
morgen1
Heute wurde mir ein Update der GARMIN DRIVE-App für Android angeboten. Installiert und kurz getestet. Man kann bei Zieleingabe einen beliebigen Suchbegriff (z.B. einen Supermarkt oder Autohändler, Strassenname, City.....) eingeben, dann macht die App Vorschläge und zeigt gleich die Google Maps Karte an. Finde ich super. War das vorher auch schon so ? Ich hatte vorher in Google Maps mit 'teilen'-->'senden an' ---> 'Drive App' gearbeitet. Aber so finde ich es wirklich gut gelöst. Die Suche über DRIVE App, die im Hintergrund Google nutzt, ist viel schneller, als auf dem Navi zu suchen.
morgen1
PS.: Akkus sind nagelneu, geladen und richtig eingelegt
Bist Du Dir sicher bis, dass die Akkus auch genug Strom liefern ? Akkuspannung messen nützt nichts, weil da nur die Leerlaufspannung gemessen wird. Es gibt Batterietester, die messen die Milliampere, die ein eingelegter Akku resp. Batterie liefert. Falls das alles positiv ist, was passiert wenn der 60 CSx mit USB-Kabel an einem USB-Lader (Handylader) angeschlossen wird ?
@PSRNavi Nimm es mir nicht übel, aber Du erzählst wieder mal von Dingen, von denen Du absolut keine Ahnung hast. Es täte gut, wenn Du nur postet, was Du auch weist und vor allem stimmt. Schon der 2.Satz ist eine Verallgemeinerung, die man nicht so stehen lassen kann, und pauschal alle OSM Karten basht . 'Die ' osm Karte gibt es nicht. Dann schreibe bitte, welche konkrete OSM-Karte Du auf welchem NAVI getestet hast, und wie Du gleichzeitig beobachtest hast, dass an der selben Stelle die fragliche osm Karte (welche ?) und die Garminkarte hinterherhinkt. Ohne das, sind es nur unbewiesene Verunglimpfungen.
morgen1
Welche OSM-Karte ist es ? Es gab mal Berichte, dass UTF8 codierte Karten fälschlich als freischaltpflichtig erkannt werden. Codepage der Karte sollte 1252 sein. Ich kenne keine einzige OSM-Karte, die sperrbar wäre. Die werden in der Regel mit mkgmap erzeugt und das hat gar keinen Mechanismus zum sperren. Lediglich mit cgpsmapper erzeugte Karten wären theoretisch sperrbar. Aber dann ist die Quelle kaum OSM. Probier mal die Karten von meiner website siehe signatur
Warum müssen die User besessen sein?
Für einen Feuerwehrler sind eben die Hydranten wichtig, für Leute, die schlecht laufen können, die Parkbänke. Ameisenhaufen habe ich in OSM noch nie gesehen, aber Du scheinst zu Übertreibungen zu neigen.
Ich trage selbst Geldautomaten und Parkbänke ein. Nicht für mich, ich kenne die Parkbänke und Geldautomaten hier in der Nähe. Aber es kommen ja auch Fremde her, die einen Geldautomaten suchen, oder einen Spazierweg von Parkbank zu Parkbank planen wollen. Wenn ich zum Brocken hochwandere bin ich auch froh, die Entfernung zur nächsten Parkbank zu kennen. Der Weg ist ansträngend wie 10 Km Treppen steigen
.... und nicht jeder Mitläufer kommt oben an.
Irgendwie hast Du auch recht. Am Anfang von OSM war nur die reine Navigation gefragt. Mittlerweile kann man aus den Datenbank alles mögliche extrahieren, Buslinien, Lage von Geschäften, Adressverzeichnisse.... Das muss mit Autonavigation oder Wandern gar nichts mehr zu tun haben. Ist mittlerweile eine Universal Datenbank geworden...
Hallo, ich kann mir die aufgeworfene Frage selbst beantworten. Ich sah nur den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es geht ganz einfach in Mapsource: eine Route erzeugen und dann sich die Routeneigenschaften, Reiter 'Richtungen' anzeigen lassen und man kann vom Schreibtisch aus sehen, was das Navi ansagen wird. Ein kurzer Test zeigte schon, dass die unter 'Richtungen' ausgegebenen Abbiegeanweisungen betreffs der Kreisverkehre nicht immer mit der magenta Route übereinstimmen. Für heute bin ich raus, draussen sind 23 ° Lufttemp.und blauer Himmel. Es geht an den Beach.
Abends werde ich das genauer durchgehen.
Danke für Eure Mitwirkung
morgen1
Richtig, die Datenlage bei OSM ändert sich stündlich. Es gibt da besessene OSM-Leute, die jeden Hydranten, Parkbank, Ameisenhaufen und dergleichen Nebensächlichkeiten in die Daten einpflegen. Ich mache nur alle 4 Wochen neue Kartenupdates. Und bin damit ausreichend für den Strassenverkehr versorgt. Zurück zu meiner Ursprungsfrage kann ich post 16 entnehmen, das ich nicht der einzige bin und es von anderen auch beobachtet wurde. Aber nicht so konkret, dass ich daraus was für mich ableiten könnte. Ich selber habe mir bis jetzt auch noch keine systematischen Notizen gemacht, Okay, da werde ich mal anfangen ab jetzt solche Falschansagen trotz richtiger Darstellung zu protokollieren. Mal sehen , was rauskommt.
