Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Sollte das nicht ideal mit den Campingplatz-POIs gehen und er aktuellen CN?

    CN meint City Navigator Europa. Auf dieser Karte sind alle gesuchten Infos schon enthalten. Da must Du nichts Neues erfinden. Es sei denn, Du machst das aus Spaß an der Sache. Zwar rechtlich bedenklich, aber technisch möglich, wäre es, aus der Karte Topo Österreich Version1 mit GpsMapedit die gesuchten Infos zu extrahieren. Da Programmieren Dein Hobby, sollte wohl Beschaffung und Freischaltung kein Problem sein. Für die anderen Donauländer gibt es höchstwahrscheinlich auch entsprechende nicht-NT -Karten.
    morgen1

    das kann nur gmaptool sein. Autor ist der user popej.
    Dir ist bekannt, dass im Typfile und Kartenset die FID identisch sein muss ?
    morgen1

    wenn er mit ID-Nummer wirklich die von Dir verlinkte Antwort 700 meint, was stark zu vermuten ist, bleibt es mir rätselhaft, wie ich mit einer manipulierten Antwort -Nr. den Eintrag des Gerätes löschen könnte. Vermutlich hat er von der ID-Nummer eine genauso falsche Vorstellung wie von den Persönlichkeitsrechten. Ziemlich konfus, das ganze...Hier wirft einer mit Schlagwörtern um sich, die er nicht verstanden hat.
    morgen1

    ..Somit hat Garmin massiv und gegen besseres Wissen gegen meine Persölichkeitsrechte verstossen...


    Selten so gelacht. :DDas Problem ist wohl mehr Deine Persönlichkeitsstruktur. Besserwisser und Meckerer gibt es zu viele auf der Welt. Wenn Du mit der Vorgehnsweise nicht einverstanden bist, dann wende Dich an Garmin oder verklage gar. Hier im Forum bekommst Du schnell und zuverlässig Hilfe zu allen möglichen technischen Fragen, aber keine Rechtsberatung. Und der ganze Stil Deines Beitrages dünkt mir eher, Dir geht es nur um's anschwärzen.

    Zitat

    Lifetime -Update einbüßt..

    ist das Spekulation oder belegte Tatsache ?. Und was meinst Du mit ID-Nummer ?

    ..Ich wollte per Mapsource die Karte auf die Mikro SD Karte kopieren. Sie wird dann eine Größe von ca. 6,5 GB haben...


    Du drückst Dich wieder mal falsch aus: Mapsource kopiert keine Karte auf die sd-Card, sondern sendet die. Wenn Du im 6. Post gleich sauber formuliert hättest, wäre die Verwechselung der im deutschen gleich lautenden Wörter (Land-)Karte und (mikro sd- )Karte eher rausgekommen und damit Deine Frage schneller geklärt gewesen.


    ...geht nicht. Die (Land-) Karte, auf dem 60er heißt die dann gmapsupp.img, darf max 4 GB haben. Die sd-Card kann größer sein. Muss es sogar, wenn die 4 GB voll ausgenutzt werden, weil auch noch POI und Tracks Speicherplatz benötigen.
    Ich haben das Problem für mich gelöst, indem ich 2 sd-Card bespielt habe. Eine für Südeuropa mit dem Gemisch aller relevanten Karten und die zweite für Nordeuropa; also regional gesplittet. So schnell bewegt man sich nicht von Italien nach Schweden, dass das Auswechseln der sd-Card stören würde.
    morgen1

    ... Habe mehrere Waldflurstücke (ca. 70 Hektar) und wollte mit einem Ipad oder Navi meine Waldrenzen mit Waldwegen an diesen Geräten sehen. Das Problem ist nur, dass ich keine Ahnung habe, wo ich Anfangen und was ich machen muss


    Wenns ein Garmin-Navi ist : Durch Deinen Wald laufen und den Track als .gpx-file aufzeichnen. GPX sollte fast immer sowieso das Standartformat für Tracks von Garmin sein. Dann GPSMapedit starten und den Track importieren. Da hast erstmal ein Grundgerüst, man kann nämlich in Mapedit nicht arbeiten, ohne irgendein File geöffnet zu haben. Dann vom Vermessungsamt die Koordinaten aller Grenzpunkte usw. beschaffen und in Mapedit eintragen. Als mp-speichern und nach Garmin-cgpsmapper exportieren. Das exportierte File hat dann die Dateierweiterung .img und kann entweder mit sendmap direkt auf das GPS gesendet werden oder z.B mit img2ms vorher als Kartensatz für Mapsource generiert werden. Die Fallen liegen u.a. darin, vom Vermessungsamt die richtige Kartenprojektion/Kartendatum zu erfahren und bei der Koordinatenschreibweise akzeptiert Mapedit nur das Format hdd.ddddd . (mit Punkt statt Komma !). Ein Hilfe für Mapedit gibt es nicht. Stattdessen must Du als Hilfe das Usermanual von cgpsmapper benutzen. Da ist alles erklärt. Speziell Level und Zoom muss man wissen, wie es funktioniert. Theoretisch könnte man auch nur die Tracks verwenden, das wird aber bei Consumertechnik zu ungenau.
    morgen1