@PSR Navi : Deine ellenlangen Ausführungen haben leider mit meiner Fragestellung nichts zu tun. Mir geht es ausschließlich um falsche Zählung der Kreisverkehrsabfahrten. Nicht um Kreuzungen. Du kannst Dich ja gern in anderen Threads äußern.
Ich weiss auch, wie ich eventuelle Falschansagen im praktischen Fahrbetrieb ignoriere. Meine Fragestellung ist rein akademischer Wissensdrang, das Problem zu analysieren. Noch mal präziser gefragt : Tritt die Falschansage nur bei OSM-Karten auf ? Falls jemand diese Feststellung gemacht hat, auf welcher OSM-Karte ?
Limbo : ich fahre trotz Lifetime CityNavigator auf dem DriveSmart in der Regel nur mit meinen eigenen OSM-Karten. Da hatte ich noch nie Probleme, weil viel aktueller. Auch 700 km von Mitteldeutschland nach Italy sind kein Problem, die routen sauber. Nur ein Beispiel : CityNavigator NTU 2023.1 : auf Teneriffa bei N 16.05; W 16.626 ist die voriges Jahr im März eröffnete Autobahnabfahrt der TF 1 -'Orodeanda' immer noch nicht drauf. Diese neue Abfahrt entspannt den Stau in der Rushhour sehr, ist also wichtig. Auf meinen OSM Karten selbstverständlich seit April 2022 drauf. Dafür hat CN immer noch die längst abgerissene Avenida Claudio Delgado Diaz in der Gegend drauf. Falls man als unkundiger Tourist mit dem Mietwagen gegen 16 Uhr dort durch Strassen 'geleitet' wird, die nicht da sind und dann nicht weiss ,wie weiter, ist Dir ein Hubkonzert sicher. Obwohl die Spanier viel entspannter als Festlandtouristen fahren.
CN 2023.1 hat betreffs Teneriffa nur eine rudimentäre Adresssuche. Viele Strassen sind einfach nicht suchbar, kennt er nicht. Andere sind falsch geschrieben, statt Avenida Calle, statt Orodeanda Orodianda... usw.usw. In meinen OSM Karten habe ich das amtliche Adressregister, also Strassenname und Hausnummer eingearbeitet. Das geht nur bei den Ländern, die das Copyrightmäßig erlauben. Zur Zeit sind das Spanien, Schweiz ,Österreich und einige deutschen Bundesländer (Sachsen Thüringen Hamburg Berlin Hessen ,Brandenburg, NRW; demnächst Schleswig Holstein)
morgen1
In deinem Fall kommt hinzu, dass Du Kartendaten benutzt, die nicht von Garmin geliefert wurden. Zwar baut OSM die Garmin-Karteninfos nach, aber die Offline-OSM-Karten gibt es in vielen Varianten, sie sind nicht von Garmin geprüft, und könnten sogar absichtlich vom Ersteller manipuliert sein. Deshalb darfst Du ein schlechtes Routing von diesen Karten nicht Garmin zurechnen.
Die falsche Ansage rechne ich auch nicht Garmin zu. Mein Anliegen ist, erst mal festzustellen ob ich der Einzige bin oder ob es ein generelles Problem (nur der OSM Karten ? ) ist. Falls es nur osm betrifft, will ich die Ursachen im osm code finden und idealerweise beheben. Mir würden also Aussagen wie 'bei mir mit osm Karte tritt der Fehler auf/nicht auf' oder 'bei mir mit CityNavigator tritt er nie auf' schon mal helfen, die Sache einzugrenzen. Die 1. Frage ist ja : betrifft es nur osm ?
morgen1
Ich schaue auch immer auf den Bildschirm, wo es ja richtig gezeigt wird. Mich ärgert nur die falsche Ansage und will der Sache mal auf den Grund gehen. Rechts Links kommt selten vor, die falsche Zählung im Kreisverkehr leider regelmäßig...
Eine Frage an alle Strassennaviuser :
mir ist immer wieder aufgefallen, dass sowohl ein altes Nüvi als auch das neue DriveSmart bei Routing durch einen Kreisverkehr sich 'verzählt'. Konkret wird die magentafarbige Routenlinie durch den Kreisverkehr korrekt dargestellt. Dann kommt die Sprachansage sinngemäß '3. Ausfahrt nehmen'. Und die angesagte Zahl stimmt höchstens mal zufällig. Es zählt also die Ausfahrten falsch. Ich benutzte zu 99,9 % OSM Karten. Deshalb die Frage, ob dieses falsche Zählen schon jemand aufgefallen ist. Oder kommt das nur bei OSM vor ?
morgen1
scdb.info hat mehr davon.....
da kann man nur raten. Ist genug freier Speicher auf der Platte ? ist genug freier Speicher für den \temp -Ordner verfügbar ? Viele Programme downloaden und entpacken in einen \Temp\<Zufallsname> -Ordner. Wenn der zu klein, ist kommt ein Fehler. Ist der endgültige Speicherort irgendwie schreibgeschützt oder auch zu klein ?
Ist der Zugriff auf die Registry möglich ? Weil dort oftmals Einträge geschrieben/gelesen werden müssen ?