    Wenn dem so ist, dann kann man auf eigene Verantwortung Garpatch benutzen. Wo Barolo es sagt, erinner ich mich auch, Garpatch damals ausgeführt zu haben bei einem älterem Firmwarestand. Die Originalquelle für Garpatch ist mir nicht mehr erinnerlich. Angehängt eine Kopie. Die neueste Firmware, die für Garpatch gebraucht wird bekommt man hier : http://www8.garmin.com/support….jsp?product=010-00422-00
    morgen1



    Nachtrag: der Wechsel der Basemap wird hier http://www.gps-forum.net/files…ei-garmin-t1042.html#3617 beschrieben. Danach ist kein Garpatch mehr erforderlich.

    ... Ich denke es handelt sich um ein Gerät aus den USA, da ich nur Englisch, Französisch und Spanisch zur Auswahl habe,


    Das ist kein Problem. Meines stammt auch von dort. Es gibt den WebUpdater von Garmin, der ein per USB-angestecktes GPS auf die neueste Firmware bringt. Da ist garantiert auch deutsch als Auswahl möglich. Gehe auf die Seite http://www.garmin.com und gibt dort als Suchbegriff webupdater ein. Du wirst aufgefordert, das Communicator-Plugin zu installieren und wenn das erledigt ist, kannst Du die Firmware updaten von der Seite www.garmin.com.
    morgen1

    Eine treffsichere Vermutung habe ich nicht. Muss man sich langsam an das Problem ran tasten. Ich tippe auf Typfile- Zusammenhänge. Man könnte die neue gmapsupp.img mal mit gmaptool wieder zerlegen und schauen, ob ein Typfile drin steckt. Du bist Dir absolut sicher, das die Darstellung in Mapsource korrekt ist ? MS 6.16. benutzt ausgiebig den Cache. Könnte sein, das die Karte aus dem Cache gerendert wird und das Typfile trotzdem fehlt. Um das zu prüfen, entweder den Cache löschen oder an eine Stelle der Karte gehen, die noch nie angeschaut wurde. Da wird MS gezwungen, aus den Kartendaten zu rendern. Falls ja, fällt mir da nichts ein.
    morgen1
    im Screenshoot wurde der Kartenausschnitt in MS angeschaut, dann MS geschlossen, das Typfile entfernt und wieder gestartet. MS rendert den Kartenbereich aus dem Cache (da war das Typfile noch drin) und den Bereich, den es nicht im Cache hat, ohne Typfile. Deshalb solltest Du mal in die Registry schauen unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\FamiliesNT\Family_2215 ,ob es unter 'Name' den Eintrag TYP mit entsprechendem Wert=Pfad zum File gibt.

    1. welche Topo Deutschland ?
    2. mit welchem Programm hast Du das img erstellt ? Ich unterstelle mal, daß Du eine GMAPSUPP.img meinst. Ansonsten must Du bitte unmissverständlich sauber formulieren.
    3. kann es am fehlendenTypfile liegen, falls nicht MS zum senden an das GPS benutzt wurde.
    4. wär ein Screenshot nicht schlecht ....Dazu kannst du xImage von Garmin benutzen.
    morgen1

    Du must auf dem Computer die Freischaltcodes und die gma-Datei der CN 2010 gespeichert haben im richtigen Verzeichniss. Falls Du jetzt einen anderen PC benutzt oder das Betriebssystem nach Crash neu aufgespielt hast, fehlen diese. Die must Du von MyGarmin-Konto neu beschaffen.
    morgen1

    will ich nicht glauben, daß der Quest nur noch Schrott ist. Ich hoffe noch auf ein Wunder.


    :silvia:Dann lass Dich zum katholischen Glauben bekehren...Bei denen gibt es offizielle Wunder.. :betrunken:
    Ich bin Atheist..:cool:


    Spass beiseite, schmeis weg das Ding. Du hast jetzt alles durchexerziert, was an Tests sinnvoll ist. Da gabs mal musikalisch die 'deutsche Welle' mit dem Schlager "Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.." Kennst Du noch? Dann lass den Quest friedlich einschlafen zu seinem endgültigen Ende. Da er böse zu Dir war, kommt er in Hölle....:eek:. Du hast doch irgendwann Geburtstag; ein dezenten Wunsch an die lieben Angehörigen wirkt da vlt. Wunder betreffs Neuanschaffung.
    morgen1

    Um sicher zustellen, dass der Cursor des GPS auch im Bereich der recht kleinen Demokacheln ist, solltest Du den Cursor nach Nord 43,7 ° Ost 10,4° schieben, oder mit der Suchefunktion die Stadt Pisa suchen. Auf 100 m reinzoomen. Wenn dann auch bei dieser Karte nichts angezeigt wird, deutet alles auf einen Fehler des GPS hin. Du kannst es dann einsenden, oneway, Rückporto kannst sparen;) zur Annahmestele für Elektroaltgeräte Deines örtlichen Entsorgers :D.
    morgen1

    ...gibt es denn auch solche Karte im OSM Mapnik bzw. CycleMap Germany Style getrennt nach Bundesländern ?


    da Speicherplatz auf dem PC nicht mehr das Problem ist, gibt es keinen wirklichen Grund, unbedingt nach Bundesländern zu suchen. Installiere doch auf dem PC Deutschland, Europa.. oder was es so gibt. Man kann sich beim Senden an das GPS ja beschränken auf die interessierenden Kacheln.
    morgen1

    Stimmt, aber Mapsource kann doch die Gerätekennung vom Gerät abrufen. Und wenn zusätzlich im Kartenproduktmanager die Karte als "freigeschaltet" aufgeführt wird, denke ich, es ist alles in Ordnung.
    Zusätzlich sehe ich in myProducts auf der Garmin-Seite meine registrierten Geräte mit Seriennummer und Gerätekennung.
    Reicht das denn noch nicht oder anders gefragt, was kann ich noch tun um meine Berechtigung auf Zugriff der Daten zu prüfen??


    Da hast du falsch gedacht:
    1.Karte freigeschaltet bedeutet nur, das die Karte für irgendein Gerät freigeschaltet ist. Für welches, ist nicht prüfbar. Weil das Rückrechnen eines 25 stelligen Unlockcodes auf die FID+ Geräte-ID maximal Garmin kann, aber nicht mal ein fortgeschrittener User. Du kannst es nur indirekt prüfen, indem Du in der Registry unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\Mapsource\Codes die Einträge mit denen von Deinem Garmin-Konto vergleichst. Das nur mal zur Erklärung.
    2. Denke ich nicht, das es am Code liegt. Du bist ziemlich beratungsrestistent bzw. fehlt wohl die garminspezifische Erfahrung am PC. Was soll man Dir noch empfehlen, Du setzt nichts davon um. Nutzt immer noch MS 6.15. und mit der OSM kommst auch nicht zurecht. Solange Du nichts davon umsetzen kannst, wird's schwierig weiterzukommen. Du brauchst persönliche direkte Anleitung. Die kann nur einer mit Ahnung aus Deinem Bekanntenkreis vor Ort Dir geben. Online wird das nichts. Um eine andere Karte zu testen, kannst Du http://www.img2ms.de/Karten/OSMZillertal.zip runterladen, entpacken und die exe ausführen. Da must Du nichts von OSM verstehen. Die Karte ist dann automatisch in Mapsource, und wie der Name vermuten läst, stellt die das Zillertal dar. Heist in MS 'Rund um das Zillertal'. Du must in Mapsource nach 47.1 ° Nord und 11.8 ° Ost scrollen, um was zu sehen.
    morgen1
    edit : noch mal ganz dumm gefragt: Es kann aber nicht sein, dass Du eine NT-Karte versuchst, auf ein Gerät zu laden, welches NT gar nicht beherrscht ? Die Bezeichnung der Karte ist tatsächlich City Navigator Europe V 9 ? Und nicht etwa City Navigator 2009 ?, davon gibt es auch NT -versionen.

    Hallo Klaus,

    habe ich geprüft. Stimmt alles.


    Häh ? Wie hast Du das geprüft ?. Im Kartenproduktmanager von Mapsource steht standardmässig keine Geräteseriennummer oder Geräte-ID. Da habe ich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit Deiner Aussage. Falls Du 100 %ig sicher bist, das der Unlockcode für den Quest passt und da ja die Übertragung zum 60 er funktioniert, kannst Du weitere Fehler ausschließen, dann muss es am Quest liegen. Da würde ev. das neue Aufspielen der Firmware helfen. Falls Du die Firmware noch testen willst, dann installiere irgendeine OSM-Karte und teste damit. Ist aber m.E Zeitverschwendung. Firmware neu aufspielen hat Priorität.
    morgen1

    Umbenannt ? wie heist die Datei jetzt?. Die sollte man nicht umbenennen. Da wird das Chaos noch grösser. Kontrolliere mal, was in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families\FAMILY_720\MDR steht. Das ist der zuständige Registryeintrag für den Fehler. Als Wert muss dort der Pfad zum mdx-File stehen. Vermutlich fehlt dort der Backslash nach FAMILY_720. Damit wäre dann der Pfad falsch. Mit Rechtsclick auf den Schlüssel-->ändern und den ggf.fehlenden Backslash ergänzen.
    morgen1

    Sowas muss erst noch entwickelt werden. Gibt es zur Zeit nicht. Die OSM-Kartenserver rendern Karten aus den Format OSM. IMG-Format halten die gar nicht vor. Und was nicht vorgehalten wird, kann man auch nicht downloaden.
    morgen1